Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
19.03.2024 um 12:54:21


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Architektur & Kunst (513)
   Ka-Kapelle Mentuhotep II. (22)
  Autor/in  Thema: Ka-Kapelle Mentuhotep II.
naunakhte  weiblich
Moderatorin



Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Datum: 10.04.2005 um 15:41:05 »   

Dieser Tage hänge ich an einem Foto im Ausstellungskatalog "The Pharaos" von Christiane Ziegler fest.
Der Katalog enthält das Bild einer Ka-Kapelle von Mentuhotep II, ein Raum der sich ursprünglich in Dendera befand und inzwischen im Museum in Kairo ist.
Die Rückwand zeigt ein Bild zu dem ich nun eine Erklärung und/oder Parallelen suche.



Der Pharao ist scheinbar im Gestus einer EdF-Szene abgebildet. Was er letzlich in der Hand hielt ist zerstört. Die Beischrift spricht von einem "Wurfholz", eine EdF-Szene zeigt den Pharao zumeist mit einer Keule in der erhobenen Hand.
Das "Erschlagen der Feinde" (EdF) ist fester Bestandteil des königlichen Dekorationsprogrammes. Der König packt meist ein, oder mehrere Feinde am Schopf und und setzt mit der anderen Hand zum Erschlagen eben jener Feinde an.

Unser Bild zeigt allerdings keine Feinde. Ein Stab ist zu sehen um den sich etwas windet. Die Literatur beschreibt es als die Wappenpflanzen der beiden Länder. Dem widerspricht Habachi, für ihn ist hier lediglich Papyrus dargestellt.
Prima denke ich im ersten Moment, Mentuhotep II. als Reichseiniger stellt sich hier beim Sieg über Unterägypten dar.
Sollten beide Wappenpflanzen dargestellt sein, warum schlägt er dann auf beide Landesteile ein? Ist nur Papyrus, als Pflanze Unterägyptens dargestellt, warum spricht die Beischrift vom bezwingen der Fremdländer? Wird Unterägypten hier tatsächlich als "Fremdland" angesehen?

Eine Beischrift zwischen König und dem Symbol liest sich Horus, Bezwinger der Fremdländer. Was im ersten Moment aussieht wie ein Horusname hält der Überprüfung der mir zugänglichen Literatur nicht stand. Mir ist dieser Name nicht als Horusname Mentuhotep II. bekannt. Zudem schaut Horus in Richtung auf den König, wäre also gegenläufig. Wie auch die beiden weiteren Inschriften vor dem Pharao und zwischen seinen Beinen zu ihm hinweisen.

Die Inschrift hinter dem König berichtet vom Bezwingen verschiedener Länder, darunter Nubien, die Marschländer (?) und Oasen, also Bereiche ausserhalb Ägyptens.

Unter dieser Darstellung ist der falkenköpfige Horus anstelle von Hapi-Darstellungen beim Vereinigungszeichen zu sehen. Ein netter Hinweis auf den lebenden König der die Länder vereinigt.

Gibt es vergleichbare Darstellungen? EdF mit der/den Wappenpflanze(n). Wie soll man diese Darstellung nun tatsächlich interpretieren?

Gruß
nauna


PS: die Fotos stammen aus dem Katalog "The Pharaohs", von Christiane Ziegler. Die Zeichnung stammt aus einem Artikel von Habachi in MDAIK 19/1963

Fehlende Anhänge: JE_46068.jpg, JE_46048_detail.jpg
« Letzte Änderung: 02.10.2008 um 19:45:15 von Apedemak »
Irjnefer_d.J.  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #1, Datum: 11.04.2005 um 13:39:52 »     

Ein Versuch:
Der König sichelt eine Pflanze ab.
Diese ist eine Hieroglyphe, die ein Fremdland bezeichnet.

Kommt man so weiter ?

Irjnefer d.J.
> Antwort auf Beitrag vom: 10.04.2005 um 15:41:05  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin - Themenstarter



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #2, Datum: 11.04.2005 um 13:46:03 »   

Nein,

da der Papyrus für Unterägypten, und nicht für ein Fremdvolk, steht.

Wie auch oben im Text bereits aufgeführt!

nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 11.04.2005 um 13:39:52  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin - Themenstarter



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #3, Datum: 11.04.2005 um 14:13:24 »   

Eine Überlegungsrichtung können vielleicht ein paar Artikel im LÄ liefern.

Unter "Bogenvölker" wird erwähnt das in der 18. Dynastie in verschieden Privatgräbern die Bogenvölker aufgelistet sind. Hierunter befinden sich auch Ober- und Unterägypten.
Die Erklärung dazu wäre wohl, dass die Neun Bogen sämtliche bekannten (und dem ägyptischen Herrscher unterstellten) Völker/Länder darstellen.

Unter dem Stichwort "Fremde, Verhältnis zur" beschreibt der Autor, dass Ägypter die Fremde als Chaos außerhalb ihrer geordneten welt ansahen.
Ausgehend von einer Eroberung Unterägyptens durch Mentuhotep Nebheptre, dem oberägyptischen Herrscher, könnte man Unterägypten zu der Zeit als ein Land im Chaos, ein Fremdland aufgefasst haben.


nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 11.04.2005 um 13:46:03  Gehe zu Beitrag
Gitta  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #4, Datum: 11.04.2005 um 23:48:22 »     

Hallo Nauna,

die Eintragung im LÄ zum EdF hast Du sicherlich auch gelesen. Danach sieht es so aus, als wäre diese Darstellung ein Unikat. Versucht sich denn Habachi in den als Referenz angegebenen drei Seiten in den MDAIK 19 an einer Deutung?

Gitta
> Antwort auf Beitrag vom: 11.04.2005 um 14:13:24  Gehe zu Beitrag
JMK  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #5, Datum: 12.04.2005 um 00:14:50 »     

@nauna:

Du kennst die Monographie von Swan Hall? (MÄS 44)

Könnte auch noch ein Fundus für Vergleiche sein...

Crossinger
> Antwort auf Beitrag vom: 11.04.2005 um 21:21:58  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin - Themenstarter



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #6, Datum: 12.04.2005 um 08:43:39 »   

@crossinger
die Hall kann ich erst morgen einsehen. Aber Michael prophezeit mir eine Enttäuschung.  

@Gitta
Habachi beschreibt die Szene in der angegebenen Quelle detailliert.


Zitat:
The two plants have been said to represent lotus and papyrus and to symbolise Upper and Lower Egypt.{Verweis auf Daressy} But only papyrus can be seen in the clump of plants; the buds and one of the plants are clearly papyrus. {It would be strange to have a clump with two different kinds of plants} This is natural, since the king who came from Upper Egypt, is likely to have subdued Lower Egypt and to have united the Two Lands under his control.


"allein am Glauben fehlt es mir"

Die Beischrift 'Horus, Bezwinger der Fremdländer' ist bei ihm ein weiterer Horusname für Mentuhotep. Es folgt eine Übersetzung der Inschriften - und das wars  


Nun bin ich mal gespannt was Frau Hall morgen preisgibt.

Danke
nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 00:14:50  Gehe zu Beitrag
Gast_A.  maennlich
Member



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #7, Datum: 12.04.2005 um 15:05:49 »   

Hallo Nauna,

David O'Connor (The Dendereh Chapel of Nebhetepre Mentuhotep, in: Studies on Ancient Egypt in Honour of H.S. Smith, London 1999, S. 218) deutet den "Stab", der neben der einen Pflanzenstengel emporragt als Jahresrispe (rnp.t). Er kommt dann zu einer Art annalistischen Notiz, die als "Das Jahr des Schlagens von Unterägypten" zu decodieren wäre. Frau Schoske will diese Möglichkeit kategorisch ausschließen (Erschlagen der Feinde, Ann Arbor, Michigan 1982, S. 175f.), da die Rispe zu stark gebogen wäre. Wie aus H. Schäfers Bearbeitung des "Vereinigen der beiden Länder"-Motivs  (in: MDAIK 12, 1943, S. 73-95) ersichtlich ist, stellt die Schöpfungssituation des smA-tA.wy (mit Harsomtus als Horusform, vgl. hierzu ausführlich L. Gestermann, Hathor, Harsomtus und MnTw-Htp.w II., in: Studien zur Sprache und Religion Ägyptens, Bd. 2, Fs. Westendorf, Göttingen 1984, S. 763-76) und das "Unterwerfung der Fremdländer" einen zusammenhängenden Teil von Festriten dar, die im Neujahrsfest vom Pharao begangen werden mussten. Bild und "Beischrift" müssen insofern nicht direkt aufeinander bezogen sein (Bild mit smA-tA.wy-Motiv und Text mit Feindunterwerfung) sondern weisen auf verschiedene Situationen des Festgeschehens hin.

Das obere ("Horus, der die Fremdländer bezwingt") und das untere Epitheton ("geliebt von der Hathor, Herrin von Dendera") als Zusätze des Horusnamens Mentuhoteps zu sehen findet auch in den Texten der Fragmente einer Hohlkehle aus Gebelein seine Bestätigung (vgl. D. Arnold, Zur frühen Namensform des Königs MnTw-Htp Nb-Hpt-Ra, in: MDAIK24, 1969, S. 38-42), wo eine ähnliche Bildungsweise mit vorangestelltem Horusfalken ("lebender Horus...") und Hathor-Titulatur in der Kartusche (!) begegnet. Der König tritt auch hier als Sohn der Hathor auf (vgl. Habachi Fig. 5 Abb. a oben), wird also im Ritual mit Harsomtus (Horus, Vereiniger der beiden Länder) gleichgesetzt.

Gruß A.
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 08:43:39  Gehe zu Beitrag
Irjnefer_d.J.  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #8, Datum: 12.04.2005 um 17:09:09 »     

Oh, Gast_A. ist wieder da ..:

Gibt es denn für diese "Unterwerfungs-" und "Vereinigungs-"
riten eine Neujahrskapelle im Göttertempel, oder woher hast
Du dieses Wissen ?

Viele Grüße
Irjnefer d.J.
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 15:28:18  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin - Themenstarter



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #9, Datum: 12.04.2005 um 17:17:48 »   

Hallo Irjnefer d.J.

ich liebe es selber alles zu hinterfragen, doch Dir würde ich empfehlen erstmal zu l e s e n bevor du weiterfragst.

Gast A hat ausführlich aus Literaturangaben zitiert. WOHER sein Wissen stammt ist demnach klargelegt. ICH werde diese Literatur morgen versuchen zu lesen - dir empfehle ich dasselbe.

naunakhte
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 17:09:09  Gehe zu Beitrag
Gast_A.  maennlich
Member



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. VereinigungLaender.pdf - 263 KB
« Antwort #10, Datum: 12.04.2005 um 19:25:20 »   

Hallo Irjnefer

kleiner Exkurs: das Neujahrsfest war in der gesamten Geschichte das dominierende Fest des bürgerlichen Wandeljahres. Seine kultische und gesellschaftliche Brisanz erhält es einfach aus dem Gedanken, dass im Festablauf die Schöpfung vollständig wiederholt wird (Geburt der Sonne). Der König stirbt als Pendant zu Haroeris zB. rituell, wird als junger Horus wiedergeboren und inthronisiert, die irdische und kosmische Schöpfung wiederholt sich usw. Zentraler Punkt ist die Inthronisation des regenerierten und gerechtfertigten Herrschers (auch Mentuhotep ist auf dem Relief mAa-xrw also „gerechtfertigt“).
Das Neujahrsfest ist in späterer Zeit auch als „Fest des Harsomtus, des Herrn von xA-dj, an seinem schönen Fest der Geburt der Sonne“ bekannt (Festkalender G von Edfu). Harsomtus ist ja die Horusform, die im Schöpfungsakt das Land vereint/erschafft (s. Beitrag oben mit Literatur von Gestermann).
In anderen Festen, in denen es um Phasenerneuerung geht (zB. die Mondphasen, die mit der Zeugung und Geburt des Horus gleichgesetzt wurden) findet sich der Feindvernichtungsaspekt dominierend (beim Neumondfest des Pachon muss etwas Harsomtus „die Feinde zu Boden schlagen wie geworfelte Gerste“ andere Begriffe im Neumondfestablauf sind etwa das „Niederwerfen der Feinde“. Am 30 Paophi wurde das „Fest der ‚großen Keule’, der seine Feinde niederwirft“ gefeiert). Das Feindvernichten erfolgt in den meisten Fällen symbolisch (Köpfen von Statuen, zertrampeln von Fischen - tktk rmw - oder das Schlachten roter Tiere). Das Vereinigen und Besitzergreifen der Landesteile, bzw. der ganzen Welt erfolgte wiederum zB. durch das Fliegenlassen von Vögeln, das Werfen von Bällen oder das Schießen von Pfeilen in die vier Himmelsrichtungen
Im wesentlich kleineren Rahmen wurde die Schöpfung natürlich ra-nb also „täglich“ wiederholt. Dieser stark reduzierte Tempelkult hatte aber für die Gesellschaft kaum größere Bedeutung, da er nur den Priestern sichtbar war.
Ich habe mal den Abschnitt aus dem LÄ zur „Vereinigung der beiden Länder“ reingestellt. Darin wird der Bezug zum Neujahrsfest ja mehrfach genannt.

Gruß A.

P.S.: konkret zu deiner Kapellen-Frage: Es gab eigene Neujahrsstatuen in den Tempeln, die in speziellen Schreinen aufbewahrt wurden. Detailiert ist man darüber - wie immer - erst aus ptolemäischer Zeit unterrichtet. Die Riten haben in Tempeln auch sonst Spuren hinterlassen. Man denke nur an die zahllosen kopflosen oder beschädigten Gefangenenstatuen aus den königlichen Kultanlagen des Alten Reiches.
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 17:09:09  Gehe zu Beitrag
Irjnefer_d.J.  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #11, Datum: 13.04.2005 um 16:17:09 »     

Wenn Schäfer von Naunachtes Darstellung spricht,
geht es ja vielleicht um das Neujahrsfest.

Aber, nein: Was ist und macht eigentlich eine
"Ka-Kapelle" mit diesen eindeutigen Lebtags-
Bildern in einem Hathortempel (sic ?) ? (Was ist /
wäre denn die Parallele hierzu ? Eine Dar-
stellung in einem Totentempel ?)
« Letzte Änderung: 13.04.2005 um 16:18:14 von Irjnefer_d.J. »
> Antwort auf Beitrag vom: 12.04.2005 um 19:25:20  Gehe zu Beitrag
Irjnefer_d.J.  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #12, Datum: 16.04.2005 um 19:47:50 »     

Also, ich verbessere selbst:
Diese 'Ka-Kapelle' stand ursprünglich  NEBEN  dem
Hathortempel.

Vielleicht ein "Mini-Totentempel", und man hat hier
regelmäßig Neujahrs-Riten durchgeführt ?

(Ich, der ich keine Hieroglyphen lesen kann:
Das mit dem "Mentuhotep, gerechtfertigt", ist sicher !?
Wie war das, dieses 'gerechtfertigt' kann auch von
einem Lebenden gesagt werden ?

Wie läßt sich das besser übersetzen, so daß es für
beide Seinszustände paßt ?
Oder wird das ausschließlich vom König gesagt ?)
« Letzte Änderung: 16.04.2005 um 20:02:52 von Irjnefer_d.J. »
> Antwort auf Beitrag vom: 13.04.2005 um 16:17:09  Gehe zu Beitrag
Gitta  
Gast

  
Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. 
« Antwort #13, Datum: 27.11.2005 um 16:12:31 »     


Zitat:
Dieser Tage hänge ich an einem Foto im Ausstellungskatalog "The Pharaos" von Christiane Ziegler fest.
Der Katalog enthält das Bild einer Ka-Kapelle von Mentuhotep II, ein Raum der sich ursprünglich in Dendera befand und inzwischen im Museum in Kairo ist.
Die Rückwand zeigt ein Bild zu dem ich nun eine Erklärung und/oder Parallelen suche.


Es gibt vielleicht eine Parallele - zumindest vermuten einige Wissenschaftlicher, dass man die Darstellung als eine solche ansehen kann:

Auf einem Block aus Gebelein ist Mentuhotep II. bei einer EDF-Szene dargestellt. Der Feind, den er gerade am Wickel hat, ist gar keiner, sondern eindeutig ein Ägypter. Hinter dem malträtierten Ägypter sitzen einige wirkliche Feinde, nämlich Fremde, und warten scheinbar auf ihre Abreibung.

Eine Umzeichnung dieser Szene zeigte Gerald Moers anlässlich seines Vortrages "Bilder des Fremden" am vergangenen Donnerstag in unserem Aegypten Forum. Möglicherweise bekomme ich dazu demnächst noch einige weiterführende Informationen.

Jedenfalls könnte man beide Darstellungen zusammengenommen sicherlich mit der Vereinigung der beiden Länder in Zusammenhang bringen - als Metapher für die Unterwerfung Unterägyptens.

Gitta

PS: zu der von Moers gezeigten Umzeichnung habe ich mir notiert "EdF von Oberkämpfern der beiden Länder". Ich kann mich allerdings nicht mehr genau erinnern, ob zwei Ägypter gestraft wurden oder nur einer.
« Letzte Änderung: 27.11.2005 um 16:15:59 von Gitta »
> Antwort auf Beitrag vom: 10.04.2005 um 15:41:05  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin - Themenstarter



Re: Ka-Kapelle Mentuhotep II. Gebelein.jpg - 53 KB
« Antwort #14, Datum: 27.11.2005 um 16:20:28 »   

Hallo Gitta,

du wirst wohl folgende Zeichnung meinen. Sie stammt aus Habachi MDAIK 19/1963.

Gruß und Dank

nauna


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 27.11.2005 um 16:12:31  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1 2 »           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB