Re: Tuts Eltern
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Gitta am 19. Juni 2001 09:42:12: Als Antwort auf: Re: Tuts Eltern geschrieben von Lutz am 19. Juni 2001 00:42:11:
>Hallo Gitta,
>>> Ich finde die "schlampige" Übersetzung von oben nicht mehr (doch irgendwo in Helck/Otto?; die halten übrigens Kiya für die Briefschreiberin, K. L. d. Ä., S. 30),
>war die zu dem Zeitpunkt nicht schon tot (Darstellung im Königsgrab von Amarna) ?Falls die Annahme von Martin stimmt, daß es sich bei der Betrauerten im Kindbett um Kija handelt.
>>> aber was ist eine Königsgemahlin nach dem dem Tode des Gatten,
>eine Ex-Königsgemahlin - das ägyptische Wort für Ex kann ich gerade nicht finden ;-)
>Spaß beiseite. Warum sie sich nach dem Tod des Königs immer noch als Königsgemahlin bezeichnet und ob ihr das gestattet war, weiß ich auch nicht.
>So lange kein neuer Pharao, und mit ihm keine neue Große Königliche Gemahlin, investiert war, nehme ich mal an, das sie den Titel weiterführte (schon aus kultischen Gründen). Bei Abwesenheit eines männlichen Erben heiratete sie dann und legitimierte damit den Anspruch ihres Gatten.
>Wie war das bei Hatschepsut während ihrer Regentschaft für Thutmosis III und vor ihrer Krönung zum Pharao ?Das weiß ich jetzt auch gar nicht so genau. Da müßte ich mal wieder nachsehen heute abend (immer diese Versprechungen tagsüber, die dann abends in Arbeit ausarten ;-))
>> Vielleicht hat irgendjemand ja die Dachamunzu-Textpassage in Hieroglyphen?
>Das kann ich mir nicht vorstellen, die ist, so weit ich weiß, nur in Keilschrift
>gefunden worden.Vielleicht gibt es eine "spätere" Abschrift, wie von vielen anderen Dokumenten auch. Waltari hat die Affäre in seinem "Sinuhe" verarbeitet. Nun ist das ein Roman und deshalb weiß ich nicht, ob sie in der echten Sinuhe-Geschichte vorkommt (kann ich mir bei genauer Überlegung aber eigentlich nicht vorstellen)
Gitta
[ Archiv-Startseite ]