Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Der Eisendolch des Tutanchamun

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Lothar Debus am 07. Mai 2001 16:02:10:

Als Antwort auf: Re: Der Eisendolch des Tutanchamun geschrieben von Vulcan am 07. Mai 2001 14:53:02:

>>Hi
>>Soviel ich weis gibt es nur eine Plakette aus Eisen die Tut am Körper trug. Von einem Dolch aus Eisen habe ich bisher noch nichts gehört.
>>Grüße Benne
>>Den Dolch habe ich in Kairo schon gesehen, er ist in einem sehr gutem Zustand.
>Neben dem Dolch gibt es noch zwei weiter Teile aus Eisen an der Mumie von Tutanchamun (Orginalbericht Howard Carter) und zwar ein Horusauge aus Eisen auf einem goldenen Armreif, sowie eine kleine eiserne Nackenstütze.
>Gruß Vulcan
>>.
>>>>>Zur Zeit habe ich eine konkrete Frage, die den Dolch des Tutanchamun betreffen. Ich meine den Dolch mit der Eisenklinge (Stahlklinge) den Tutanchamun unmittelbar am Körper trug. Die Frage ist sehr einfach: Ist diese Klinge aus verhüttetem Eisen, oder aus Eisenmeteorit?
>>>>>Diese Frage wurde von Dr. A. Lucas zur Zeit Howard Carter nicht beantwortet. Es ist auch bis heute so geblieben die Eisenteile aus dem Grab des Tutanchamun sind Metallurgisch nicht untersucht worden. Wenn man konkret wüßte daß diese Teile aus verhüttetem Eisen sind so hätte man ein Datum, wonach die Eisenverhüttung früher ist wie Tutanchamun.
>>>>--------------------
>>>>Das kann man so nicht sehen, denn der Dolch könnte ein Geschenk an Tut-Anch-Aton sein. Es soll schon Eisenverhüttungen bei den Hethitern (Hittiter, hebr. Chittim) gegeben haben.
>>>>Gruß Jtwj
>>>>--------------------
>>>Danke für die Antwort, die Sache mit den Hethitern sehe ich im Grunde auch so.
>>>Man spricht ja auch vom Land Thubal (Stammvater der Schmiede Thubalkain usw.)
>>>Natürlich wäre es für mich schön zu wissen, Meteorit ja oder nein? Die Widmannstättenschen Figuren müssen ja nicht vorhanden, oder sichtbar sein. Eine Microsonden-Untersuchung sollte eigentlich kein Problem sein (Diese Möglichkeit hatte A. Lucas noch nicht)
>>>Gruß Vulcan
>>>>Die meisten anderen alten Eisenfunde lassen sich zeitlich nicht genau einordnen. (Bei Eisen ist keine Altersbestimmung möglich)
>>>>>Deutsche Wissenschaftler und Restauratoren sind gerne bereit diese Fragestellung zu unterstützen, auch vor Ort in Ägypten.
>>>>>Es versteht sich daß derartige Untersuchungen immer zerstörungsfrei durchgeführt werden.
>>>>>Leider war eine Kontaktaufnahme zu den Ägyptischen Behörden nicht erfolgreich.
>>>>>Ägyptische Wissenschaftler in Deutschland sagten mir, daß der Kontakt über die Kultusminister der Staaten laufen müsse und erst dann wäre ein Briefwechsel möglich.
>>>>>Weiter sagte man mir, daß staatliche Stellen im nahen Osten an Forschungsarbeiten welche die Vorislamischezeit betreffen, nicht sonderlich interessiert sei.
>>>>>Gruß Vulcan

Wenn ich mich recht erinnere (bin im Büro), dann ist von dem Dolch sogar eine Abbildung im Katalog des ägypt. Museums Kairo enthalten. Es ist so eine Art Gegenstück zu dem Golddolch, der ja noch von der Tut-Ausstellung (1984???) im Gedächtnis sein sollte.
Gruß
Lothar Debus

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]