Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä.

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Gitta am 06. August 2001 11:43:00:

Als Antwort auf: Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä. geschrieben von KJ am 06. August 2001 10:48:30:

Hallo Karl II,

ist ja irre, was Du schon alles recherchiert hast.
Hut ab (wenn ich einen auf hätte ;-)

Gitta


>>>Kürzlich hatten wir hier die Diskussion, ob die alten Ägypter schon Erdöl o.ä. nutzten. Dabei kamen auch die Balsamierungsrezepturen zur Sprache. Im Heft 8/2001 von "Spektrum der Wissenschaft" ist ein langer Artikel mit eingehender Anlayse der Balsamierungsstoffe aus Mumienproben - allerdings erst ab der dritten Zwischenzeit. Ich setze einen Link zum Artikel, allerdings ist er dort nicht vollständig veröffentlicht. Das Wichtigste, nämlich die Analyseergebnisse, fehlt. Interessierte müßten sich also leider das Heft kaufen (DM 12,90).
>>>Gitta
>>Ja, die alten Ägypter benutzten bereits eine Erdöl ähnliche Substanz, Bitumen genannt. Diese kommt an den Rändern des Toten Meeres vor. Der Historiker Flavius Josephus bezeichnete das Tote Meer als "Asphaltsee". Die berühmten Nabatäer handelten mit dem Naturasphalt im gesamten Mittelmeerraum. Die Ägypter waren besonders daran interessiert. Sie benutzten unter anderem, um die Schädel bei der Mumifizierung damit zu füllen.
>>Doch das Material war und ist sehr selten. Darum wurden viele Mumien geplündert und deren Schädel ausgekratzt.
>>Bis dann
>>NebTauiAmunRe
>Ein Zwischenbericht über Erdöl im alten Ägypten
>Einiges habe ich schon herausgefunden, leider ist es nicht sehr viel.
>1) Zu Petroleum: Petroleum als Brennstoff für Lampen gab es für die Allgemeinheit nicht. Wenn es Ihn gegen haben sollte dann nur für rituelle Zwecke - bisher habe ich diesbezüglich noch keine Hinweise darauf gefunden, suche aber weiter.
>2) Zum Lampenöl: Es gibt keine Hinweise auf eine Zumischung eines Salzes zum Lampenöl, um das rußen zu reduzieren. Im Gegenteil, der Lampenruß war sehr begehrt als Grundstoff für die Schwarze Farbe (wegen der Feinheit des Rußes). Ich habe selbst eine solche verrußte Lampe im Ägyptischen Institut in Wien gesehen.
>Meine derzeitige Vermutung: Wenn ein Salz eingesetzt wurde, dann zum entwässern der Öle (pflanzliche bzw. tierische) und dann hat Gitta recht mit dem Mehrsalz (NaCl). Um das rußen zu reduzieren haben die alten Ägypter eine optimale Mischung der Öle verwendet. Es sind um die 30 !! verschiedenen Öle publiziert die in Lampen verwendet wurden. Und die Lampen sind so gebaut das sie eine möglichst optimale Verbrennung gewährleisten. Das heißt, so wenig Russ als möglich produzieren.
>Auch hier suche ich weiter, vor allem in Publikationen der Archeochemie (TU Wien)
>3) Zu Bitumen: Was NebTauiAmunRe schreibt stimmt fast völlig. Bitumen wurde erst ab der Spätzeit nachweislich zur Mumifizierung verwendet. Der Irrtum das alle Mumien Bitumen enthalten hat sich noch bis ungefähr 1970 gehalten. Ursache ist eine Publikation aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts (1962) - A. Lucas, Ancient Egyptian Materials and Industries - der mit, für uns heute, ungeeigneten Mitteln Bitumen in Mumien nachgewiesen hat.
>Übrigens, in fast allen Lehrbüchern für Chemiker steht heute noch die Mumifizierung als Hauptverwendungszweck für Bitumen im alten Ägypten.
>Mit größter Wahrscheinlichkeit wurde Bitumen, wie in den andern Ländern dieser Gegend hauptsächlich zur Abdichtung verwendet.
>Meine Daten stammen aus P.T. Nicholson, I. Shaw Ancient Egyptian Materials & Technology (2000). Übrigens sehr Hilfsbereit hat sich dabei das deutsche Erdölmuseum in Wietze gezeigt und mir einiges an Material kopiert und geschickt.
>Gruß
>Karl II


Antworten:



[ Archiv-Startseite ]