Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar?
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Sitamun am 10. Juli 2001 13:44:04: Als Antwort auf: Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 10. Juli 2001 10:58:55:
>>Hallo Zusammen,
>>habe mir auf Discovery Channel (Tipp hier aus dem Forum) die Serie "DIe großen Ägypter" angesehen. Sicher haben einige von Euch das auch. Es ging diesmal um Hatschepsut.
>>U.a. wurde dort gesagt, dass die Fachwelt mittlerweile davon ausgeht, dass Hat. und Senenmut ein Paar waren. Dies wird u.a. damit "belegt", dass die beiden Ihre Gräber so anlegen ließen, dass sich die Schächte tief unter dem Berg fast getroffen haben und u.a. Hat. ihren "alten" Sarkophag (er wurde nicht mehr benötigt, weil Hat. einen neuen brauchte, als sie Pharao wurde) überlassen hat.
>>Bisher dachte ich immer, dass es mehr romantische Träumerei in Romanen (z. B. Hatschepsut - Herrin vom Nil - Pauline Gedge) war, die Hat. und Senenmut zu einem Paar machten.
>>Wie denkt Ihr darüber? Ich finde - so glaubwürdig und schlüssig die oben angeführten Argumente sind - das man es nach all der Zeit doch nicht mit Sicherheit sagen kann.
>>Bye
>Hi Tochter des Amun,
>schlage erstmal vor, Du liest von Joyce die Biographie der Hat. Die Dame ist Ägyptologie und beschränkt sich auf die Fakten (solltest Du auch bei manetho.de in der Literaturliste finden).
>Die Grabanlage des Senenmut trift sich nicht mit der der Hat, sein Grab - rechts vor ihrem Totentempel in Deir el-Bahari beginnend - reicht bis unter den Vorhof ihrer Anlage (ihr eigenes Grab KV20 macht im Tal der Könige einen ziemlichen Bogen in Richtung ihres Totentempels, reicht aber - wohl aus bautechnischen Gründen, der Fels ist da ziemlich mürbe - nicht bis unter die Anlage). Dies kann man als Auszeichnung betrachten, ebenso wie die zahlreichen Gräber anderer Noblen, die zu ihren Zeiten die Erlaubnis erhielten, sich in der Nähe bzw. "im Schatten" ihres hohen Herrns beerdigen zu lassen. Aus der gleichen Dyn. z.B. Amenophis "der Weise", Sohn des Hapu, dem der Bau eines Totentempels in der Nähe des Baues von Amenhotep III erlaubt wurde.
>Das gleiche gilt wohl für den recycelten Sarkophag der Hat.
>Anders, oder wenn Du willst, schon eindeutiger sind Ostraka aus der Zeit der Hat (siehe Joyce). Einer davon zeigt eine sexuelle Darstellung eines Paares, bei der der Herrn der Dame "den Rücken beugt" *g*. Dies wird als mögliche Darstellung von Hat und Senenmut interpretiert - wenn´s denn so richtig ist, war das zu der Zeit wohl in "aller Munde".
>Gruss, IufaaHallo Iufaa,
dieses Ostraka habe ich auch gesehen. Aber ich dachte eigentlich man solle nichts in Vorgänge reininterpretieren, die schon so lange zurückliegen und die vorallem nie bewiesen worden sind.Das Senenmut hoch angesehen war bei Hat. ist mir klar und sicherlich nicht zu bestreiten (man sehe sich nur alle seine Titel an - beachtlich!). Das die beiden ein Verhältnis hatten, wie dieses Ostraka vermuten lässt (aber eben nur vermuten! lässt) klingt plausibel. Aber was heißt das alles schon. Was wird heute allein in der Bild-Zeitung über "angebliche Paare" geschrieben und was ist war davon?
Man kann sich jetzt hin und her streiten, wer nun recht hat und wahrscheinlich sprechen wirklich mehr Fakten für eine "Partnerschaft" als gegen.
Ich habe mich nur gewundert, als ich diesen Beitrag sah, denn wie gesagt, wunderte mich, dass in einer solchen Doku Vermutungen als Wahrheit bzw. gegeben dargestellt werden. War etwas entäuscht.
Das war alles!
Bye + sonnige Grüsse aus München
- Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? Dr. Karl H. Leser 10.7.2001 16:35 (0)
- Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? Lutz 10.7.2001 16:13 (3)
- Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? Nephthys 11.7.2001 13:45 (0)
- Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? Sitamun 10.7.2001 18:40 (1)
- Re: Hatschepsut u. Senenmut - doch ein Paar? Lutz 10.7.2001 19:17 (0)
[ Archiv-Startseite ]