Verdis Honorar
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Ursula am 05. April 2001 22:01:35: Als Antwort auf: Danke!! .... geschrieben von Undertaker am 05. April 2001 21:42:12:
Nochmal hi,
also, ich habe das, was ich vorhin geschrieben habe, aus dem Rororo-Opernbuch "Aida", hg. von Attila Csampai und Dietmar Holland. Da steht, Verdi hatte wegen genereller künstlerischer Differenzen einfach keine Lust, eine Oper für Paris - also für Du Locle - zu schreiben; er meinte, er sei für Paris grundsätzlich nicht der geeignete Komponist.
Das war schon so, bevor der Khedive überhaupt in Sachen Festoper an Du Locle herangetreten war, um ihn zu bitten, er solle Verdi den Job schmackhaft machen. Da war das Honorar noch nicht im Gespräch.
Verdi hat sich wohl erst dazu entschlossen, als er den Entwurf von Du Locle/Mariette mal gelesen hatte. Da war er sofort gepackt, er fand ihn glänzend, und dann zögerte er auch nicht mehr, den Auftrag für Kairo zu übernehmen.
Er verlangte hunderfünfzigtausend Francs bloß für die ägyptischen Aufführungsrechte, die für alle übrigen Länder behielt er sich vor. Naja, er war eine Art Weltstar unter den Opernkomponisten! Da hatte er es wohl auch nicht nötig, etwas zu vertonen, was ihn nicht inspirierte. Der Khedive zahlte bereitwillig. Für Verdi war der Auftrag auch eine Ehre, und es ging ja außerdem um das Prestige der italienischen Oper. Was wohl dabei rausgekommen wäre, wenn Wagner den Auftrag gekriegt hätte??
[ Archiv-Startseite ]