Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Gesucht!! Nachfolger von Alexander dem großen

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Jörg Müller am 15. Januar 2001 18:27:48:

Als Antwort auf: Re: Gesucht!! Nachfolger von Alexander dem großen geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 15. Januar 2001 13:03:35:

>>Hi Ihr Lieben!
>>Ich habe eine große bitte die ich an all die Experten richte!
>>Wie heißen die 3 Nachfolger von Alexander dem Großen? (Diadochenkämpfe)
>>Gruss & Danke im Vorraus
>>Eure Bastet
>
>Fangen wir mal mit Ptolemäus I Soter (367-284 B.C.) an. Governeur von Äygpten nach Alexanders Tod, hat sich wahrscheinlich 305 selber zum Pharao erklärt.
>Der Rest folgt später (muß ich nachschlagen).
>Gruß, Karl


330 - 30 v. Chr.

Ägypten ist unter griechischer Herrschaft.
Ausstrahlung griechischer Kunst und Kultur von Alexandria auf das ganze
Land.
Zum Ende dieser Epoche kommt es zu einem zunehmenden Einfluß Roms im
östlichen Mittelmeerraum.


Sommer 323v. Chr.

es kommt zu einer Neuverteilung der Satrapien.
Ptolemaios, Sohn des Lagos, ein Feldherr Alexander des Großen, übernimmt
die Verwaltung Ägyptens sein Streben nach Unabhängigkeit führt zu den
Diadochenkämpfen


305 v.Chr.

Ptolemaios I. Soter nimmt den ägyptischen Königstitel an.
Hauptstadt des Reiches, das auch die Gebiete der heutigen Staaten Israel,
Libanon, Jordanien sowie das südliche Syrien und ab 294 die Insel Zypern
umfaßt, ist die Mittelmeerhafenstadt Alexandria.
Gründung der Griechenstadt Ptolemais in Oberägypten
Die griechische Kunst und Kultur hat mit ihrem Ausgangspunkt Alexandria fest
in Ägypten Fuss gefasst und hat ihre Ausstrahlung auf ganz Unterägypten bis
zum Fayum.


283/282 v.Chr.

Ptolemaios II. Philadelphos, der seit etwa 285 v.Chr. Mitregent ist, wird
ägyptischer Herrscher. Er festigt die ptolemäische Vormachtstellung in Politik,
Wirtschaft, Kultur und Kunst


um 277 v.Chr.

Ptolemaios II. heiratet seine Schwester Arsinoe II.Philadelphos


273 v.Chr.

es kommt zum ersten Gesandschaftsaustausch zwischen Alexandria und Rom


270 v.Chr.

Tod und Vergöttlichung von Arsinoe II.


267-261 v. Chr.

Chremonideischer Krieg
Niedergang der ptolemäischen Seeherrschaft in der Ägäis


246 v. Chr.

Ptolemaios III. Euergetes (Ehefrau Berenike II.) wird ägyptischer Herrscher
Bau des Sarapistempel in Alexandria


221 v.Chr.

Ptolemaios IV. Philopator (Ehefrau Arsinoe III.) wird ägyptischer Herrscher


217 v.Chr.

Schlacht bei Raphia
ein Heer der Ptolemäer erkämpft gemeinsam mit ägyptischen Truppen den
Sieg über die Truppen des Seleukiden Antiochos III.


205 - 186 v.Chr.

Aufstand in Oberägypten gegen die Ptolemäer, Widerstandszentrum ist
Theben


204 v.Chr.

Ptolemaios V. Epiphanes wird ägyptischer Herrscher
Stärkung der altägyptischen Landeshauptstadt Memphis durch Krönung der
ptolemäischen Könige nach ägyptischen Ritus.
Es kommt zu mehreren politisch-militärischen Rückschlägen und in deren Folge
zu einer Wirtschaftskrise in Ägypten. Dagegen gewinnt Rom zunehmend an
Einfluss im östlichen Mittelmeerraum.


198 v. Chr.

Äypten verliert die Gebiete der heutigen Staaten Israel, Libanon und Jordanien
an den Seleukidenkönig Antiochos III.


180 v. Chr.

Ptolemaios VI. Philometor wird ägyptischer Herrscher
Dynastische Konflikte mit seinem Bruder (dem späteren Ptolemaios VIII.) führen
zu ständig revidierten Herrschaftsteilungen.


170 - 168 v.Chr.

6. Syrischer Krieg
Es kommt zu Interventionen der römischen Diplomatie, der römische Einspruch
beendet die Belagerung Alexandrias durch Antiochos IV.
In der Folge schwindet der ptolemäische Einfluss im Bereich des östlichen
Mittelmeeres weiter, allerdings verbleiben Zypern und die Cyrenaika weiter im
ptolemäischen Herrschaftsbereich.


145 v.Chr.

Ptolemaios VIII. Euergetes wird ägyptischer Herrscher
Die Doppelehe mit seiner Schwester Kleopatra II. und seiner leiblichen Tochter
Kleopatra III. führt zu schweren dynastischen Konflikten
In dieser Zeit wird eine Annäherung an die Gewohnheiten und Gebräuche der
einheimischen Ägypter versucht, es kommt zu einer betonten Förderung
ägyptischer Tempel und Kulte, ägyptische Kunstelemente erlangen zunehmend
an Bedeutung.


145 - 144 v. Chr.

Vertreibung griechischer Gelehrter aus Alexandria, dadurch verliert dieser Ort
seine führende Stellung als Kulturmetropole der hellenistischen Welt


116. v. Chr.

Ptolemaios VIII. stirbt.
In den nächsten Jahren wechseln die Herrschaftsverhältnisse sehr rasch.
Ptolemaios IX. Soter II. wird König bis 107 v.Chr.


107 v.Chr.

Ptolemaios X. Alexander I. kommt an die Macht
Ptolemaios Apion setzt die Römer zu seinen Erben über Kyrene ein, diese
treten das Erbe nach einem chaotischen Intervall im Jahre 74 an


88 v.Chr.

erneut ist Ptolemaios IX. Soter II. der Herrscher bis 80


80 v.Chr.

Ptolemaios XI. Alexander II. übernimmt die Herrschaft
im gleichen Jahre übernimmt dann Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Aulates) die
Macht. Er ringt um seine Anerkennung durch Rom. Dabei wird Ägypten
zunehmend in die Spannungen der römischen Innenpolitik hineingezogen.


58 v. Chr.

Zypern wird römische Provinz und scheidet damit aus dem ptolemäischen
Herrschaftsbereich


51 v. Chr.

Kleopatra VII. wird Nachfolgering von Ptolemaios XII.
Dies ist der letzte Höhepunkt, aber auch der Untergang der ptolemäischen
Herrschaft in Ägypten


48/47

Alexandrinischer Krieg
Bindung Kleopatras an Caesar


41 v.Chr.

Begenung Kleopatras mit Marcus Antonius in Tarsos (Kilikien)


34 v.Chr.

Siegesfeier des Antonius nach dem Orientfeldzug in Alexandria
er legt die Herrschaft über den Vorderen Orient in die Hände Kleopatras und
ihrer Kinder.
Dies ist der Höhepunkt der ptolemäischen Machtansprüche auf ungewisser
Grundlage. Die Auseinandersetzungen mit Octavian (dem späteren Kaiser
Augustus) weiten sich zum Krieg aus.


31 v.Chr.

kommt es dann zur Schlacht bei Actium, in der Octavian über Antonius und
Kleopatra siegt


30 v.Chr.

Antonius und Kleopatra begehen Selbstmord


1. August 30n v. Chr.

Octacian zieht in Alexandria ein.


48 / 47 v. Chr.

Alexandrinischer Krieg, Bindung Cleopatras an Caesar, nach dessen Tod an
Antonius, Schlacht bei Actium.


30 v. Chr.

Ägypten wird von den Römern (Octavian, 31 / 30) erobert. Königin Cleopatra
VII. (51 - 30), die letzte Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie, begeht
Selbstmord.


Antworten:



[ Archiv-Startseite ]