Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=wuh&action=display&num=1738263125

Ägyptologie Forum >> Pharao & Hofstaat


1) Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 30.01.2025 um 19:52:05

Joachim Friedrich Quack bemerkt in einem Aufsatz (1), dass die öffentliche Meinung auf die politischen Entscheidungen im altägyptischen Staatswesen, bis auf die Akklamation zur Einsetzung des jeweiligen Herrschers, in der Regel keinen Einfluss hatte. Grundsätzlich wurden alle politischen Entscheidungen von Angehörigen des Hofstaats getroffen. Eine bemerkenswerte Ausnahme stellen jedoch die Demonstrationen dar, welche sich für die Zeit Ramses III. im Papyrus Harris I., sowie für die Zeit Ramses IX. im Papyrus Abbott dargestellt finden.  Quack wertet hierzu S. 278 insbesondere eine Episode aus, welche sich entsprechend dem Papyrus Abbott (2) im 16. Regierungsjahr Ramses IX. (ca. 1110 v. Chr.) ereignet haben soll. Hier bekundet die Öffentlichkeit anlässlich der damals stattgefundenen Grabräuberprozesse ihre Meinung.

Im Zuge dieser in Theben geführten Grabräuberprozesse geraten die Arbeiter am Königsgrab Ramses IX. in Verdacht, an der Beraubung anderer Gräber beteiligt gewesen zu sein. Nachdem eine Untersuchungskommission jedoch zu dem Schluss kommt, dass die umliegenden Gräber weitgehend intakt seien, versammeln sich gemäß dem Papyrus Abbott 5,10-11 sämtliche Arbeiter, Polizisten und Hilfspersonal der Nekropole zu einem großen Festzug, welcher vom Tal der Könige am Westufer bis nach Theben hinüber reicht, um öffentlich kund zu tun, wie sehr ihnen am Herzen liegt, dass sie sich von den Anschuldigungen der gerichtlichen Kommission gereinigt sehen. Obwohl seinerzeit zumindest ein Königsgrab nachweislich beraubt wurde, galten die Angeklagten als rehabilitiert. Das tatsächlich beraubte Grab befand sich offenbar im Tal der Königinnen, auf der anderen Seite des Ta Dehent (3).

Wie man sieht, musste die pharaonische Gerichtsbarkeit sehr sorgfältig und umsichtig arbeiten, weil die Ägypter für Ungerechtigkeiten aller Art offenbar ein feines Näschen hatten.   
Gruß in die Runde

Lolli




Quellen:

(1) Joachim Friedrich Quack: Pharao und Hofstaat, Palast und Tempel: Entscheidungsfindung, Öffentlichkeit und Entscheidungsveröffentlichung im Alten Ägypten. In: Christian Kuhn: Politische Kommunikation und Öffentliche Meinung in der antiken Welt, Stuttgart 2012, S. 277–295 https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3271/1/Quack_Pharao_und_Hofstaat_2012.pdf.
(2) Eric Peet: The great tomb-robberies ot the twentieth Egyptian dynasty. 2. Auflage, Oxford 1930, S. 28–45 https://archive.org/details/THEGREATTOMBROBBERIESOFTHETWENTIETHEGYPTIANDYNASTY/page/n39/mode/2up?view=theater.
(3) Elizabeth Thomas: P3 Hr HN'I HNW / N HNW HN'I, a Designation of the Valley of the Kings. In: The Journal of the Egyptian Archaeology, Band 49, London 1963, S. 57–63 https://www.jstor.org/stable/3855700.


2) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Michael Tilgner am 31.01.2025 um 16:00:14

Das im Papyrus Abbott als geplündert vorgefundene Grab gehörte dem Pharao Sobekemsaf II.1, das sich in Dra Abu el-Naga befindet und nicht im Tal der Königinnen.

Im übrigen werden die Grabräuberprozesse in Wikipedia2 äußerst stiefmütterlich behandelt bzw. fast gar nicht.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 30.01.2025 um 19:52:05


1: https://de.wikipedia.org/wiki/Sobekemsaf_II.
2: https://de.wikipedia.org/wiki/Grabraub#Grabraub_im_alten_%C3%84gypten


3) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 31.01.2025 um 18:35:55

Danke für den Hinweis, dass es sich bei dem im Papyrus Abbott genannten, auf Anzeige des Prinzen Pesiur hin als geplündert festgestellten Grabes um dasjenige des einstmals in Dra Abu el-Naga beigesetzten Pharaos Sobekemsaf II. (1642-1624) http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?action=lexikond&id=040821110846 handelt, wie auch Kim Ryholt, The political situation during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997, S. 270–272 dazu sagt https://books.google.de/books?id=ANRi7cM5ZwsC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false. Ich selbst konnte ebenda die Seite 271 nicht einsehen und hatte im übrigen die von Elizabeth Thomas gemachten Ausführungen zur Textstelle Papyrus Abbott 5,3 dahingehend interpretiert, dass sie den dort gegebenen Hinweis auf den "Ort der Schönheit" mit dem Tal der Königinnen zu identifizieren suchte.

Tatsächlich dürfte Elizabeth Thomas damit durchaus recht haben, denn auch Peet identifizierte bereits 1930, S. 30–31 das 5,3 als "Ort der Schönheit" bezeichnete Areal mit dem "Tal der Königinnen" und führt aus, dass der Vizir Khaemwese und der königliche Diener Nesamun laut Papyrus Abbott 4,11–5,11 diesen Platz mit drei Angeklagten aufsuchten. Laut Anzeige des Pawera, dem Bürgermeister von Theben, sollen diese Angeklagten dort die Gräber königlicher Kinder, sowie königlicher Gemahlinnen und königlicher Mütter beraubt haben, doch obwohl einer der Angeklagten, ein Kupferschmied namens Peikharu, vor Ort übelst verprügelt wird, kann er das angeblich von ihm beraubte Grab der Isis, der Gemahlin des einstigen Pharao Ramses III. nicht identifizieren und als er schließlich unter Folter gesteht, ein bestimmtes Grab ausgeraubt zu haben, stellte sich heraus, dass dieses damals noch unbelegt, also leer gewesen ist und lediglich den Arbeitern der Nekropole als Bauhütte diente. Da sich zudem die Siegel sämtlicher der im Tal der Königinnen befindlichen Gräber unversehrt fanden, wurden der Kupferschmied Peikharu und die beiden Mitangeklagten freigesprochen, worauf die Honoratioren (Schöffen, ehrenamtliche Richter) die Inspektoren und Bauleiter der Arbeiter dazu aufriefen, eine große Prozession der Freude zu veranstalten, um die Rechtfertigung und Bestätigung der Integrität der thebanischen Nekropolenarbeiter feierlich zu demonstrieren https://archive.org/details/THEGREATTOMBROBBERIESOFTHETWENTIETHEGYPTIANDYNASTY/page/n41/mode/2up?view=theater.

Anders als in dem Wikipedia Artikel zu Ramses IX. https://de.wikipedia.org/wiki/Ramses_IX. geschildert, wurden die Angeklagten zwar zunächst einmal gefoltert, dann aber nicht etwa gepfählt, wie es dort heißt, sondern von allen gegen sie erhobenen Vorwürfen frei gesprochen. Nicht nur politisch, sondern auch juristisch ein sehr interessanter Vorgang. Kannst du uns die im Papyrus Abbott (BM 10221) Abschnitt 1,1–6,4 gemachten Aussagen hier einmal vorstellen ? Mir selbst steht hierzu lediglich die durchaus informative Übersetzung von Eric Peet zur Verfügung, aber den Text des Papyrus Abbott selbst habe ich nicht finden können.

Beste Grüße

Lolli

Was    

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2025 um 16:00:14


4) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 31.01.2025 um 22:19:06 - Anhang: 2 Anhänge

Nun habe ich den hieratischen Papyrus Abbott doch noch gefunden, er befindet sich natürlich im British Museum und wird dort in zwei Teilen ausgestellt (EA 10221,1 u. EA 10221,2). Da einige Fotos des im 16. Regierungsjahr Ramses IX. (1125–1107) abgefassten Papyrus Abbott unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 für die nicht kommerzielle Nutzung freigegeben wurden, stelle ich die beiden Stücke dieses überaus interessanten Textes hier in den Dateianhang.

LG Lolli  

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2025 um 18:35:55

|


5) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Michael Tilgner am 31.01.2025 um 22:32:36

Hallo, Lolli,

Elizabeth Thomas' Bemerkung bezieht sich darauf, dass das ägyptische pA xr der von Peet gesuchte Begriff für das Tal der Könige sei, so wie tA s.t nfr.w "Platz der Schönheit" die Bezeichnung für das Tal der Königinnen ist.

Der Papyrus Abbott dokumentiert die Vorgänge im Jahre 16 Monat 3 der Überschwemmungsjahreszeit, Tag 18 bis Tag 21 (unter Ramses IX.).

Am Tag 18 fand die Inspektion der Gräber in Dra Abu el-Naga statt, wobei ein geplündertes Pharaonengrab entdeckt wurde.

Am Tag darauf wurden die Gräber im Tal der Königinnen inspiziert. Dabei gab es den Lokaltermin mit dem Kupferschmied Pa-cheri, den Du geschildert hast. An gleichem Abend fand die Freudendemonstration der Arbeiter statt.

Am Tag 21 wurde die Gerichtsverhandlung durchgeführt, auf der Pa-cheri und weitere Kupferschmiede freigesprochen wurden.

Es gibt noch mehr Papyri zu diesem Vorgang. Insgesamt lässt sich aus ihnen erkennen, dass hier Intrigen im Spiel waren und ein erbitterter Machtkampf stattfand, auf Leben und Tod, denn die Plünderung eines Pharaonengrabes wurde mit dem Tod geahndet. Das alles hier im Einzelnen auszuführen, würde zu weit gehen.

Nur soviel: Im Papyrus Leopold II./Amherst ist ein Verhör protokolliert, in dem die Plünderungen des Grabes von Sobekemsaf II. detailliert geschildert werden. Es gab eine Urteilsempfehlung, aber das Urteil selbst durfte nur der Pharao aussprechen - und das konnte nur das Todesurteil gewesen sein! Denn in einem späteren Papyrus (BM EA 10052) sagte ein Handwerker im Verhör zu einem ähnlichen Sachverhalt: "Ich sah die Strafe, die den Dieben zur Zeit des Wesirs Chaemwaset gegeben wurde. Was soll mein Gehen (zu den Gräbern), wenn ich den sicheren Tod finde?" Trotz mehrfacher Folter wiederholte er standhaft immer wieder: "Ich sah nichts. Ich habe nichts gemacht!" Er kam wohl davon.

Insofern hat Wikipedia doch recht, dass die Grabplünderer mit dem Tode bestraft wurden, wenn auch nicht die im Papyrus Abbott Genannten, sondern die aus dem Papyrus Leopold II./Amherst.


Der hieroglyphische Text des Papyrus Abbott ist hier1. Der Text selbst ist ursprünglich in Hieratisch geschrieben (siehe die Abbildungen des British Museum).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2025 um 22:19:06


1: https://archive.org/details/great-tomb-robberies-of-the-twentieth-egyptian-dynasty-1/GREAT_TOMB_ROBBERIES-plates.pdf/page/n3/mode/1up


6) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 01.02.2025 um 05:14:48 - Anhang: 3 Anhänge

Lieber Michael,

herzlichen Dank für den Hinweis auf die von Eric Peet in Band 2 erstellte Transliteration des hieratischen Papyrus Abbott in ägyptische Hieroglyphenschrift ! Sehr hilfreich ist dort die auf der rechten Seite der Transliteration beigefügte Zeilenkonkordanz, welche der bei Peet in Band 1, S. 28–45 besorgten Übersetzung entspricht. Da sich die Ausgabe von Thomas Eric Peet (1882–1934) inzwischen in public domain befindet, stelle ich die einzelnen Abschnitte des Papyrus Abbott (B.M. 10221), Platte I–IV, hier ebenfalls in den Dateianhang, denn so hat man die Chance, sich auch in den hieratischen Text hineinzufinden.

Im Dateianhang finden sich zunächst die Abschnitte

* Eric Peet, Platte I,  Papyrus Abbott 1, 1–14
* Eric Peet, Platte I,  Papyrus Abbott 2, 1–18
* Eric Peet, Platte II, Papyrus Abbott 3, 1–18
* Eric Peet, Platte II,  Papyrus Abbott 4,1–17
* Eric Peet, Platte III, Papyrus Abbott 5,1–20
* Eric Peet, Platte III, Papyrus Abbott 5,20–22 u. 6,1–16

Beste Grüße

Lolli

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2025 um 22:32:36

||


7) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 01.02.2025 um 05:34:20 - Anhang: 3 Anhänge

Fortsetzung

Die auf Platte IV veröffentlichten Abschnitte der Transliteration des Pap. Abbott (B.M. 10221) seien hiermit wie folgt noch nachgereicht:

* Eric Peet, Platte IV,  Papyrus Abbott 6,17–24 u. 7,1–10
* Eric Peet, Platte IV,  Papyrus Abbott 7,1–16
* Eric Peet, Platte IV, Papyrus Abbott, 6,17–24 u. 7,1–10
* Eric Peet, Platte IV, Papyrus Abbott, 7,1–16

Eine erste Übersetzung dieses spannenden Papyrus erfolgte bereits durch Gaston Maspero : Une enquête judiciare à Thebes au temps de la XXe dynastie. In: Memoires de l'Academie des Inscriptions et Belles Lettres, tome VIII, Paris 1871. Erstaunlich, dass die Autoren dieser frühen Übersetzungen in ihren Aussagen schon derart präzise die Inhalte der damaligen Ereignisse zu heben wussten. Die müssen wirklich ungemein geübt gewesen sein. Ich würde ohne Vorlage nicht mal die erste Zeile übersetzt kriegen

> Antwort auf Beitrag vom: 01.02.2025 um 05:14:48

||


8) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Michael Tilgner am 01.02.2025 um 08:09:46

Eine Darstellung der damaligen Geschehnisse nebst einer Übersetzung der relevanten Passagen aus den Grabräuberpapyri, nicht nur des Papyrus Abbott, findet man in Michael Höveler-Müller, Das Gold der Horusfalken. Auf den Spuren altägyptischer Grabräuber, Mainz, 2007. Diesen Band kann man auch antiquarisch erwerben. Allerdings stimme ich nicht mit allen Rekonstruktionen des Autors überein.

Hilfreich ist auch die Diplomarbeit von Franz Morawetz, Die Grabräuberpapyri, Wien, 20121, die man im Volltext herunterladen kann.

Der Papyrus Abbott wurde auch als Grundlage eines Drehbuchs für den Film Die Grabräuber von Theben2 verwendet. Ich finde ihn ganz gut gemacht - besondere Sorgfalt wurde auf die Folterszenen verwendet -, wenn man auch über das eine oder andere diskutieren kann.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 01.02.2025 um 05:34:20


1: https://utheses.univie.ac.at/detail/22302
2: https://www.youtube.com/watch?v=9jF5JCOGC1Y


9) Re: Die Grabräuberprozesse zur Zeit Ramses IX.
 Lolli2u am 01.02.2025 um 15:56:08 - Anhang: 3 Anhänge

Vielen Dank nochmals für die Bibliographie und die interessanten Hintergrundinformationen. Ich selbst würde mich nunmehr mit einigen Anmerkungen zum Grab Ramses IX. (1125–1107) aus dem Thema verabschieden wollen.

Pharao Ramses IX. Nefer-ka-Rê setep-en-Rê verstarb vermutlich im 19. Jahr seiner Regierungszeit. Er wurde im Tal der Könige bestattet, doch obwohl die Bauarbeiten an seinem Grab bereits 18 Jahre andauerten, war die Anlage bei seinem Tode noch nicht fertiggestellt. Viele Dekorationselemente in den Innenräumen stellen eine Weiterentwicklung des durch Ramses VI. neu konzipierten Bildprogramms dar. Auffällig sind neben der Litanei des Rê insbesondere auch die Darstellungen aus dem Buch der Höhlen, sowie die Himmelsszenen und eine Dekanatsliste. Der Eingang zum Grab Ramses IX. (KV 6) liegt auf der Nordwest-Südost-Achse des Wadi Biban el-Muluk, gegenüber dem Eingang von KV 7, dem Grab Ramses II.

Das Grab Ramses IX. war schon in der Antike für Besucher geöffnet, wie die Graffitis dutzender griechischer und römischer Touristen an den Wänden erkennen lassen. Es wurde bereits von Wissenschaftlern der napoleonischen Expedition registriert und findet sich in den Berichten von Champollion zunächst als Grab Nr. 12 bezeichnet. Im Jahre 1888 legte Georges Daressy das Grab vollständig frei und ließ die Reste des Inventars ausräumen. Seither ist es als Grab KV 6 verzeichnet. Ramses IX. dürfte ein Sohn Ramses VI. gewesen sein. Seine Mutter Tacha't und seine Gemahlin Bakenwerel finden sich in KV 10 bestattet, sein Sohn Monthherchepeschef im Grab KV 19.

Im Dateianhang finden sich drei Fotos mit Darstellungen aus dem Grab Ramses IX., welche für diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung von Michael Kürschner und Christel Selke, Safari Afrika, für die nicht kommerzielle Nutzung zur Verfügung gestellt wurden. Vielen Dank dafür

und bis dann

Lolli    


Quellen :

* Michael Kürschner, Christel Selke: Safari Afrika, Mensch und Natur, Reiseerlebnisse in Afrika: Artikel Grab Ramses IX. – KV 6, Das Grab Ramses IX. im Tal der Könige https://www.safari-afrika.de/land-und-leute/aegypten/grab-von-ramses-ix/

* Nefershapiland, Artikel KV 6 – Ramses IX. https://nefershapiland.de/KV%206%20Ramses%209.htm

* Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. Zabern, Mainz 1997, S. 103–108 https://www.meretsegerbooks.com/pages/books/M1777a/beckerath-jurgen-von/chronologie-des-pharaonischen-agyptens.

* Georges Daressy: Rapport sur le déblaiement des tombes 6 et 9 de Biban el-Molouk. In: Annales du Service des Antiquités de l'Égypte (ASAE), Tome 18, Kairo 1919, S. 270–274 https://archive.org/details/annalesduservice18egyp/page/270/mode/2up?view=theater.

* John Coleman Darnell: The enigmatic Netherworld Books of the Solar-Osirian unity: cryptographic compositions in the tombs of Tutankhamun, Ramesses VI and Ramesses IX. Fribourg und Göttingen 2004, S. 276–373 https://books.google.de/books?id=q1tIVl2K7fMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false.

* Wolfgang Helck, Eberhard Otto, Wolfhart Westendorf: Lexikon der Ägyptologie, Band 5: Pyramidenbau–Steingefässe, Wiesbaden 1984, S. 125 https://archive.org/details/Lexicon-v/page/n38/mode/1up?view=theater.

* Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton: Ancient Egyptian Chronology, Brill, Leiden u. Boston 2006, S. 216 u. S. 493 https://archive.org/details/AncientEgyptianChronology_201303/page/n229/mode/2up?view=theater

* Ausgrabungen im Tal der Könige, KV 6: http://www.kv5.de/html_german/data_kv6_german.html

* Theban Mapping Project: KV 6 - Rameses IX https://thebanmappingproject.com/tombs/kv-06-rameses-ix

* Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf 2001, S. 239–240.

* Elizabeth Thomas: The royal necropoleis of Thebes, Princeton 1966, S. 131–132 https://www.meretsegerbooks.com/pages/books/M4850/thomas-elizabeth/the-royal-necropoleis-of-thebes.

> Antwort auf Beitrag vom: 01.02.2025 um 08:09:46

||