Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Imhotep

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Gerd am 29. Juni 2001 16:33:53:

Als Antwort auf: Re: Imhotep geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 29. Juni 2001 16:25:14:

>>>Hallo Ägypten-"Fans"!
>>>Ich habe die Mumien-Filme gesehen und muß sagen, daß sie mir wahnsinnig gefallen haben. Ich habe mich daraufhin etwas mit Ägyptologie beschäftigt. Inzwischen weiß ich, daß die Daten und Orte nicht ganz richtig sind (Autoren-Freiheit denke ich mal).
>>>Nun zu meinen Fragen:
>>>Was ist über Imhotep bekannt? Ich weiß, daß er Arzt war und Hohpriester und Siegelbewahrer von König Djoser. Außerdem weiß ich, daß er eine Art Krankenhaus (Haus des Lebens) in Saqquara unterhielt und die erste Stufenpyramide dort baute. Aber ich würde gerne die Lebensdaten wissen. War er verheiratet? Wo vermutet man sein Grab (das ja noch nicht entdeckt wurde)? Und warum wird er immer als Bösewicht dargestellt? Immerhin bedeutet ja sein Name soviel wie "In Frieden gekommen".
>>>Also, bitte teilt mir alles mit, was ihr über ihn wißt. Oder auch woher ich mehr erfahren kann. Bis jetzt haben mir Croniken und Lexika nicht sehr viel weitergeholfen.
>>>Wer kann mit außerdem noch etwas über Hieroglyphenschrift und Sprache des Alten Reiches erzählen. Ich möchte gerne lernen, wie man im Land Ke´met und Desche´met gesprochen hat.
>>>Ich danke Euch von hier aus wie verrückt. Hoffentlich kann mir jemand von Euch weiterhelfen.
>>>Viele Grüße
>>>Nefretiri
>>Hallo
>>Also der Imhotep aus dem Film "Die Mumie" hat nichts mit dem Imhotep zu tun über den hier schon gesprochen wurde. Allein schon durch den Zeitunterschied.
>>Der Name Imhotep ist auch nicht so außergewöhnlich, sonder ein recht häufiger Name ( wie bei uns Meier oder Schulze).
>>Leider habe ich noch nirgends eine Namenskartusche gefunden, weder von dem "Film"-Imhotep, noch von dem Architekten der Pyramide des Djoser.
>>Dann könnte man beide Namen miteinander vergleichen. Das Problem ist nämlich, viele altägyptischen Worte wurden "eingedeutscht", bzw. aus dem griechischen übernommen, was zu Verwechslungen führt.
>>Nehmen wir das Beispiel "Imhotep":
>>das Wort "hotep" bedeutet in etwa "zufrieden sein", das "Im" kann man ohne die Hieroglyphen gesehen zu haben eigentlich nicht übersetzen. Denn es gab bei den Hieroglyphen keine Vokale ! Ich vermute mal, das hier das Wort (der Gott) "Amun" gemeint ist. In der Umschrift der Ägyptologie "Imn" geschrieben.
>>Demnach würde der Name "Imhotep" nichts anderes bedeuten als "(der Gott) Amun ist zufrieden". PS: Nicht "in Frieden gekommen"
>>Und "Amun ist zufrieden" hießen alleine schon 4 Pharaonen (Amenophis I bis Amenophis IV).
>>Als Quelle möchte ich anführen: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-deutsch (2800-950 v.Chr.) von Rainer Hannig, erschienen im Verlag "Philipp von Zabern"
>>Sollte jemand eine Kartusche mir zeigen können, wäre ich sehr dankbar !!
>>Gruß Gerd
>
>Handelt es sich möglicherweise um eine Kurzschreibweise des Namens "Imen (=Amun)-hotep" - siehe auch Amenhotep I - IV, *g*.
>Für den Arzt Imhotep dürftest Du wohl kaum eine (Königs-)Kartusche finden, die war Pharao vorbehalten.


Das mit der Kurzschreibweise ist auch meine Vermutung und mit der Kartusche hast du vollkommen recht (mein Fehler).
Aber die Hieroglyphen für den Arzt Imhotep müßten doch irgendwo zu finden sein.

Also, wer weiß wo. Immer her damit.

Gruß Gerd

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]