Re: Ausgrabungsgegenstände
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Jtwj am 25. April 2001 18:11:40: Als Antwort auf: Ausgrabungsgegenstände geschrieben von Andre am 24. April 2001 22:37:52:
>Hallo!
>Hoffe, das ich hier nicht völlig falsch bin.
>Kann mir zufällig jemand sagen, um was es sich bei denen hier abgebildeten Gegenständen handelt? Die Figuren sind 3-4 cm hoch, aus Stein und z.t. glasiert. Herkunft: Ägypten.
>Über Antworten an meine Emailadresse würde ich mich wirklich sehr freuen.
>Grüße
>AndréHi Andre!
Wir spekulieren mal. ;-)
1. Reihe: 1. Sachmet
Löwengestaltige Göttin, Auge des Re und Uräusschlange. Sie hatte eine Doppelnatur: Einerseits konnte sie ihre große Kampfkraft positiv einsetzen, um zu schützen; andererseits mußten ihre Kampfeswut und ihr Zorn stets mit den Mitteln der Rituale besänftigt werden, damit sie sich nicht gegen Ägypten und seine Bewohner richtete. - Gefürchtet waren die Sendboten der Sachmet, die schlimmstes Unheil brachten. - In Memphis bildete Sachmet und Ptah und ihrem Sohn Nefertem eine Triade.
1. Reihe: 2. Bastet
Vorwiegend katzengestaltige Göttin, deren heimatlicher Kultort Bubastis im 18. unterägyptischen Gau lag. Sie hatte eine Doppelnatur, war wild als Löwin (Sachmet) und friedlich als Katze.
1. Reihe: 3. und 4. ??????2. Reihe: 1. Bastet, 2. ??????, 3. Bastet, 4. Sachmet, 5. Bastet
3. Reihe: 1. und 2. ??????, 3.4.5. Thot
Der Gott, der über letzte Weisheit und alles nur erdenkbare Wissen verfügt. Er ist stets zugegen, wenn das Recht, das Richtige und die Genauigkeit garantiert werden sollen, in allen Bereichen des täglichen Lebens, im Kult der Tempel und auch beim Gang der Gestirne. Als Garant der Genauigkeit nennt man ihn auch "Tech, das Lot (der Waage)", so zum Beispiel, wenn er die Mondphasen reguliert. Seine Verbindung mit Maat ist besonders eng.
Thot erscheint zumeist in der Gestalt eines Ibis oder eines Pavians.
[ Archiv-Startseite ]