Re: Pharaonen Herrschaft = eine art absolutismus???
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 11. Januar 2001 18:38:38: Als Antwort auf: Re: Pharaonen Herrschaft = eine art absolutismus??? geschrieben von semataui am 11. Januar 2001 16:59:23:
>>Hallo!
>>Mich beschäftigt seid einiger Zeit die Frage ob man die Pharaonen Herrschaft mit dem Absolutismus vergleichen könnte. Da der Pharao ja absolut geherrscht hat.
>>Würde mcih riesig freuen wenn ihr antwortet
>>Désirée
>Hi Désirée,
>grundsätzlich hast Du Recht. Es gab allerdings Phasen, in denen die Gaufürsten dem König die Macht streitig machten. Vor allem Ende des Alten Reiches, in der 1. Zwischenzeit und auch noch zu Beginn des Mittleren Reiches bis Sesostris II.
>Gruss
>semataui
Sorry, wurde vorhin durch ein dringendes Gespräch unterbrochen und konnte nur noch ein "Gruss, Karl" in die Tasten hämmern bevor ich zur eigentliches Diskussion Deines Beitrages kommen konnte.Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Allerdings würde ich die Machtverschiebungen in bzw. am Ende der einzelnen Reichsphasen nicht im Widerspruch zu einer "absolutistischen" Herrschaft sehen. Bei zunehmender Unabhängigkeit von der Zentralmacht (vgl. Kleinstaaterei im röm. Reich dt. Nation) haben die Nomarchen sicherlich das "absolutistische" Herrschaftsprinzip auch für sich in Anspruch genommen - einschließlich des "Gottes-Gnadentums", den von Gott (=Pharao) wurden sie ja auch eingesetzt.
Ich vermute, daß die Nomarchen auch bei festerer Zentralmacht absolutistischer Herrschaftsverhalten an den Tag legten, nur die "Rechtsform" ihrer Position dürfte im Vergleich zu den dt. Kleinfürsten etwas anders definiert gewesen sein. Gelegentlich mußte auch die dt. Zentralmacht (Kaiser) mal vor Ort nach dem Rechten sehen und gelegentlich auch mit militärischen Mitteln für "Ordnung" sorgen. Da ich Dich in der Kölner Gegend vermute, darf in in diesem Zusammenhang an der (Fürst-)Bischof von Köln und u.a. an die Schlacht von Worringen (1288) erinnern, die den Jülichern die Unabhängigkeit von demselben brachte.
[ Archiv-Startseite ]