Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Anchcheprure - Thronname oder eine Königin der 18.Dynastie?

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 05. Mai 2001 18:46:46:

Als Antwort auf: Anchcheprure - Thronname oder eine Königin der 18.Dynastie? geschrieben von Neferneferuaten am 05. Mai 2001 17:58:03:

>Hi!!
>Ich möchte gerne mal mir Klarheit verschaffen, was mich schon lange ver-
>wirrt. Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen. Also Echnaton hatte
>am Ende seiner Regierung seinen Bruder Semenchkare als Mitregent eingesetzt,
>der zwei Jahre lang nach dessen Tod regierte. Kann das sein, dass sein
>Thronname Anchcheprure lautete oder starb Semenchkare noch zu lebzeiten
>Echnatons, dass Nofretete später die Herrschaft übernahm und sie als Thron-
>namen Anchchperure wählte, oder war Anchcheprure eine wirklich existie-
>rende Persönlichkeit, die gleich nach Semenchkare herrschte?
>Würde mich über Antwort freuen. Vielen Dank im voraus.

Ach, wie schön, hätten wir da Klarheit.

Also, zitiert aus Beckerath, Chronologie des pharaonischen Ägyptens, S. 112ff

...
Königin Nofretete heißt in offiziellen Inschriften "Nefer-nefru-aten Nofret-ete" (alles in einem Königsring). Andererseits wird Semench-ka-re, der Gatte der ältesten Königstochter Merit-aten,...., stets Anch-chepru-re (Thronname, ohne Epithet) genannt; die Inschriften gehören wohl in die Zeit umittelbar nach dem Ende Ach-en-atons. Umstritten ist immer noch ein König mit dem gleichen Thronnamen A....., jedoch mit dem Beinamen "geliebt von Nefer-chepru-re" bzw. "von Wa-en-re" (das ist Ach-en-aton) und "geliebt von Aton" sowie dem Eigennamen Nefer-nefru-aten (Beinamen "geliebt von Ach-en-aton" und von "Wa-en-re"), ferner eine (regierende) Königen, von der nur der Thronname Anchet-chepru-re (mit den gleichen Epitheten wie bei Anch-chepru-re) selten auf Siegeln belegt ist, daneben auch einmal ein Siegel mit der Aufschrift "Tochter des Re Anch-en-maat".

Die eine Zeitlang aufgestellte Theorie, alle diese Namen seien der Nofretete zuzuschreiben und es habe gar keinen König Semench-ka-re gegeben, kann wohl jetzt als widerlegt gelten.Ebenso läßt sich die Existenz einer Königin Anchet-chepru-re nicht leugnen, doch ihre Identität ist noch umstritten. Gegen die Ansicht von Krauss, der sie mit Merit-aten identifizieren möchte, entspricht allein schon ihre Darstellung als Gemahlin des Smench-ka-re: es ist nach ägyptischer Vorstellung unmöglich, daß eine Frau, die einmal "Pharao" mit den göttlichen Aspekten eines solchen war, später in den "irdischen" Stand einer Königsgemahlin zurückversetzt werden könnte. Demnach kommt Anchet-chepru-re nur noch als Thronname der Norfret-ete in Betracht; sie scheint von Ach-en-aton in den späteren Jahren seiner Rgeierung zur Mitregentin erhoben worden zu sein.

Der Name Nefer-nefru-aten findet sich (außer als Beiname der Nofret-ete) stets nur mit männlichen Titeln und Epitheten, also auch niemals mit dem weiblichen Thronnamen Anchet-chepru-re. Dagegen teilt er seinen Thronnamen Anch-chepru-re mit Semech-ka-re, mit dem er schon deshalb identisch sein wird. Für diese Identität spricht auch die Aufschrift zweier Kästen aus dem Grab des Tut-anch-amun, die in einer Reihe die Namen A. IV. (Nefer-chepru-re wa-en-re und Ach-en-aten), dieses Königs (Anch-chepru-re meri Nefer-chepru-re und Nefer-nefru-aten meri Wa-en-re) und der großen "Königsgemahlin" Merit-aten, der Gattin Semench-ka-res, nennt.....

usw.

Verwirrt?

Gruss, Karl




Antworten:



[ Archiv-Startseite ]