Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
23.04.2024 um 20:46:36


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Schrift & Sprache (559)
   Papyrus Turin (6)
  Autor/in  Thema: Papyrus Turin
Harsomtis  
Gast

  
Papyrus Turin 
« Datum: 13.11.2010 um 17:02:26 »     

Hallo,

weiss jemand etwas über den aktuellen Stand einer Übersetzung und Zuordnung des Fragments 150?

Ich kenne zwar eine gute Online-Quelle zum Turiner, die vermutlich auch aktuell gehalten wird. Aber dort werden keine Fragment-Nummern angeführt.

Kennt da jemand eine Datenbank dazu?

Aber vorallem würde mich erstmals nur das Fragment 150 interessieren
Harsomtis  
Gast - Themenstarter

  
Re: Papyrus Turin 
« Antwort #1, Datum: 14.11.2010 um 00:20:04 »     

Hmmm... neben oben erwähnten Fragment... weiß jemand mehr was bei http://www.lastampa.it/_web/cmstp/tmplrubriche/arte/grubrica.asp?ID_blog=62&ID_articolo=1164&ID_sezione=117&sezione=News
und

http://allaboutegypt.org/2009/02/fragments-of-lost-royal-canon-papyrus-found-in-turin/

"So far no one had questioned Farina’s reconstruction work [...]  But after seeing the new fragments, Parkinson said – “Thanks to this discovery, we can say that the reconstruction of Farina is wrong. The fragments will be repositioned in a different way, using technology we have in London. We can do a better job than what was possible for over 70 years.”

Vielleicht ist doch alles, was ich glaubte zu wissen, gar nicht mehr richtig...

Also abgesehen vom Fragment 150 - was ist jetzt eigentlich Stand der Dinge durch diese neuen Technologien? (Vermutlich alles scannen und dann Analyse der Fasern und Schriften und damit das Puzzle neu zusammenstellen und bessere Lesbarkeit der Schrift?!)
> Antwort auf Beitrag vom: 13.11.2010 um 17:02:26  Gehe zu Beitrag
Iufaa  maennlich
Moderator



Re: Papyrus Turin 
« Antwort #2, Datum: 14.11.2010 um 09:54:34 »   

M.W.n. gibt es keine Publikationen mit Ergebnissen zu dem Thema.

Über den aktuellen Stand der Technik informiert man sich am besten beim Oxyrhynchus-Projekt.

Iufaa
> Antwort auf Beitrag vom: 14.11.2010 um 00:20:04  Gehe zu Beitrag
Harsomtis  
Gast - Themenstarter

  
Re: Papyrus Turin 
« Antwort #3, Datum: 17.11.2010 um 18:36:57 »     

Danke für diese erste Antwort. Nur: Wo auf der Website muss man hinklicken?!

Zum Fragment 150:
Ich kenne (u.a. !!!) die Übersetzung als:
König Iwf
König Set
König Sunu
König Hr

und dann gibt es unterschiedliche Aussagen in der Literatur, ob ein anderes Fragment DIREKT anschließt, oder ob dann eine Lücke kommt. Bis das neue Projekt hier eine Antwort gibt, würde mich interessieren, was eigentlich der letzte Stand zum Fragment 150 ist...
> Antwort auf Beitrag vom: 14.11.2010 um 09:54:34  Gehe zu Beitrag
Gast  
Gast

  
Re: Papyrus Turin 
« Antwort #4, Datum: 19.11.2010 um 12:34:09 »     

Hallo, ich weiß nicht, wie Deine Vorkenntnisse sind und wieso gerade Fragment 150 so interessant ist, aber vielleicht sind folgende Grundinfos hilfreich.
Das Fragment 150 des Turiner Königspapyrus, das in der Ausgabe von A.H. Gardiner (The Royal Canon Turin, London 1959) in Kol. X eingeordnet ist, und weitere Fragmente aus dieser und der voranstehenden Kolumne bieten rund 20 merkwürdige Namen, die zumeist als "fiktive Könige" der 2. Zwischenzeit angesehen wurden.
Diese sind ausführlich besprochen von Thomas Schneider, Ausländer in Ägypten, Teil 1: Die ausländischen Könige, Wiesbaden 1998 (= ÄAT 42), S. 99-122 mit Fotos auf Tf. 1-3. Schneider versucht in seiner Arbeit diese Namen als "Umsetzung ursptünglich semitischer Eigennamen ins Ägyptische" zu erweisen und sieht in ihnen Könige der 14. Dynastie (Vorgänger und Zeitgenossen der sog. großen Hyksos).
Fast gleichzeitig mit der Arbeit von Schneider erschien die Untersuchung von Kim Ryholt, The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, Kopenhagen 1997 (= CNIP 20). Ryholt kommt hierin (S. 19-28) zu einem ganz anderen Ergebnis. U.a. aufgrund eigener Autopsie der Turiner Fragmente und ihrer Faserung ist er der Auffassung, daß ein Teil der bei Gardiner in Kol. IX und X angeordneten Fragmente (nämlich 41-42, 150-152 und 22+o.Nr.) anders placiert werden müssen. Er ordnet sie in eine neue Kolumne zwischen Gardiners Kol. I und II und interpretiert sie als Teil der "Götter-, Halbgötter- und Geister-Liste" am Anfang, allerdings ohne eingehende Besprechung der Einzelfragmente. Eine kurze Übersicht über seine Neuanordnung gibt Ryholt auch in: Hornung/Krauss/Warburton (Hg.), Ancient Egyptian Chronology, Leiden 2006 (= HdO), S. 27 und in der Zeitschrift Ägypten & Levante 14 (2004) 136, 139
Ryholts Neuplacierung dieser Fragmente ist in den einschlägigen Rezensionen durchgehend begrüßt worden. Eine von Ryholt angekündigte Neubearbeitung des Turiner Königspapyrus ist allerdings bisher nicht erschienen.
« Letzte Änderung: 19.11.2010 um 13:05:21 von Gast »
> Antwort auf Beitrag vom: 17.11.2010 um 18:36:57  Gehe zu Beitrag
Harsomtis  
Gast - Themenstarter

  
Re: Papyrus Turin - Wie gut ist demotisch lesbar? 
« Antwort #5, Datum: 19.11.2010 um 19:11:12 »     

Ryholts Buch habe ich gestern auch durch Zufall gefunden. Zum Fragment 150 kommt somit zu einem ähnlichen Ergebnis wie andere vor ihm auch - u.a. Prof. Franz Joseph Lauth 1865. (Um ehrlich zu sein: Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich hätte gehofft, dass es bislang nichts neues zu Fragment 150 gibt).

You wrote:
> Ryholts Neuplacierung dieser Fragmente ist in den
> einschlägigen Rezensionen durchgehend begrüßt worden.

Ich verstand Ryholts Texte hierzu als Zusammenfassungen - ich fand bislang keine Transkription mit Übersetzung seiner Neuanordnung.

Ich denke, dass siehst du auch so, oder?
Denn:
> allerdings ohne eingehende Besprechung der
> Einzelfragmente. Eine kurze Übersicht über seine
> Neuanordnung gibt Ryholt auch

Worauf basieren dann deine erwähnten Rezensionen?
(Wie gesagt ich kenne nur das erwähnte Buch und die anderen Artikel leider nicht. Schwer das in der Provinz hier alles aufzutreiben...)

Frage 2:
Wieso wird Ryholt nun anerkannt und andere, Professoren aus 1865 und andere, nicht?

Frage 3:
Aber vorallem - und das ist jetzt eine breitere Frage an alle besser geschulten als mich:
Ich verstehe die Hintergründe nicht ganz, wieso es so unterschiedliche Lesearten dieser demotischen Schnipsel gibt. Ist demotisch schwerer zu lesen? Sind alle ägyptischen Übersetzungen gar nicht so eindeutig, wie ich immer glaubte, und sind somit stark kontextabhängig?
> Antwort auf Beitrag vom: 19.11.2010 um 12:34:09  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB