Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
19.04.2024 um 03:59:32


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Ägyptische Götterwelt (282)
   Ikonographie der Satet ? (6)
  Autor/in  Thema: Ikonographie der Satet ?
Iufaa  maennlich
Moderator



Ikonographie der Satet ? 
« Datum: 31.03.2005 um 18:29:43 »   

In unserem Lexikon steht unter -> Satet (Satis) Göttin folgende Beschreibung:

Zitat:
Schutzgöttin der Kataraktgebiete, wurde besonders in Esna, Philae, Elephantine und auf der Insel Sehel verehrt.
Wird mit Federkrone dargestellt.

Hölscher beschreibt in seinen Ausgrabungsberichten zum Kleinen Tempel des Amun in Medinet Habu (MH), dass die Fenster in der Gallerie des Thutmosis III. in saitischer Zeit mit eine Fensterblockade aus Sandsteinblöcken verschlossen worden waren. Von diesen ist noch 1 Block im südlichen Fenster der östlichen Tempelfront in situ zu besichtigen.

Der vorhandene Block wurde, wohl ebenfalls in saitischer Zeit, dekoriert und zeigt laut Hölscher von links nach rechts Isis, Osiris, einen Opfertisch, und Osiris gegenüber die Göttin Satet.

Die Darstellung der Satet lässt sich allerdings nur schwerlich mit der Beschreibung in unserem Lexikon in Einklang bringen. Da der Block keine Götternamen nennt, kann die Identifikation nur über die Ikonographie erfolgen.

Die Darstellung der Satet mit Pfeil und Bogen, sie ist ja auch eine Göttin der Jagd und trägt den Beinamen "Die, die schiesst", ist wohl belegbar (obwohl ich im Moment keine Quelle dazu habe).
Da sie ausserdem zur "Tochter des Re" wird und den Pfeil gegen die Feinde ihres Vaters schisst (der Wortstamm für schießen steckt lt. Bonnet (loc. cit) in ihrem Namen), wäre die Darstellung mit Pfeil und Boden mehrfach "abgesichert".

Unklar ist der merkwürdige Kopfputz mit dem riesigen Stern - liegt hier eine Anspielung auf Sothis vor, mit dem Satet ja auch in der Spätzeit assoziiert wurde?

Hat irgendwer mehr Infromationen dazu? Sämtliche Lexika schweigen sich hierzu aus  

Gruss, Iufaa

Quelle: Bonnet, Reallexikon der altägyptischen Religionsgeschichte.
Haremhab  maennlich
Member



Re: Ikonographie der Satet ? 
« Antwort #1, Datum: 31.03.2005 um 19:35:23 »   

Hallo,
ich will mich mal einmischen, selbst auf die Gefahr, dass ich mich blamiere. Aber ich war ja nun gerade auf Elephantine und habe den Satet-Tempel der Hatschepsut, der übrigens ganz toll restauriert ist, besucht.

Und da wird Satet mit weißer Krone und seitlichen Gazellenhörnern dargestellt. Ich halte die Beschreibung im Lexikon daher nur im 1. Teil für richtig und die Federkrone für falsch. Auch an Pfeil und Bogen kann ich mich nicht erinnern. Da kann ich mich aber täuschen und ich muss die Bilder abwarten.

Am Samstag bekomme ich meine Bilder und dann stelle ich bald ein Fotoalbum des Tempels (oder von Elefantine gesamt) ein. Nicht um meine Fotos zu loben: Aber es lohnt sich, da dieser Tempel in einer so phantastischen Weise restauriert ist, wie man es selten sieht.

Gruß

Haremhab
> Antwort auf Beitrag vom: 31.03.2005 um 18:29:43  Gehe zu Beitrag
Iufaa  maennlich
Moderator - Themenstarter



Re: Ikonographie der Satet ? 
« Antwort #2, Datum: 31.03.2005 um 19:47:12 »   

Hi Haremhab,

die Darstellung der Satet mit hohen Hörner neben der weißen Krone ist bekannt und nicht Gegenstand des Problems.



Deine Bilder werden Dir und uns nicht weiterhelfen, sie werden die übliche ikonographische Darstellung zeigen.

Das Problem hier ist: Wie kommt Hölscher auf Satet?
Lt. Mitarbeiter des Epigraphic Survey, die gerade im Kleinen Amun-Tempel arbeiten, muss es andere Darstellungen mit diesem Kopfputz geben.

Gruss, Iufaa
> Antwort auf Beitrag vom: 31.03.2005 um 19:35:23  Gehe zu Beitrag
Gitta  
Gast

  
Re: Ikonographie der Satet ? Sothis.pdf - 624 KB
« Antwort #3, Datum: 31.03.2005 um 23:12:22 »     


Zitat:
Unklar ist der merkwürdige Kopfputz mit dem riesigen Stern - liegt hier eine Anspielung auf Sothis vor, mit dem Satet ja auch in der Spätzeit assoziiert wurde?


Könnte sein. Ich habe mal einen Auszug aus dem LÄ über Sothis angehängt (mit der entsprechenden Literaturangabe - schlecht zu lesen, aber Du kannst ja sicher nochmal nachschlagen). Vielleicht ist Hölscher durch die Kombination <Pfeil/Bogen+Krone und Isis+Osiris> auf Satet gekommen.

Gitta

> Antwort auf Beitrag vom: 31.03.2005 um 19:47:12  Gehe zu Beitrag
Iufaa  maennlich
Moderator - Themenstarter



Re: Ikonographie der Satet ? 
« Antwort #4, Datum: 02.04.2005 um 18:40:26 »   

Hallo Gitta,

der Kopfputz ist leider ziemlich unvollständig. Eine o.äg. Krone inkl. Uräeus mag man im Ansatz noch erkennen (wollen), die Antilopenhörner (wie i, LÄ beschrieben) finden sich hier jedoch keinesfalls.
Nach Wilkinson trägt die Sothis den Stern auch an der Spitze des Kopfputzes, nicht wie hier in Kopfhöhe.


Ein Problem sehe ich auch in der Datierung. Sofern LÄ V, Sp 1112 zutrifft, ist die Gleichsetzung Satet-Sothis sicher erst in die ptol. Zeit zu datieren, eine Sothis-Darstellung mit Satet-Krone (Brit. Museum; nicht auf der Websseite auffindbar) ist danach nicht sicher in die 26. Dyn. zu datieren, in die Hölscher diesen Block verweist.

Ansonsten sollte man das Problem nicht verkehrt herum aufzäumen, hier ist nicht nach Sothis gefragt, sondern warum Hölscher hier eine Satet identifiziert. Es ist also irrelevant, ob in der ptol. Zeit Satet sich an Sothis anlehnt oder umgekehrt, die Frage ist,, lässt sich hier für die sait. Zeit eine Satet mit den dargestellten Attributen belegen.

Gruss, Iufaa
> Antwort auf Beitrag vom: 31.03.2005 um 23:12:22  Gehe zu Beitrag
Gitta  
Gast

  
Re: Ikonographie der Satet ? 
« Antwort #5, Datum: 03.04.2005 um 13:40:53 »     


Zitat:
Ansonsten sollte man das Problem nicht verkehrt herum aufzäumen, hier ist nicht nach Sothis gefragt, sondern warum Hölscher hier eine Satet identifiziert


Vielleicht aus eben diesem Grund, nämlich der (wohl belegten, sonst gäbe es die Aufzeichnungen im LÄ nicht) Verschmelzung beider Göttinnen. Er identifiziert sie ja ausserdem mit Fragezeichen.


Zitat:
Ein Problem sehe ich auch in der Datierung. Sofern LÄ V, Sp 1112 zutrifft, ist die Gleichsetzung Satet-Sothis sicher erst in die ptol. Zeit zu datieren, eine Sothis-Darstellung mit Satet-Krone (Brit. Museum; nicht auf der Websseite auffindbar) ist danach nicht sicher in die 26. Dyn. zu datieren, in die Hölscher diesen Block verweist.


Auch hier ist Hölscher sich wohl nicht sicher, weil er zur Datierung ein "wahrscheinlich" hinzufügt.

Interessant ist, dass Satet (oder wer auch immer) Osiris, der in einem Schrein steht, scheinbar zwei Fremdländer (oder zumindest Länder) präsentiert. Welche das sind, kann ich nicht identifizieren. Jedenfalls finden wir die zwei Länderdeterminative auch auf dem Opfertisch wieder.

Die drei Wasserlinien vor dem zerstörten Gesicht könnten der Rest von sAb = "fließen" sein. Das b ist noch vage zu erkennen.

Hölscher hat sich vielleicht von der Darstellung leiten lassen: Satet schützt mit den Attributen der Jagdgöttin Anuket einerseits die Südgrenze und wird als Satet-Sothis andererseits auch mit der Nilschwelle verbunden.

Belege habe ich auch keine gefunden. Lediglich eine Literaturangabe: G. Röder, Sotis und Satis, in: ZÄS 45 (1908), 22-30.

Gitta
> Antwort auf Beitrag vom: 02.04.2005 um 18:40:26  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB