Das die ägyptische Kultur in dorischer Zeit merklich auf den in Rhodos geübten Kultus einwirkte, zeigen auch die von Blinkenberg (1931) veröffentlichten, in der Akropolis von Lindos gemachten Funde. Blinkenberg, Christian : Lindos : fouilles de l'Acropole 1902 - 1914, Tome I, Pars 2 : Les petits objets, Planches, Berlin 1931. Link : https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blinkenberg1931bd1_planches/0013/scroll Insbesondere die in den Tafeln 59 - 62 gezeigten Skarabäen, sowie die in den Tafeln 17 und 19 - 21, sowie 28 und 53 - 55 gezeigten Objekte stammen häufig aus ägyptischen Werkstätten, sowie teilweise zudem wohl auch aus eigener, rhodischer (!) Produktion. Weitere Aufschlüsse zu den in der Akropolis von Lindos auf Rhodos gefundenen Aigyptiaka bietet zudem der dazu erschienene Textband. Blinkenberg, Christian : Lindos : fouilles des l'Acropole 1902 - 1914, Tome I, Pars 1 : Les petits objets, Texte, Berlin 1931. Link : https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blinkenberg1931bd1_text Im Textband dürften die entsprechend auf den Seiten 333 - 391 vorgestellten Faiences Egyptiennes (Nos. 1207 - 1559) sicherlich für die Ägyptologie am interessantesten sein, wiewohl in diesem Band auch noch auf weitere relevante Stücke, etwa die in Platte 17, No. 513 u. 540, sowie Platte 19 - 21, No. 553 - 562 und Platte 28, No. 686 dargestellten Artefakte, näher eingegangen wird. Ebenfalls von Interesse ist in dieser Hinsicht schließlich noch die durch Hagesitimos um 99 v. Chr. nach einer Vorlage des Pythokritios von Rhodos in der Akropolis von Lindos gesetzte Tempelchronik (Anagraphe). Dort bezeugt dieser im Absatz XXIX den Aufenthalt des Historikers Herodot am Hofe des Pharao Amasis (570 - 526), welchen Blinkenberg (1941) in die Zeit kurz nach 570 v. Chr. datierte. Blinkenberg, Christian ; Kinch, Karl Frederik : Lindos, Fouilles et recherches 1902 - 1914, Tome II, Pars 1, Inscriptions Nos. 1 - 281, Berlin u. Kopenhagen 1941, No. 2, Sp. 173 - 174 (Chronique du Temple, Texte XXIX). Link : https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blinkenberg1941bd2_1/0013/scroll Vor dem Hintergrund der in Lindos, auf der Akropolis gemachten Funde, könnte es sich bei dem in Blinkenberg (1941), Nr. 169, Fig. 1 - 3 gezeigten Schiff sowohl um ein Rhodisches, als auch um ein ägyptisches Schiff handeln, etwa aus der Zeit der Ptolemäer. Die hier genannten Werke befinden sich in public domain, sind also gemeinfrei und ihre Inhalte, wie etwa die im Dateianhang gezeigten Bilder, wurden von der Bibliothek der Universität Heidelberg unter den Bedingungen der Lizenz CC-BY-SA 4.0 freigegeben. Lolli
> Antwort auf Beitrag vom: 03.01.2023 um 02:08:20
|