Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
29.03.2024 um 15:42:03


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Schrift & Sprache (559)
   Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel (8)
  Autor/in  Thema: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel
Michael Tilgner  maennlich
Member



Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel Kairo_CG_57168_2.JPG - 338 KB
« Datum: 07.12.2005 um 09:24:51 »   

Liebe Ägyptenfreunde,

diese schöne Scheintür aus dem Kairener Museum (CG 57158)enthält für die, die die bisherigen Übungen mitgemacht haben, schon manches Bekannte. Neu sind einige Titel und die etwas längere Opferliste.

Ich möchte diejenigen ermutigen, die bisher diese Übungen privat verfolgt haben, sich an der Diskussion zu beteiligen!

Viele Grüße,
Michael Tilgner
« Letzte Änderung: 07.12.2005 um 09:32:52 von Michael Tilgner »


- Vollbild -
Astrodoc  maennlich
Member



Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #1, Datum: 07.12.2005 um 21:06:33 »   

Hallo allerseits!

Ich probier's zunächst mal mit der Transskription:



Schöne Grüße
Astrodoc
> Antwort auf Beitrag vom: 07.12.2005 um 09:24:51  Gehe zu Beitrag
monja  weiblich
Member



Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #2, Datum: 10.12.2005 um 15:46:35 »   

Moin ...

als totale Anfängerin versuche ich mal den Anfang zu machen, vielleicht lockt es andere weiter zu machen;.)

Mein Vorschlag oberste Zeile könnte so beginnen:

Ein Opfer, das der König gibt   an Osiris   damit er ein Totenopfer gebe zu ... hier folgt ein Titel ?

In den nächsten Zeilen folgen wohl auch Titel, die überlasse ich gerne anderen...

Opferliste - könnte sein:

Brot 1000 - Bier 1000 - Rindvieh 1000 - Geflügel 1000 - Stoff ( wertvoller Leinenstoff? ) 1000

Ich habe mir die Zeichen aus den vorgehenden Postings und hier im Lexikon zusammen gesucht.

Nun bitte ich um Korrektur

Inhaber der Scheintür scheint ein Imem zu sein?
Monja.

« Letzte Änderung: 10.12.2005 um 15:51:14 von monja »
> Antwort auf Beitrag vom: 07.12.2005 um 21:06:33  Gehe zu Beitrag
Seshat  
Gast

  
Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #3, Datum: 10.12.2005 um 19:12:26 »     

Moin Monja

Ich folge mal deinem Lockruf   , hier ist mein Versuch:



Viele Grüße
Seshat
> Antwort auf Beitrag vom: 10.12.2005 um 15:46:35  Gehe zu Beitrag
monja  weiblich
Member



Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #4, Datum: 10.12.2005 um 19:58:12 »   

Danke Seshat,

das ist eine schöne Gliederung ...
kann ich gut nachverfolgen...

Eine Frage : wo lese ich Alabaster - welches Zeichen steht dafür?

Gruß Monja.
> Antwort auf Beitrag vom: 10.12.2005 um 19:12:26  Gehe zu Beitrag
Seshat  
Gast

  
Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #5, Datum: 10.12.2005 um 20:45:11 »     

Hallo Monja

sS ist Alabaster.
ausgeschriebene Form:

Gruß Seshat
> Antwort auf Beitrag vom: 10.12.2005 um 19:58:12  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #6, Datum: 11.12.2005 um 13:43:42 »   

Liebe Monja, liebe Seschat, lieber Astrodoc,

vielen Dank für Eure Teilnahme an dieser Übung! Die Übersetzung ist super geworden! Da gibt es im Prinzip nichts anzumerken.

"Im Prinzip"! Einige Ergänzungen möchte ich mir doch nicht verkneifen.

Zum pr.t-xrw "Totenopfer": Hier ist nun das Determinativ X6 "runder Brotlaib mit Fingerabdrücken des Bäckers" deutlich zu erkennen, über das wir im Thread Übersetzungsübung: Noch eine Stele mit Opferformel diskutiert haben. Nach allgemeiner Konvention werden die Komponenten des Zeichens O3 für pr.t-xrw nicht gelesen. Daß wir das Zeichen X6 hier nicht als pA.t "Opferkuchen, Opferbrot" lesen, könnte man damit begründen, daß es in der kurzen, aber ausgeschriebenen Opferliste - wie hier auch über dem Opfertisch - nicht erwähnt wird.

Den "Königsedlen" liest Hannig als Spsw (Spsj) nsw und gibt dazu eine altägyptische Schreibung an (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 815):


Darüber kann man vielleicht streiten; sollten wir aber nicht tun

Zu diesem Titel vermerkt Wolfgang Helck, Untersuchungen zu den Beamtentiteln des ägyptischen alten Reiches, Glückstadt, 1954, S. 118-119:

Zitat:
Endlich tritt am Ende des A.R. ein neuer Rangtitel auf, der die unterste Stufe bildet ... Als Jugendrang führen ihn Söhne hoher Beamter ... und jugendliche Angehörige ... Andere Träger dieses Titels sind kleine Palastangestellte ... Er kann auch von Frauen geführt werden und könnte demnach eine Art "Pagen" bedeutet haben.

Der Titel sS-a-nsw xft-Hr "königlicher Urkundenschreiber in der Gegenwart (des Königs)" weist den Träger als Mitglied des "königlichen Sekretariats" aus. Nach Helck, a.a.O., S. 72 wird "der noch im M.R. vorhandene Titel eines 'Briefschreibers vor dem Angesicht des Königs' den höchsten Rang nach dem 'Vorsteher' bezeichnet haben". (Helck hat in der angegebenen Arbeit den "Urkundenschreiber" noch als "Briefschreiber" bezeichnet.) Da der Steleninhaber Jmm sich im weiteren auch als sAb jmj-rA sS(.w) bezeichnet, müssen wir ihn als ranghohen Verwaltungsbeamten im königlichen Sekretariat einstufen. (Diese Aussage gilt auch für das Mittlere Reich; vgl. Wolfgang Helck, Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reichs, Leiden / Köln, 1958, S. 277.) Leider wissen wir nicht, unter welchem König. Die Abbildung ist dem Ausstellungskatalog Arte sublime nell’antico Egitto, Firenze / Milano, 1999, S. 97 entnommen. Dort wird als Datierung angegeben: Ende des Alten Reiches oder später. Gefunden wurde sie in Sakkara, westlich der Unas-Pyramide.

Helck hat in seiner Untersuchung (S. 82-83) auch den Titel sAb untersucht und kommt nach einer Betrachtung einer Reihe von Belegen zum Schluß:

Zitat:
Damit dürfte auch wahrscheinlich sein, daß diese mit sAb zusammengesetzten Titel ihre Träger als Angehörige der "juristischen" Abteilung des Vezierbüros bezeichnen im Gegensatz zu den anderen Verwaltungen und Büros. Daher tragen auch besonders Beamte der Rechtsprechung, wie die Vorsteher des Gerichtshofes oder die Schreiber der Eingaben, die Rangtitel sAb jmj-rA sS.w und sAb aD-mr, daneben auch Schatzhausvorsteher und Scheunenvorsteher, wohl als Besitzer von Strafgewalt innerhalb ihrer Verwaltung.

Ferner trägt Jmm den Titel eines Xrj-Hb.t "Vorlesepriester", über den es im Lexikon der Ägyptologie, Bd. I, Sp. 940-943, Stichwort: "Cheriheb" heißt:

Zitat:
Entsprechend der Wichtigkeit des Amtes und der anfänglich offenbar auf hohe soziale Schichten beschränkten Kenntnis des Lesens und Schreibens gehören die ältesten Träger des Titels der kgl. Familie oder hohen Beamtenschaft an. Diese Bindung des Titels an den Hof bewirkt weiterhin, daß er oft die Bedeutung eines Ehrentitels annimmt ...


Wir finden also bestätigt, daß es sich bei Jmm wahrscheinlich um ein "hohes Tier" gehandelt haben muß.


Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 10.12.2005 um 20:45:11  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Übersetzungsübung: Scheintür mit Opferformel 
« Antwort #7, Datum: 13.12.2005 um 22:19:44 »   

Liebe Ägyptenfreunde,

ein Wort noch zu den Zahlenangaben in der Opferliste:

Die Zahl xA "1000" ist in der Schrift nachgestellt, während sie Astrodoc in der Umschrift vorn stehen hat. Was ist davon zu halten?

Ich zitiere mal Elmar Edel, Altägyptische Grammatik, § 398:
"1000 wird durch das partitive m ('aus einer Anzahl' ...) mit dem Gezählten verbunden, das meist im Singular steht; wie alle anderen Zahlwörter können auch die Zahlen ab 1000 (in der Schrift!) hinter dem Gezählten stehen, wobei das m dann auf jeden Fall unterdrückt wird ...


xA m  jxt nbt nfrt "1000 an allen guten Dingen" ...;


xA m  jwA "1000 an Rindern" ..., aber


xA m  rmTw "1000 an Leuten, tausend Leute" ..."

Ich interpretiere diesen Passus so - im übrigen wird er ähnlich in den mittelägyptischen Grammatiken formuliert -, daß man unsere Opferliste


entweder transkribiert: t 1000 Hnq.t 1000 jH 1000 Apd 1000 ..., also die ägyptische "Listenform" nachempfindet, oder xA (m) t  xA (m) Hnq.t  xA (m) jH  xA (m) Apd ..., mithin in der Form, wie man es wohl seinerzeit ausgesprochen hat. Hier sind die Bezeichnungen jH und Apd im Singular zu verwenden (siehe oben).


Viele Grüße,
Michael Tilgner
« Letzte Änderung: 13.12.2005 um 22:21:19 von Michael Tilgner »
> Antwort auf Beitrag vom: 11.12.2005 um 13:43:42  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB