Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Tutanchamun-Pektoral

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Lothar Debus am 24. Januar 2001 12:56:50:

Als Antwort auf: Re: Tutanchamun-Pektoral geschrieben von Lena am 24. Januar 2001 12:22:57:

>Vielleicht kann ich Euch weiterhelfen.
>In der GEO 10/2000 war ein Bericht mit dem Titel "Der Stein des Tutanchamun". Leider habe ich den Artikel nicht mehr so genau im Kopf, aber soviel ich weiß, ging es dort um ein Forscherteam, daß antiken Handelsruten auf der Suche nach diesem Stein gefolgt war.
>Ebenfalls wird dort gesagt, daß Carter den Stein zuerst als Chalzedon bezeichnete, 1998 aber von dem italienischen Mineralogen Vincenzo de Michelle bewiesen wurde, daß es sich um LDSG, also "Libyan Desert Silicia Glass" handelt; dieses sogenannte Wüstenglas sbesteht aus hochreinem Siliziumoid und soll nach Meinung von Fachleuten durch ein "kosmisches Ereignis ins Innere der Libyschen Wüste" gelangt sein. (sprich: Kometeneinschlag o.ä.)
>Ich schätze mal, Merit-Amun hat die gleichen Quellen wie ich...
>Viele Grüße,
>Lena

Die Herkunft des Steines ist wohl ziemlich unbestritten Libyen, die Tatsache, daß zwischen Ä. und L. seit langer Zeit Handelsbeziehungen bestanden, ist auch nicht neu. Das gleiche Mineral findet sich jedoch auch an ganz anderen Ecken der Erde, soweit mir bekannt ist, ist es mit dem bis in die heutige Zeit auch als Schmuckstein verwendeten, ebenfalls durch Meteoriteneinschlag entstandenen Moldavit - Nomen ist Omen, also in der Moldaugegend gefunden - identisch. Hier bestand aber sicher kein Handelsweg.

Gruß
Lothar

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]