Beitrag: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 

Anhänge ausblenden | QR-Code einblenden

http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=guan&action=display&num=1580028604

Ägyptologie Forum >> Schrift & Sprache


1) Zu Amun
otto am 26.01.2020 um 09:50:04

Bei Wiki finde ich folgendes:

Zitat:
Einige Theosophen und Esoteriker vermuten, dass „Amen“ eine Ableitung des Namens des ägyptischen Gottes Amun ist, der manchmal auch „Amen“ buchstabiert wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Amen

Im Gegensatz zu der dort erwähnten Indischen Verbindung, ist Hebräisch und Ägyptisch zumindest verwandt. Ist denn der Stamm jmn (der Verborgene) etymologisch in keinster Weise mit dem hebräischen Stamm verwand. Ich habe zuhause das Etymologische Lexikon des Hebräischen von Hirschfeld. Da stehen schon abenteuerliche Sachen drin, in dem Sinne, daß z.B. auf den Unterschied zwischen Ayin und Aleph keine Rücksicht genommen wird.

Im Hebräischen stehen die Bedeutungen Glauben und Bleiben nebeneinander zu der Wurzel. Die erscheinen so fremd, daß auch ein "verborgenes sein" nicht auffallen würde, Ein Tertium comparationis kann ich jedenfalls nicht sehen.

Was haben Widder und Gänse mit Amun zu tun?
Was ist es eigentlich, was Amun auf dem Kopf hat?
Warum setzten die Griechen dem Amun Zeus gleich?


2) Re: Zu Amun
 Lutz am 29.01.2020 um 17:19:15


Zitat - otto :
Bei Wiki finde ich folgendes:

Zitat:
Einige Theosophen und Esoteriker vermuten, dass „Amen“ eine Ableitung des Namens des ägyptischen Gottes Amun ist, der manchmal auch „Amen“ buchstabiert wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Amen

Und auch ...

Zitat:
... Es gibt keine wissenschaftliche Unterstützung für diese Ansichten. ...



Zitat - otto :
... Was haben Widder und Gänse mit Amun zu tun?
Was ist es eigentlich, was Amun auf dem Kopf hat? ...

Peter Pamminger : Amun und Luxor - Der Widder und das Kultbild1. - In: Beiträge zur Sudanforschung 5. - 1992. - S. 93 - 140 :
Zitat:
AEB 95.0972 : The cult image of Amun in the temple of Luxor is variously depicted in the shape of the ithyphallic Min, as Amun enthroned, or as the striding Amun. Strangely, none of these forms is described as nb/xnty/Hry-ib ip.t-rsy.t, although a connection with Karnak can be demonstrated. A connection with ip.t rsy.t is present in a few minor monuments, however, and in all of these the god is depicted with a ram's head. In the interpretatio aegyptiaca a ram-headed deity with forward-curving horns was associated with Nubia. In the middle of the XVIIIth Dynasty, this Nubian deity was assimilated to Amun-Re of Karnak, for whom Tuthmosis III built a temple at Gebel Barkal. The temple of Luxor was originally built as the "Theban Napata" to provide an abode for the Amun-Re of Gebel Barkal on Egyptian soil.

In the new construction erected by Amenhotep III, the aim was no longer to provide an abode for the god but to integrate the various appearances of Amun-Re of Karnak in the new cult image. Moreover, Amenhotep III felt a theological connection with the cult image of Luxor: both in Nubia and in Thebes he proclaimed his own divinity as a manifestation of (Amun-)Re. The Nubian origin of the ram-headed Amun-Re also explains the north-south orientation of the Luxor temple: it is an architectural transposition of the geographical reality and of theological ideology.


Sanaa Abd El-Azim El-Adly : Amun und seine Nilgans2. - In: Göttinger Miszellen 126. - 1992. - S. 47 - 58 :
Zitat:
AEB 92.0889 : The author argues that the characteristics and the use of the Nile goose (smn), who could be benevolent or malevolent to people, explain why in the popular belief Amun was connected with the Nile goose. Also from the name smn (causative s + imn) the author concludes that smn was considered as a form of appearance of the hidden, the god Amun.



Zitat - otto :
... Warum setzten die Griechen dem Amun Zeus gleich?

Amun ist " nswt-nTr.w " = " König der Götter " (Wb 2, 1971, S. 328.12; LGG IV, 2002, S. 333 ff.).

> Antwort auf Beitrag vom: 26.01.2020 um 09:50:04


1: https://de.scribd.com/document/327773578/Pamminger-1992-Amun-Widder-Luxor
2: https://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID=PPN522563589_0126


3) Re: Zu Amun
otto am 30.01.2020 um 16:06:00

Danke, Lutz für Deine tiefschürfenden und ausführlichen Antworten

Warum heißt Amun auch "der Verborgene"? Ist das nur ein Anklang?

Was hat es mit dem Wort Min auf sich?


4) Re: Zu Amun
 Lutz am 31.01.2020 um 16:56:47

" jmn " bedeutet u.a. auch " verbergen, verborgen sein " (Wb, I, 1971, S. 83).


Herkunft und Bedeutung des Namens des Gottes " Mnw " gelten als nicht geklärt (, IV, 1982, Col. 136 ; Wilkinson, The Complete Gods and Goddesses of Ancient Egypt, 2003, S. 115).

> Antwort auf Beitrag vom: 30.01.2020 um 16:06:00


5) Re: Zu Amun
otto am 31.01.2020 um 17:20:39

Im ägyptischen Theben ( θ' ἑκατόμπυλοί) gab es einen Amun-Tempel.  Im siebentorigen boötischen Th. wurde der Apollo-Kult gepflegt, nicht der Zeuskult. Warum ist die Stadt in Ägypten von den Griechen so genannt worden?
Wäre es nicht verständlicher, die Ptolemäer hätte die Stadt, Neadodona oder Neaolympia genannt, also nach einem Ort, indem Zeus verehrt wurde, wenn denn der Kult des "Königs der Götter" das Ausschlaggebende bei der Fremdbenennung gewesen ist?

Ab wann haben die Ägypter Amun mit dem Planeten Jupiter gleichgesetzt? Kam das erst mit den Griechen?

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2020 um 16:56:47


6) Re: Zu Amun
 Lutz am 31.01.2020 um 18:00:09

Eberhard Otto : Topographie des Thebanischen Gaues1. - [Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Ägyptens 16]. - Berlin / Leipzig : Akademie Verlag / Hinrichs, 1952. - S. 11 :


- Vollbild -



Zitat - otto :
Ab wann haben die Ägypter Amun mit dem Planeten Jupiter gleichgesetzt?

So weit mir bekannt, zu keinem Zeitpunkt.

Zitat - otto :
Kam das erst mit den Griechen?

Logischerweise, wenn überhaupt, dann wohl eher mit den Römern.

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2020 um 17:20:39


1: https://archive.org/details/UGAAe16/page/n9/mode/2up


7) Re: Zu Amun
 Michael Tilgner am 31.01.2020 um 19:17:23 - Anhang: Aegyptische_Planetennamen.jpg

Hallo,

zu den Planetennamen heißt es u.a. im Lexikon der Ägyptologie, Bd. VI, Sp. 11-14, Stichwort: "Stern":

Zitat:
Die äußeren Planeten als Formen des Horus werden gewöhnlich als falkenköpfige Götter in einer Barke stehend dargestellt, oft mit einem Stern auf dem Haupt. Merkur, in einigen Texten auch als %tS genannt, erscheint häufig in einer kleinen Seth-Figur, Venus dagegen als Reiher.

Ich hänge die ägyptischen Namen der Planeten diesem Posting an. Sie stammen aus Rainer Hannig, Petra Vomberg, Wortschatz der Pharaonen in Sachgruppen, 1999, S. 260 (linke Spalte), 262 (mittlere Spalte) und 263 (rechte Spalte).

Was Otto vielleicht im Sinn hatte, war, dass Amun mit dem römischen Gott Jupiter gleichgesetzt wurde, nicht mit dem Planeten Jupiter. Da ist insofern etwas dran, da Herodot in seinem Ägyptenbuch schreibt (II, 42): "bei den Ägyptern heißt Zeus Ammon" (Herodot, Das Geschichtswerk, Bd. I, 1985, S. 126). Und Zeus wiederum wird mit dem römischen Jupiter identifiziert.

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2020 um 18:00:09


8) Re: Zu Amun
otto am 31.01.2020 um 19:31:47


Zitat:
Was Otto vielleicht im Sinn hatte, war, dass Amun mit dem römischen Gott Jupiter gleichgesetzt wurde, nicht mit dem Planeten Jupiter.


Das war den Römern und Griechen doch identisch....

weil Lutz doch gesagt hatte:

Zitat:
Amun ist " nswt-nTr.w " = " König der Götter " (Wb 2, 1971, S. 328.12; LGG IV, 2002, S. 333 ff.).

Und da Jupiter doch (Diu-piter) Deus Pater - also Gott-  bzw. Göttervater ist, käme dies diesem Titel gleich. König ist doch sowas wie erster Erzeuger, Urvater einer Linie ... Der Widder (Ram) parallel der Leithammel (=König) der Herde und der Allbesamer.  


9) Re: Zu Amun
 Michael Tilgner am 31.01.2020 um 20:01:47

Hallo, Otto,

Zitat:
Das war den Römern und Griechen doch identisch....

Ja - aber nicht den Ägyptern! Gott Amun, "König der Götter" war nicht gleich dem Planeten Jupiter @r-tAS-tA.wj "Horus, der die Beiden Länder abgrenzt" (z.B.).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2020 um 19:31:47


10) Re: Zu Amun
otto am 31.01.2020 um 22:42:06

.... und ich denke die Gleichsetzung von Göttern mit Planeten setzt die Astrologie voraus, die aber spät und mesopotamisch ist, und nicht autochthon nilotisch.

> Antwort auf Beitrag vom: 31.01.2020 um 20:01:47


11) Re: Zu Amun
otto am 27.02.2020 um 14:15:05


Zitat:
AEB 92.0889 : The author argues that the characteristics and the use of the Nile goose (smn), who could be benevolent or malevolent to people, explain why in the popular belief Amun was connected with the Nile goose. Also from the name smn (causative s + imn) the author concludes that smn was considered as a form of appearance of the hidden, the god Amun.


ist dies bei Gans dasselbe smn, wie im Verbum "stehen bleiben"? Oder haben die lautlich verschieden Esse, wie wir im Deutschen?

1

Ist denn die Gans eine Stehenbleibevogel?

> Antwort auf Beitrag vom: 29.01.2020 um 17:19:15


1: https://www.directupload.net


12) Re: Zu Amun
 Michael Tilgner am 28.02.2020 um 14:07:00

Lieber Otto,

Du hast eine Zusammenfassung des Artikels Sanaa Abd el-Azim el-Adly, Amun und seine Nilgans, in: Göttinger Miszellen, Heft 126, S. 47-57 (1992) zitiert.

Der Autor leitet die ägyptische Bezeichnung smn für die "Nilgans" wie folgt her: s+jmn. s ist ein Präfix und hat "kausative" Funktion. "Kausativ": So wird aus einem Verb Htp "zufrieden sein" (Wb III, 188) ein sHtp "zufrieden stellen, friedfertig machen" (Wb IV, 221).

Dass das j bei einer Zusammenfügung wie s+jmn wegfallen kann, ist schon seit alter Zeit belegt (Elmar Edel, Altägyptische Grammatik, Bd. I, Roma, § 443).

Der Autor leitet aus Jmn "der Verborgene" für smn nun die Bedeutung ab: "der verweilt" (in Gestalt der smn-Gans) und bezieht sich auf die im Wb IV, 134.15 angegebene Nebenbedeutung "verweilen, sich aufhalten" und resümiert (S. 56):

Zitat:
Daraus erschließt man, daß smn als die Erscheinungsform des Verborgenen; Gottes Amun, gilt. %mn ist das dann in Fleisch und Blut materialistische [gemeint: materialisierte] Wesen des immateriellen Amun.

Das Problem mit dieser Deutung ist jedoch, dass smn üblicherweise als Kausativ des Verbs mn "bleiben, fest an einer Stelle sein" (Wb II, 60) gilt (z.B. Alan H. Gardiner, Egyptian Grammar, 1957, § 275).

Auch von anderer Seite wurde Kritik geübt: So meint z.B. R. Hari, dass die Nilgans nur ein "Tierfetisch" sei, der von einer Vergöttlichung ausgeschlossen sei, da dieses Tier gegessen worden sei. Die einzige Tierverkörperung des Amun sei der Widder (zitiert nach: Catherine Graindorge, La quête de la lumière au mois de Khoiak: une histoire d'oies, in: Journal of Egyptian Archaeology, Bd. 82, S. 83-105 (1996); die Quelle angegeben in Fußnote 19, S. 87).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

> Antwort auf Beitrag vom: 27.02.2020 um 14:15:05