Re: die Frage ist doch ...
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von mytsereu am 26. Juni 2001 09:08:58: Als Antwort auf: die Frage ist doch ... geschrieben von Loki am 24. Juni 2001 22:00:16:
>Hi Mut
>>ich kann mir nicht vorstellen, dass alle "Großen Königlichen Gemahlinnen" soviel Macht besaßen wie beispielsweise Teje oder Nofretete. Die Briefe von denen du schreibst, stammen doch von Königin Teje? Oder gab es noch ähnliche Korrespondenz bei anderen Königinnen?
>Wenn es diesen beiden möglich war, dann muss es doch den anderen auch möglich gewesen sein. Wenn die anderen Gemahlinen es nicht genutzt haben dann halt ihr Pech. Die Frage ist halt nur ob es "vom Gesetz" her möglich war, und wie weit ihre Rechte gingen:
>
>>Ich denke mal, dass die meisten Königsgemahlinnen sehr wenig Ahnung von Politik und der ägyptischen Wirtschaft hatten. Dafür waren dann in Abwesenheit des Königs wohl eher seine Minister und Wesire zuständig. Das war schließlich deren Job *g*.
>Ja vermutlich. Die Frage ist halt immer noch. Konnten sie nicht oder durften sie nicht?
>
>>Die Königinnen wurden zumeist auf Darstellungen kleiner und hinter dem Pharao dargestellt. Das ist für mich eigentlich ein Zeichen, dass sie ziemlich wenig zu sagen hatten. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, s.o., aber dies war sicherlich seltener.
>Dies würde ich jetzt nicht als Beweis heranziehen. Da im Vergleich zum Pharao alle anderen Menschen "minderwertig" waren.
>ich wünsch euch noch einen friedvollen Abend
>Lokidas stimmt, man kann nicht sagen, das, weil die g.k.gemahlin kleiner dargestellt wurde, sie weniger macht hatte. alle meschen waren niedriger als der pharao, weil er horus, also einen gott !!!, auf erden verkörperte. man muss bedenken, das, wenn der pharao außer landes weilte, die g.k.gemahlin alle religiösen feierlichkeiten, die sonst der pharao leitete, mit ausnahme, der die die hohehnpriester machten, selbst in die hand nehmen musste. also, ich finde schon, das man bei ihnen ebenfalls von mahct sprechen kann.
[ Archiv-Startseite ]