Re: Rollsiegel Kaplony des Neferirkare
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Jörg Müller am 28. Mai 2001 23:54:49: Als Antwort auf: Re: Rollsiegel Kaplony des Neferirkare geschrieben von Gitta am 28. Mai 2001 21:23:54:
>>>>>- Priester (an der Pyramidenanlage) "Ba des Neferirkare", Schreiber des Palastes, Auserwählter seines Herrn
>>>>>- Priester des Re und der Hathor im (Sonnenheiligtum)"Lieblingsort des Re(?)", Geheimnisträger
>>>>>- Priester Neferirkare, Schreiber des Palastes, Auserwählter seines Herrn
>>>>>- Priester des Re als Geheimnisträger und Schatzschreiber des Re
>>>>>Es muß sich dabei doch - da es sich um einen Priester an der Pyramidenanlage und am Sonnenheiligtum handelt, der folglich im Totenkult tätig ist - um das Siegel des Beamten handeln bzw. der Institution des Tempels, aber keinesfalls um das Siegel des Königs selber. Oder mache ich da einen Denkfehler? Im Buch selbst habe ich keine nähere Definition gefunden (oder überlesen).
>>>>>Gitta
>>>>Glaube ich eher nicht. Es wird sich doch um das Siegel des Königs handeln, da der König der Oberste der Priester war. Alle Priester eines entsprechenden Heiligtums waren nur seine Vertreter im Kult.
>>>Aber es ist doch der Priester des Neferirkare-Kultes. Der muß doch zu dem Zeitpunkt schon tot gewesen sein.
>>>Gitta
>>Na gut, wenn Du es so siehst.
>>Aber: Wenn, dann muss es sich aber um mehrere Personen gehandelt haben. Der dritte kann nicht mit dem ersten identisch sein, wenn er wirklich ebenfalls als Priester Neferikare hieß, war er Diener des Neferokare?
>---------------------------
>Nach Gundlach handelt es sich um nur um eine Person. Er schreibt: "An die Königstitulatur ist nun die Beamtentitulatur ohne Personennamen angefügt (hier verweist er auf Kaplony wegen der möglichen Identität - von Kaplony habe ich nichts im Bücherschrank), wobei m.E. die Thronnamen (des Neferirkare) jeweils doppelt zu lesen sind, also als Bestandteile der Königstitulatur und des jeweiligen Priestertitels des Beamten.
So etwas ist mir noch nicht begegenet.Dieser war bei der Pyramide des Königs angestellt, hatte aber in der Hauptsache eine hohe Stellung im Sonnenheiligtum inne und war dort Priester aller drei Kultempfänger, des Königs und seines himmlischen Elternpaares (das sind hier Hathor und Re)."
>Vielleicht ist es tatsächlich das Siegel des Beamten, das die Königstitulatur sozusagen als "Logo" enthält. Über den ägyptischen Verwaltungsapparat kann man immer wieder nur staunen.Halte ich zu dieser Zeit eigentlich kaum für möglich, frühestens wohl in die allerletzte Zeit der 6. Dyn. Würde aber doch wohl dann eher in die 11. Dyn oder Anfänge der 12, Dyn. passen.
Das heißt - halt: Welchen Neferikarê meinen wir den überhaupt?
Nerferkare I. dürfte ausscheiden.
Neferkare II. - wäre möglich - wenn er den überhaupt so hieß (nach Beckerath meint Abydos wohl eher einen WadjkarêDann gibt es noch einen ganzen Sack voll aus der 8. Dynastie - mindestens wohl sechs Stück
Das macht die Sache schon wahrscheinlicher.
Dann vielleicht N. III. Wäre möglich - wie der Herre, so's Gescherre!? Eine solche Anmaßung passt in die Zeit. Wäre also mein heißer Favorit. Herakleopolit der 9./10. Dyn.
Was mir nämlich ein wenig Bauchschmerzen bereitet, ist eine gewisse Anmaßung, die sich für mich aus der Verwendung des Königsnamen im eigenen Siegel herleiten würde. Eine Königstitulatur als "Siegel" - welch ein Frevel! Das müssen schon recht maat-lose Zeiten gewesen sein.
- Re: Rollsiegel Kaplony des Neferirkare Gitta 29.5.2001 09:47 (5)
- Re: Rollsiegel Kaplony des Neferirkare Jörg Müller 29.5.2001 14:21 (4)
- Re: Rollsiegel Kaplony des Neferirkare Gitta 29.5.2001 14:46 (3)
- Siegel Jörg Müller 29.5.2001 16:50 (2)
- Re: Siegel Gitta 29.5.2001 16:59 (1)
- Re: Siegel Gitta 29.5.2001 23:08 (0)
[ Archiv-Startseite ]