Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Von Hieratisch zu Latein... Unser Alphabet

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Eva am 18. Mai 2001 16:40:16:

Hallo!

Gestern Abend hatte ich die Ehre, Prof. Zauzich kennenzulernen, der an unserem Institut einen Gastvortrag hielt. Einige von Euch kennen sicherlich sein Buch "Hieroglyphen ohne Geheimnis". In dem Vortrag ging es um seine Theorie, daß unser lateinisches Alphabet ihren Ursprung in der altägyptischen hieratischen Schrift hat.

Es war ein sehr interessanter aber auch recht komplizierter Vortrag, und da ich mit den Gedanken etwas woanders war (ich mußte leider erfahren, daß meine Dozentin Regine Schulz, die mir in all den Jahren nicht nur durchs Studium sondern auch privat viel geholfen hat, ab September bei uns aufhört, und das macht mich ziemlich betroffen :((( ) wollte ich gerne auch Eure Meinung zu dieser Theorie hören, sofern ich sie überhaupt noch erklären kann.

Leider mußte Prof. Zauzich gleich nach dem Vortrag weg, so daß nicht viel Zeit blieb, ihm noch Fragen zu stellen und ich muß gestehen, daß ich nicht alles verstanden habe. Ich hoffe, hier ist jemand, der sich ein wenig mit dieser Theorie auskennt.

Laut unserer Sprachforschung hat die lateinische und die semitische Schrift einen Ursprung: nämlich das Phönizische.
Betrachten wir nur den Zweig, der zum Lateinischen bzw. Griechischen führt, so schaut der ungefähr so aus:
Phönizisch - Etruskisch - Latein - Griechisch

Und jetzt natürlich die Frage, die die Menscheit seit Dekaden beschäftigt: Woher kommen die phönizischen Schriftzeichen? (Die, laut Zauzich noch längst nicht entziffert sind)

Und hier Zauzichs Theorie: aus dem Hieratischen!

Er hat dann einige Beispiele gebracht, die durchaus glaubwürdig erschienen, z.B. die Hieroglyphe "hwt", also das Rechteck mit einem kleineren Rechteck in der linken unteren Ecke.
Im Hieratischen schaut das Zeichen dann auch wie ein Rechteck aus, nur mit einer durchzogenen Linie in der Mitte. Im Phönizischen wird daraus ein Zeichen, was unserem großen "H" verdächtig ähnlich ist, und im Lateinischen und Griechischen ist das "H" in seiner heutigen Form vollendet.
Soviel zu der Ähnlichkeit der Zeichen/Buchstaben.
Aber man kann auch einen phonetischen Wert herleiten.

Dazu nehme ich jetzt aber lieber ein anderes Beispiel, wo ich die Herleitung noch im Kopf habe: die Hieroglyphe "wat" (also mit aleph "a" geschrieben), welches diese lassoähnliche Schnur darstellt.
Im Hieratischen schaut das schon "fast" wie ein "B" aus, im Phönizischen wie ein umgedrehtes "B" und im Lateinischen/Griechischen eben das "B" das wir kennen.
Woher kommt also von einem ägyptischen Wort: "wat" der phonetische Wert des lateinischen Buchstaben "B"?
Und hier die Erklärung: allerdings über das Semitische (warum? Ist das Phönizische eine Sprache, die man dem Semitischen zuordnen kann??? Ich glaube ja, ich bin mir aber nicht mehr sicher...): das "w" lehnt sich phonetisch ans "b" an, ist also ein ähnlicher Laut, das Alpeh "a" wird jedes Mal als "j" (wird aber "i" ausgesprochen) transkribiert (wieder die Frage: ägyptisches Aleph zum phönizischen "j" ???), und das "t" ist die Femininendung, so daß aus einem "wat" ein "bit" wird, die Endung fällt weg, so bleibt "bi" als Lautwert übrig, was dann unser "be" ergibt, puuuuuh!!!!

Könnt Ihr mir noch folgen? Ich mir lange nicht mehr :)))

Ich hoffe, er gibt irgendwann seine Theorie schriftlich heraus, damit man genauer nachlesen kann. Allerdings ist er, soweit ich weiß, nicht der einziger Verfechter dieser Herleitung.

Also, jetzt seid Ihr gefragt :)))

Was ist Eure Meinung bzw. wißt Ihr mehr darüber und könnt Ihr mir auch Näheres dazu sagen?

Und noch eine Frage: Warum sind meine mails immer so lang?

Schöne Grüße,
Eva


Antworten:



[ Archiv-Startseite ]