Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Wurde Ramses II in Leinentücher eingewickelt ?

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Mutnjodmet am 08. August 2001 21:07:48:

Als Antwort auf: Wurde Ramses II in Leinentücher eingewickelt ? geschrieben von Fritz am 08. August 2001 19:29:34:

>Hallo !
>Möchte gerne folgendes in Erfahrung bringen:
>Da bei den Pharaonen, zu Beginn des Mumifizierungszeitalters, die Innereien nicht entnommen wurden und sie auch nicht in ein Leinentuch eingewickelt wurden, sondern lediglich in einem "Behälter" in der Wüste ausgesetzt wurden, wollte ich gerne wissen ob Ramses II ebenfalls dieses Schicksal widerfuhr.
>Weiters würde es mich interessieren ob seine Mumie noch erhalten ist, und eventuell in eine Museum lagert.

Hallo,

im Neuen Reich waren die Mumifizierungspraktiken bereits nahezu perfekt.
Zuerst entnahmen die Balsamierer mit einem Haken das Gehirn durch die Nase, dann durch einen Schnitt an der linken Seite des Bauches die inneren Organe. Anschließend wurden Brust- und Bauchraum mit antiseptischen Mitteln wie Palmwein gereinigt und der Körper in Trockennatron gelagert, um ihm jegliche Flüssigkeit zu entziehen. Nach mehreren Wochen wurde der Leichnam gesäubert, die Leibeshöhle mit flüssigem Harz ausgegossen und somit versiegelt. Danach wurde er mit wohlriechenden Ölen gesalbt und mit Leinenbinden umwickelt, die im Extremfall bis zu 1000m lang waren. Die Extremitäten wurden zunächst einzeln umwickelt, Finger und Zehen mit goldenen Hülsen versehen. Zwischen die Lagen der Bandage schob man Skarabäen und andere Amulette, auch Totenbuch-Papyri. Nachdem die Binden mit Harz getränkt und dem Körper nachmodelliert waren, erhielt der Tote eine Mumienmaske aus Edelmetall oder Kartonage.
Der ganze rituelle Zeitraum dafür betrug 70 Tage.

Die Mumie von Ramses II. wurde 1881 im Mumiendepot von Deir el-Bahari gefunden. Sein Grab im Tal der Könige (KV7) ist nahezu völlig zerstört. Die Mumie wurde wohl um 1054 v. Chr. aus seiner ursprünglichen Ruhestätte ins Grab seines Vaters Setoy I. verlegt und später ins Mumiendepot umgebettet.

Da die Mumie Ramses II. Verfallserscheinungen erkennen ließ, wurde sie 1975 in Paris 8 Monate lang konserviert und untersucht. Eine röntgenologische Untersuchung der Mumie ergab dabei, daß die ausgeprägte Adlernase des Ramses ihre Form bewahrt hatte, weil die ägyptischen Einbalsamierer sie mit Pfefferkörnern gefüllt hatten.

Mut

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]