Autor/in |
Thema: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferformel |
Michael Tilgner  Member
|
 |
|
« Datum: 16.11.2005 um 20:39:37 » |
 |
Liebe Ägyptenfreunde, der Text dieser Stele aus dem Reichsmuseum für Altertümer in Leiden (AP 71) enthält eine knapp gehaltene Opferformel. Wie so oft bei diesen Texten handelt es sich zumeist um feste Formulierungen, die so oder ähnlich oft vorkommen. Aber immer wieder gibt es einige Stellen, die zu Diskussionen Anlaß geben, so auch hier. Auf rege Teilnahme hofft, mit vielen Grüßen Michael Tilgner
|
|
|
Michael Tilgner  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #1, Datum: 27.11.2005 um 15:22:08 » |
 |
Liebe Ägyptenfreunde, sicher ist es in der Flut der Beiträge untergegangen, daß hier eine Stele darauf wartet, übersetzt zu werden.  Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
snormi  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #2, Datum: 27.11.2005 um 16:08:45 » |
 |
Hallo Michael, um Dir etwas zum korrigieren zu geben fange ich mal an: Htp dj nsw Wsjr nb Ddw dj.f ... Ein Opfer das der König gibt (und) Osiris, der Herr von Busiris. Er gibt: Die Opfer schenke ich mir - die mag bitte jemand anderer raussuchen  Ich mache in der Mitte der zweiten Zeile weiter: ... jr n snt mAa-xrw nb jmAx gemacht von Senet, seelig, der Ehrwürdige, Hmt.f mrt.f snt sn.f mnTw wsr mwt.f snt seiner geliebten Frau Senet, seinem Sohn User-Month, seiner Mutter Senet Ein Anfang wäre somit gemacht.
|
|
|
waset Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #3, Datum: 27.11.2005 um 16:38:46 » |
 |
Hallo Michael dann mach ich ein bißchen weiter  Dj.f prt-xrw tA kA jrp Apd n Ax Damit er ein Totenopfer gebe (aus) Broten, Rindviechern, Wein und Geflügel..... Grammatikalische Feinheiten erklär Du... Dat is mir zu hoch  Lieben Gruß waset
|
|
|
snormi  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #4, Datum: 27.11.2005 um 17:08:22 » |
 |
nun wird es kniffelig. Im Anschluß an die Opfer und vor dem Namen würde ich nun einen Titel erwarten. jmj rA oder mr = Vorsteher; ist durchaus zu lesen. Das passt mir noch ganz gut. Danach lese ich Gardiner S 42 abA / sxn also etwas mit Macht, mächtig sein. Das folgende Zeiche, ist das ein Feld? Dann folgt Xw. Damit kann ich wenig anfangen. Ich überlasse diesen Teil lieber Dir Michael! Gruß
|
|
|
heka-waset  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #5, Datum: 27.11.2005 um 17:18:15 » |
 |
das ist xwj "schützen" und dürfte hier also ein Partizip sein, geschützt ich würde im übrigen eine wörtliche Übersetzung vorziehen: da steht nicht selig, sondern "gerechtfertigt an Stimme" , ausserdem würde ich den zweiten Teil als "Herr der Versorgtheit" oder "ein Herr, ein Versorgert" , "Ein Herr von dem gilt er ist versorgt" oder so übersetzen das trifft nämlich den Sinn besser
|
|
|
Michael Tilgner  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #6, Datum: 27.11.2005 um 17:44:40 » |
 |
Hallo, snormi, hallo, waset, ... und das in so kurzer Zeit! (Nach meiner Erinnerung ) Ich hatte ursprünglich gemeint, daß diese Stele zu einigen Diskussionen Anlaß gibt. @snormi: Ich sehe da ein gewisses Problem in Deiner Übersetzung von Zeile 2. Dort hast Du %n.t als männliche Person aufgefaßt, in Zeile 3 sind aber zwei Personen namens %n.t als Frauen gekennzeichnet. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein! Ansonsten kann ich mich Deiner Transkription und den Übersetzungen in Deinem ersten Post anschließen; ich würde nur in der Transkription auch die ehrenvolle Voranstellung des Gottesnamen berücksichtigen und schreiben: Wsr-MnTw wie Du es in der Übersetzung ja auch gemacht hast. Zum Titel in Deinem zweiten Beitrag: Ich glaube, Du hast noch nicht alle Lesemöglichkeiten erschöpft. Außerdem muß ja irgendwann auch der Namen des Grabherren selbst auftauchen, nicht nur die seiner Familie (Zeile 3). @waset: Die Opferliste - in diesem Fall eine recht kurze - folgt einem ziemlich starren Aufbau. Die Zeichen nach pr.t-xrw sind als Block aufzufassen: Zunächst die beiden oberen, dann die beiden unteren. Der Rinderkopf F1 wird jetzt - auch in der Opferformel - abweichend von früheren Auffassungen als iH gelesen (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 96, 1043) - Mit dem Getränk bin ich nicht einverstanden. - Die letzte Zeichengruppe hast Du augenscheinlich verwechselt. Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
waset Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #7, Datum: 27.11.2005 um 18:06:03 » |
 |
Hallo Michael Hm... wärst Du mit Bier einverstanden? (Ich finde ja Wein wesentlich stilvoller ) Die beiden Blöcke muß ich nachschlagen,dazu hab ich aber momentan keine Zeit. Du kannst sie auch gerne auflösen *hoff*  Lieben Gruß waset
|
|
|
snormi  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #8, Datum: 27.11.2005 um 18:19:32 » |
 |
Hallo Michael, wenn du das t bei snt unbedingt als Feminin auffassen willst - von mir aus. Dann ist das Männchen dahinter ein Dämchen, und der Knabe heißt #w. Mit seinem Titel jmj rA oder mr und maHat(?) [ANOC 37,1 ] = Vorsteher von was auch immer, darfst du dich trotzdem selber rumschlagen. Und welche snt hat ihm nun die Tafel gestiftet? Gruß
|
|
|
waset Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #9, Datum: 27.11.2005 um 19:14:40 » |
 |
Hallo Michael Könnten die letzten zwei Zeichen in der ersten Reihe n jmAx heissen? Wo die allerdings hingehören würden ? *kopfqualm* Lieben Gruß waset
|
|
|
Michael Tilgner  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #10, Datum: 27.11.2005 um 20:37:10 » |
 |
Hallo, @waset, wenn ich Deine Vorschläge mal zusammenfassen darf: pr.t-xrw t-Hnq.t iH.w Apd.w n imAxw "ein Totenopfer (bestehend aus) Brot (und) Bier, Rind (und) Geflügel für den Ehrwürdigen / Versorgten ..." Wieso imAxw? Die Endung -w ist eine Nisbeform, belegt seit dem Alten Reich (Edel, Altägyptische Grammatik, § 343) und die oft auch nicht geschrieben wird (§ 344). iH.w Apd.w sind als Plural zu lesen, das ergibt sich aus Parallelstellen; die Pluralstriche sind ja zumindest angegeben. "Wo die hingehört"? Naja, es geht ja jetzt weiter mit Zeile 2. @snormi Zeile 2 Anfang: imi-rA "Vorsteher" ist klar! Aber von was? Das Zeichen ist S42; es hat neben abA, sxm auch die Lesung xrp! Wenn man dann bei Hannig nachschlägt unter imi-rA xrp findet man auf S. 61 den Verweis "cf. imi-rA w [neue Lesung]"! Diesen Titel findet man auf S. 53 mit der Übersetzung "Vorsteher des Bezirks". Dann folgt - wie von Dir vorgeschlagen - der Name #w. Es schließt sich die Angabe an: ir.n %n.t "erzeugt von (Vater, auch Mutter)" (Hannig, S. 88; Bedeutung (8) von iri); etwas freier übersetzt: "geboren von". Das paßt ja auch zur Angabe in Zeile 3: "seine Mutter Senet", die abgebildet ist, wie alle anderen Personen auch. Das folgende mAa-xrw nb imAx muß sich dann - da es männliche Formen sind - wieder auf den #w beziehen. Wer ihm die Tafel gestiftet hat? Das steht da nicht. Eine Frage habe ich noch zu Zeile 1: "Ein Opfer, das der König gibt (und) Osiris ... er gibt: ..." Ja, wer gibt? Der König? Osiris? Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
snormi  Member
|
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #11, Datum: 27.11.2005 um 20:45:35 » |
 |
Hallo Michael, bei ir.n sn.t muß ich zugeben - da habe ich mich etwas verrannt. Da wollte ich den Auftraggeber drin sehen. Dabei ist das "geboren von" mit Angabe der Mutter so etwas von Zeittypisch  Naja, manchmal sollte man vorher nachdenken bevor man postet.  Und zu Deiner letzten Frage, ob König und/oder Osiris das Opfer geben - das überlasse ich den "Grammatikfuchsern" . Von mir aus Beide! Gruß
|
|
|
waset Gast
 |
 |
Re: Übersetzungsübung: Weitere Stele mit Opferform |
|
« Antwort #12, Datum: 27.11.2005 um 20:49:50 » |
 |
Hallo Michael Ich hab alle w weggelassen, weil....(ich hab mal irgendwo gelesen ) ich dachte, die braucht man nicht mehr zu schreiben.  Ich werd mich wohl doch mit der Grammatik ein bißchen beschäftigen müssen.  Lieben Gruß waset
|
|
|
|