Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
19.04.2024 um 22:44:14


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Schrift & Sprache (559)
   Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutanchamuns (8)
  Autor/in  Thema: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutanchamuns
Michael Tilgner  maennlich
Member



Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutanchamuns 
« Datum: 13.02.2006 um 09:55:03 »   

Liebe Ägyptischfreunde,

wenn man von Tutanchamun spricht, konzentriert man sich zumeist - und zu Recht - auf sein Grab und dessen Schätze. Die Betrachtung seiner Regierungszeit kommt oft zu kurz. Ich habe daher eine Passage aus der sogenannten Restaurationsstele ausgesucht; den ganzen Text zu bearbeiten, ist als Übung zu umfangreich. Dieser Teil charakterisiert die Zeit unter Echnaton. Es ist sicher interessant, einmal nachzulesen, wie die Zeitgenossen die Neuerungen Echnatons empfunden haben.

Viele Grüße,
Michael Tilgner


öffnen
|
öffnen
Snofru  
Gast

  
Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #1, Datum: 15.02.2006 um 23:10:27 »     

Hallo, Michael,

hier mein Übersetzungsversuch. Ich gehe von der hieroglyphischen Anordnung im Anhang 2 aus und gebe daher nur die Transkription und Übersetzung.


jsT  (j)r=f  xa.n  Hm=f  m  nsw
Nun aber erschien Seine Majestät als König (d.h., er bestieg den Thron),

jw  rAw-prw  n(j)w  nTrw  nTrwt
als die Tempel der Götter und Göttinnen

SAa  m  Abw  nfryt-r  XAt  jdHw
von Elephantine an bis zu den Lagunen des Deltas

///  ///  ///  ///  wAj.w  r stp
im Begriff waren, zu zerfallen,

xmw=sn  wAj.w  r  mrH
und ihre Heiligtümer dabei waren, zugrunde zu gehen,

xpr(.w)  m  jAA
indem sie zu Schutthaufen wurden,

rd(.w)  m  kATA  (kAkA ?)
bewachsen mit "Kaka" (ein Gewächs),

jwnnw=sn  mj  ntj  n  xpr
und ihre (Götter)wohnungen waren wie nie gewesen (wörtl. "wie einer, von dem gilt: er entstand nicht"),

Hw(w)t=sn  m  wAt  rd
und ihre Gebäude ein Fußweg (wörtl. "betretener Weg").

wn.n  tA  m  smj-mnt
So steckte das Land in einer Katastrophe

nTrw  mkHA=sn  tA  pn
und die Götter, sie vernachlässigten dieses Land.

jr  hAb.tw  waww  r  DAhj  r  swsx  tASw  kmt
Wenn man Soldaten sandte nach Djahi (Phönizien oder Palästina), um die Grenzen Ägyptens zu erweitern,

n  xpr.n  rwDt=sn  nb
so geschah nicht irgendein Erfolg (durch sie).

jr  snmH.tw  n  nTr  r  nD  (j)xt  m-a=f
Wenn man einen Gott anflehte, um etwas von ihm zu erbitten,

n  jj.n=f  rsj
so kam er überhaupt nicht.

jr  sSAj.tw  n  nTrt  nb(t)  m  mjtt
Wenn man ebenso zu irgendeiner Göttin betete,

n  jj.n=s  rsj
so kam (auch) sie überhaupt nicht.

jb(w)=sn  fn(.w)  Hr  D(w)t=sn
Ihre Herzen waren schwach in ihnen (wörtl. "in ihren Körpern),

HD(.n)=sn  jryt
sie hörten auf, zu handeln.


Ich hoffe, der Text stimmt wenigstens zum Teil; freue mich schon auf Korrektur und auch auf weitere Hinweise.

Liebe Grüße
Snofru
> Antwort auf Beitrag vom: 13.02.2006 um 09:55:03  Gehe zu Beitrag
Seschen  weiblich
Member



Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #2, Datum: 15.02.2006 um 23:49:16 »   

Hallo Michael, hallo Snofru,

meine Version:  

jst rf Xa.n Hm=f nsw
Nun, wenn seine Majestät als König erschien,

[j]w rA.w-pr nw nTr.w nTr.yt
die Tempel der Götter und Göttinen

SAa m Abw [nfryt]-r XA.wt mHw
von Elephantine bis (hin) zu den Sumpfgewässern des Deltas (Unterägypten)

[wA].w r stp
sind zu Ruinen geworden.

xm.w=sn wA.w r mrH
Ihre Schreine gingen dabei zugrunde

xpr(.w) m jAA.w
(und) sind zu Schutthaufen geworden,

rd m k[...]
überwachsen mit [?]-Pflanzen.

jwnn-pr.w=sn mj-ntt n xpr
Ihre Sanktuare - als ob (sie) nie gewesen,

Hw.(w)t=sn m wA.t rd wnn
ihre Hallen waren ein Trampelpfad.

tA m snj-mnt
Das Land (steckte) in der Katastophe,

nTr.w mkHA=sn tA pn
die Götter wandten sich ab von diesem Land.

jr hAb[.tw mSa] r DAhy r swsx tAS.w Kmt
Wenn ein Heer nach Djahi geschickt wurde, um die Grenzen Ägyptens zu erweitern,

n xpr.n rwDt=sn nb
nicht trat ein ihr Erfolg (für) alle.

jr snmH tw n nTr r nD jxt ma=f
Wenn man zu einem Gott betete um sich mit ihm zu beraten

nn jj.n=f [rsj]
nicht ist er gekommen zu allen*. *Hannig S. 478: unsichere Lesung

jr sSAj tw n nTr.t nb m mjtt
Gleiches, wenn man zu einer Göttin betete,

nn jj.n=s rsj
nicht ist sie gekommen zu allen.

jb=sn fn(.w) Hr D.(w)t=sn
Ihre Herzen waren schwach in ihren Leibern.

HD=sn jry.t
Sie zerstörten das Erschaffene.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße
Seschen (die viel geschwitzt hat.)
« Letzte Änderung: 15.02.2006 um 23:58:31 von Seschen »
> Antwort auf Beitrag vom: 15.02.2006 um 23:10:27  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #3, Datum: 18.02.2006 um 18:47:56 »   

Liebe Seschen, lieber Snofru,

vielen Dank für Eure Teilnahme an dieser Übung! Das ist sicherlich kein einfacher Text. Um so schöner das Resultat!

Einige Kommentare meinerseits folgen, wobei ich nach der Zählung von Urkunden IV vorgehe, wie Ihr auch.


Urk. IV, 2927, 2

jsT  rf xa.n Hm=f m nsw
"Nun aber erschien Seine Majestät als König"

jsT  rf "nun aber" (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 105) - Hiermit wird ein neuer Abschnitt eingeleitet. Insbesondere rf dient dazu, ganze Sätze hervorzuheben, zu betonen (Gardiner, Egyptian Grammar, § 152 "Emphasis of sentences by means of rf"). Neben jsT wird ab der 18. Dyn. auch jst gebräuchlich.
xaj m nsw "[bei/als Thronbesteigung, Krönung] als König erscheinen" (Hannig, S. 586) - wie Snofru ausführte: gleichbedeutend mit "als er den Thron bestieg".

@Seschen
xaj mit x, nicht mit X; das m hast Du übersehen.


Urk. IV, 2927, 3

[j]w rA.w-pr.w n.w nTr.w nTr.yt
"(als) die Tempel(bezirke) / Kultstätten der Götter (und) Göttinnen ..."

rA-pr "Heiligtum, Tempel(bezirk); Verehrungsstätte, Kultstätte" (Hannig, S. 458) - Der Plural ist für beide Wortbestandteile angegeben: rA.w-pr.w

@Snofru
nTr.yt "die Göttinnen" (Hannig, S. 444)


Urk. IV, 2927, 4

SAa m Abw [nfryt]-r XA.wt  jdH[w]
"von Elephantine bis zu den Lagunen des Deltas"

SAa ... nfryt-r "von ... an bis ..." (Hannig, S. 802)
Abw "Elephantine" (Hannig, S. 1293)
XA.t "Lagune (des Deltas), Sumpfgewässer XA.t  jdHw Lagunen des Deltas" (Hannig, S. 118)
soll heißen: von der Südgrenze bis zur Nordgrenze, also im ganzen Land

@Seschen
Du hast die Zeichenfolge jdHw (Hannig, S. 118) unterschlagen und das Determinativ als mHw "Unterägypten" gedeutet.


Urk. IV, 2927, 5

... [wA].w r stp
"... in einen Zustand geraten waren, um zerstückelt / ruiniert zu sein, ... "

wAj "sich anschicken (r zu); in einen Zustand geraten; drohen zu (2) [Pseudopartizip] in einen Zustand geraten sein" (Hannig, S. 170)
stp "zerstückelt, ruiniert sein; zerfetzt sein" (Hannig, S. 781) - "zerfallen" paßt auch gut.

@Snofru
Beim Pseudopartizip für Verben 3ae inf. fällt der schwache Radikal weg (Gardiner, § 310 "Forms of the old perfective in mutable verbs").

@Seschen
"sind zu Ruinen geworden" ist eine relativ freie Übersetzung.


Urk. IV, 2927, 6

[xm].w=sn wA.w r mrH
"..., ihre Heiligtümer waren dabei, zugrunde zu gehen"

xm "(1) Schrein, Kultstätte (eines Gottes), heilige Stätte, Kapelle; Allerheiligstes, Kultbildraum (2) Heiligtum, Tempel" (Hannig, S. 599)
wAj r mrH "dabei sein, zugrunde zu gehen" (Hannig, S. 349)


Urk. IV, 2927, 7

xpr(.w) m jAA.w
"indem sie zu Schutthaufen wurden,"

jAA "Schutthaufen, Ruine" (Hannig, S. 22) - Hier sind Pluralstriche geschrieben.


Urk. IV, 2927, 8

rd(.w) m [kT]
"bewachsen mit Unkraut"

rd "wachsen" (Hannig, S. 481)
kT "*Färberdistel, Saflor" (Hannig, S. 891) - in syllabischer Schreibung; sicher negativ gemeint, als "Unkraut". Zu Saflor: Lexikon der Ägyptologie, Bd. V, Sp. 350. Dort wird die Identifikation als sicher gewertet.


Urk. IV, 2927, 9

jwnn.w=sn mj ntj(.w) n xpr
"ihre Allerheiligsten waren wie die, die nicht geworden waren (= als ob sie nie gewesen wären)"

jwnn "Sanktuar, Götterwohnung" (Hannig, S. 36) - Bei dem ersten Zeichen handelt es sich um E9 "junge Kuhantilope" (Hannig, S. 1041)
mj ntj "wie jemand, der" (Hannig, S. 323) - Zur Konstruktion: Gardiner, § 201 "Nty in relative clauses with sDm=f and sDm.n=f", wo die gleiche Formulierung aus Urk. IV, 7 zitiert wird.

@Seschen
Das Hauszeichen bei jwnn ist nur Determinativ und wird nicht gelesen. Es steht mj ntj da, nicht: mj ntt.


Urk. IV, 2927, 10

Hw.t=sn m wA.t  rd
"ihre Tempel (waren) Fußwege"

wA.t  rd "*betretener Weg" (Hannig, S. 481)
Damit ist gemeint, daß ein jeder durch den Tempel durchlaufen konnte, auch durch die heiligen Bereiche, die nur Priestern vorbehalten waren.

Betrachtet man die Zeilen 3 - 9 im Zusammenhang, so erkennt man eine Steigerung in der Reihung der Tempelörtlichkeiten: von außen nach innen. Zeile 10 faßt die für einen alten Ägypter schockierende Situation zusammen.

"Die Tempelbezirke ... waren in einen Zustand geraten zu zerfallen; ihre Heiligtümer waren dabei, zugrunde zu gehen ...; ihre Allerheiligsten waren, als ob sie nie gewesen wären; durch ihre Tempel konnte jeder durchlaufen."


Der Rest folgt später.

Viele Grüße,
Michael Tilgner
« Letzte Änderung: 18.02.2006 um 18:52:28 von Michael Tilgner »
> Antwort auf Beitrag vom: 15.02.2006 um 23:49:16  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #4, Datum: 19.02.2006 um 16:10:16 »   

Fortsetzung meines vorhergehenden Postings

Urk. IV, 2927, 11

wnn tA m snj-mn.t
"Das Land machte eine Krankheit durch."

mn.t "(1) Leiden, Krankheit, das Schädliche ... (4) snj-mn.t erbärmliche Verhältnisse" (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 335)
snj "vorbeigehen (an), passieren; vorübergehen, dahingehen" (Hannig, S. 712)
snj-mn.t "Not, Katastrophe, Umsturz tA m snj-mn.t das Land (steckt) in der Katastrophe" (Hannig, S. 713)
Der "Thesaurus Linguae Aegyptiae" gibt unter zni (mn.t) als Übersetzung an: "eine Krankheit durchmachen (wörtlich: durchlaufen)"

Die wörtliche Übersetzung scheint mir besser geeignet; die von Hannig vorgeschlagenen Übersetzungen sind schon eine Interpretation.

@Snofru
Vertippt: snj, nicht smj.

@Seschen
Mit wnn "sein" beginnt ein neuer Satz.


Urk. IV, 2927, 12

nTr.w mkHA=sn tA pn
"Die Götter, sie kümmerten sich nicht um / vernachlässigten dieses Land."

mkHA "vernachlässigen, sich nicht kümmern um, sich abwenden" (Hannig, S. 372) - abgeleitet von mkHA "Hinterkopf, Genick", also wörtlich: "sie kehrten dem Land den Rücken"


Urk. IV, 2927, 13

jr hAb[.tw mSa] r DAhj r swsx tAS.w Km.t
"Wenn man Truppen nach Palästina schickte, um die Grenzen Ägyptens zu erweitern, ..."

hAb "schicken, aussenden (r an Ort)" (Hannig, S. 487)
DAhj "Palästina" (Hannig, S. 1408)
swsx tAS.w "die Grenzen erweitern, verschieben" (Hannig, S. 680)

@Snofru
Das Zeichen A12 "Soldat mit Pfeil und Bogen" steht für mSa "Truppe, Heer" (Hannig, S. 367); waw "Soldat, Militär" (Hannig, S. 182) paßt nicht mit der von Helck vorgeschlagenen Schreibung zusammen.


Urk. IV, 2927, 14

n xpr.n rwD.t=sn nb
"(so) trat irgendein Erfolg für sie nicht ein."

rwD.t "Erfolg, Gedeihen, Wachstum" (Hannig, S. 463) - wörtlich: "nicht trat ein ihr Erfolg"

@Seschen
nb hier im Sinne von "(4) irgendein" (Hannig, S. 402)


Urk. IV, 2927, 15

jr snmH=tw n nTr r nD-jx.t m-a=f
"Wenn man einen Gott anflehte, um sich mit ihm zu beraten, ..."

snmH "flehen (n zu), anflehen, beten" (Hannig, S. 720)
nD-jx.t "beraten (m-a mit)" (Hannig, S. 447)


Urk. IV, 2927, 16

nn jj.n=f [rsj]
"so kam er überhaupt nicht."

rsj (rA-sj) "[Adverb nachgestellt] ... (2) [zur Verstärkung einer Negation] überhaupt" (Hannig, S. 478)

@Seschen
Du hast die Übersetzung "(3) [*Attribut] *alle, *auch" gewählt.

Für Grammatikfans: Die Form nn sDm.n=f wird von Gardiner, Egyptian Grammar, § 418A "The negative construction nn sDm.n=f" als "obscure" eingeordnet: "Until further evidence is forthcoming this construction must be regarded with suspicion ..." - In Allen, Middle Egyptian, S. 236 heißt es dazu: "This negative construction seems to be a feature of particular texts rather than of Middle Egyptian in general."


Urk. IV, 2927, 17

jr sSAj=tw n nTr.t nb(.t) m mjtt
"Wenn man ebenso zu irgendeiner Göttin flehte, ..."

sSAj "flehen (n zu), erflehen, beten" (Hannig, S. 762)
m-mjtt "(3) a. (tun) ebenso" (Hannig, S. 324)

Die Femininendung .t wird bei nb oft nicht geschrieben.


Urk. IV, 2927, 18

n jj.n=s rsj
"so kam sie überhaupt nicht."

Für Grammatikfans: Obwohl hier praktisch der gleiche Satz vorliegt wie zuvor, wird die übliche Negation n sDm.n=f verwendet. Gardiners Verdacht scheint also berechtigt.

Die beiden letzten Sätze scheinen sich auf das Orakelwesen zu beziehen: Wenn man eine Orakelfrage an den Gott bzw. an die Göttin richtete, so antwortete er bzw. sie nicht. Dieses Antworten war oft durch eine Bewegung der herumgetragenen Barke gegeben.


Urk. IV, 2927, 19

jb=sn fn(.w) Hr D.t=sn
"Ihr Herz war schwach in ihrem Körper."

fn "schwach sein" (Hannig, S. 305)
D.t "(1) Leib, Körper ... (5) Abbild, Gestalt (Gottes bei Rundbild oder Relief)" (Hannig, S. 991) - Mit Körper ist die Statue oder das Gottesabbild gemeint.


Urk. IV, 2927, 20

HD=sn jry.t
"Sie zerstörten das Geschaffene / Gemachte."

HDj "(1) zerstören, beschädigen ... (12) [mit Infinitiv] *aufhören (zu tun)" (Hannig, S. 575)


So, das für heute!

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 18.02.2006 um 18:47:56  Gehe zu Beitrag
Snofru  
Gast

  
Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #5, Datum: 19.02.2006 um 19:04:08 »     

Hallo, Michael,


Zitat:
HD=sn  jry.t
"Sie zerstörten das Geschaffene / Gemachte."


Das war auch erst meine Übersetzung; habe mich dann aber wohl doch von Helck "umstimmen" lassen. Er übersetzt:


Zitat:
"...und sie hörten auf, zu schaffen."

(W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie. Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, S. 419)


Bezüglich der nach Palästina gesandten Truppen verwendet Helck ebenfalls die Übersetzung "Soldaten", die er übrigens nach "Syrien" geschickt gesehen haben will!

Welche Übersetzungsvariante ist denn nun "richtiger"?

Liebe Grüße
Snofru
> Antwort auf Beitrag vom: 19.02.2006 um 16:10:16  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #6, Datum: 19.02.2006 um 21:13:45 »   

Hallo, Snofru,

zum Wort mSa werden in Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 367 neben "Truppe, Heer" auch "Armee, Fußvolk, Infanterie" als Übersetzungen angegeben. Da kann man wohl  auch "Soldaten" darunter fassen.

Zur letzten Zeile unseres Stückes hatte Helck sicherlich - wie wir auch - die Schwierigkeit, den Sinn zu erschließen; deshalb sein Vorschlag: "sie hörten auf zu schaffen", "da ja der schöpferische Gedanken aus dem Herzen kommt", wie er schreibt. Ich glaube aber, daß diese Auffassung in Ägypten erst später formuliert wurde.

Vielleicht wird man auch durch die Hauptbedeutung irregeleitet. HD hat auch die Bedeutung "(8) sich vermindern, fehlen". Aufgrund des fehlenden Tempeldienstes sind die Götter schwach geworden und können für Ägypten nicht mehr leisten, was sie zu tun haben.

Laut "Thesaurus Linguae Aegyptiae" tauch eine ähnliche Formulierung in einem Brief aus Illahun auf. Die Stelle wird mit "die Pflichten vernachlässigen" übersetzt.

HD.n=f jry.t=f "er hat seine Pflichten vernachlässigt" (pBerlin 10025, Brief des Imbu)

Dabei müssen wir es wohl bewenden lassen ...

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 19.02.2006 um 19:04:08  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin



Re: Übersetzungsübung: Restaurationsstele Tutancha 
« Antwort #7, Datum: 03.03.2006 um 11:52:41 »   

Eine Zusammenstellung der hier erarbeiteten Übersetzung findet ihr im Lexikon.
> Antwort auf Beitrag vom: 13.02.2006 um 09:55:03  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB