Re: Lampenöl
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Gitta am 07. Juli 2001 08:42:49: Als Antwort auf: Re: Lampenöl geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 07. Juli 2001 00:01:15:
>>>Hallo,
>>>hat jemand Informationen darüber, welches Lampenöl damals benutzt , und woraus es gewonnen wurde....?
>>>
>>>Ramses
>>Ich glaube Rhizinus (schreibt man das so?) mit Salz gegen das Rußen.
>>Gitta
>Hi Gitta,
>wie sicher ist das? Lt. Reclam-Lexikon sind die Versuche, die Öle bestimmten Pflanzenarten zuzuordnen "alle" falsch.
>Ansonsten kämen Olivenöl und alle Tierfette (z.B. rindertalg) in Frage.
>Gruss, KarlJa, ja, glauben heißt nicht wissen ;-) Ich weiß nicht, wie sicher die Aussage ist. Ich war kürzlich auf einem Vortrag zum Thema Kosmetik. Da war von Rhizinus als minderwertigem Öl die Rede, das als Salböl für die einfache Bevölkerung galt (im Gegensatz zu den teuren Edelölen). Olivenöl kann ich mir nicht vorstellen, denn das mußte ja importiert werden und war daher wohl zu teuer. Oder gab es Olivenhaine in Ägypten? Hab nie davon gehört, jedenfalls nicht bewußt. Doch, habe gerade nochmal bei Helck/Otto geschaut: ab der 18. Dyn. scheinen Oliven angebaut worden zu sein. Ist wohl nicht ganz gesichert, bei der Formulierung. Dann noch: "nhh-Öl dürfte Sesam-Öl gewesen sein. In hellenistischer Zeit war es das wertvollste Öl von doppeltem Wert des Rhizinusöls". Daß es Rhizinusöl gab, steht im Papyrus Ebers (medizinisch).
Aus all dem schließe ich, daß dieses "Billigöl" auch für die Beleuchtung eingesetzt wurde. Vielleicht wurde aber auch Rindertalg verwendet. Wird schön gestunken haben.
[ Archiv-Startseite ]