Nachtrag zu Manetho
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Jörg Müller am 03. Februar 2001 23:09:07: Im Verlauf der Diskussion tauchte die Frage auf was Flavius Josephus von Manetho übernommen und veröffentlicht hat. Aus dem Stehgreif war das nicht zu beantworten.
Ich Zietiere von Beckerath: "...Die bei Manetho verzeichnete Sage von Osasephos, die eine Erinnerung an die Zeit der "Ketzerei" von Amarna und die Wiederherstellung der Orthodoxie durch die ersten Ramessiden bewahrte, wurde von dem Judenfeind Apion von Oasis [Anm.:Grammatiker, der unter Kaiser Tiberius in Alexandria lehrte] herangezogen, um die "Unreinen" in der Geschichte mit den "Israeliten" gleichzusetzen. Dieser Verleumdung trat dann der jüdische Historiker Flavius Josephus (37-um 110) mit einer Streitschrift entgegen, in der er auch das hohe Alter der Vergangenheit seines Volkes hervorhob. Dafür benutzte er gleichfalls verschiedene Handschriften des manethonischen Textes, von dem er allerdings nur die Zeit der Hyksos (15. Dynastie) und des Neuen Reiches (18. und Anfang der 19. Dynastie) behandelte...."
Das Werk heisst Contra Apionem, Textausgabe von B. Niese, Flavii Iosephi opera, V, Berlin 1889, neueste Übersetzung bei H. Clementz, Flavius Josephus, Kleinere Schriften, Wiesbaden 1993, S. 77-204
[ Archiv-Startseite ]