Re: Bastet (Nachtrag!)
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Mutnjodmet am 11. Juli 2001 21:15:45: Als Antwort auf: Re: Bastet geschrieben von Mutnjodmet am 11. Juli 2001 21:06:45:
>>Hi Leute!
>>Wer und was war Bastet????
>>Eine ägyptische Göttin in Katzengestalt....mehr weis ich auch net?
>>Wer kann mir mehr erzählen? Auch über Katzen in Ägypten????
>>Freu mich schon auf Eure Antworten!!!
>>THANX!!!
>>Gruß Cat
>Hi Cat,
>Hauptkultort der Katzengöttin Bastet war die Stadt Bubastis. Als Tochter des Sonnengottes verkörpert sie die guten Eigenschaften der Sonnenkraft, im Gegensatz zu den zerstörerischen Aspekten, die der Göttin Sachmet zugeschrieben werden. Bastet wurde zunächst in Löwengestalt dargestellt. Gegen Ende des Mittleren Reiches erscheint sie als Frau mit einem Katzenkopf und übernimmt die Rolle einer schützenden, gutmütigen Gottheit. Als Muttergöttin wird sie oft mit jungen Kätzchen gezeigt. Abbildungen, auf denen Bastet ein Sistrum in ihrer Hand hält, bezeugen ihre Verbindung mit den Göttinnen Isis und Hathor.
>Liebe Grüsse MutNoch ein Nachtrag zu den Katzen:
Unsere Hauskatze hat ägyptische Vorfahren und über das antike Griechenland kam sie nach Europa. Von liebenswertem Wesen und nützlich durch die Jagd auf Nagetiere, war die Katze im Land der Pharaonen schon früh ein gern gesehener Hausgenosse. Den Aufstieg zur Gottheit verdankte sie wohl ebenso diesen Tugenden wie der Vorstellungswelt im alten Ägypten, in der hinter vielen Erscheinungen der Natur göttliche Kräfte gesehen wurden. Auf der mythischen Ebene gab es die Vorstellung vom "Grossen Kater", der als Erscheinungsform des Sonnengottes den schlangengestaltigen Götterfeind Apophis bekämpft und am Ende besiegt.
Die Katze stand in Verbindung zu verschiedenen Göttinnen, aber in erster Linie war sie eine Erscheinungsform der Bastet, deren Hauptkultort in Bubastis (Ostdelta) lag. Bastet wurde dort zunächst als köwenköpfige Königsgottheit verehrt. In der Spätzeit nahm sie Katzengestalt und die Züge einer sanftmütigen Muttergöttin an, deren Kult bis in die griechisch-römische Epoche landesweit hohes Ansehen genoss. Im Tempelareal von Bubastis sind unzählige Bronzen gefunden worden, die Bastet entweder als Mischwesen mit menschlichem Körper und Katzenkopf oder tiergestaltig in sitzender Haltung oder auch als Katzenmutter beim Säugen ihrer Jungen wiedergeben. Oft tragen die Statuetten goldene Ohrringe und einen aufwendigen Halsschmuck. Für die kultische Beisetzung benötigte Tiere wurden am Heiligtum in größerer Zahl gehalten und bei Bedarf getötet.
Mut
Antworten:
- Re: Bastet Bluefire 12.7.2001 11:15 (0)
[ Archiv-Startseite ]