Re: seqenenre
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 18. Februar 2001 18:42:07: Als Antwort auf: Re: seqenenre geschrieben von Jörg Müller am 18. Februar 2001 17:00:17:
>>>Hallo ihr alle!
>>>Weiß jemand von euch, was der Name "Seqenenre" bedeutet?
>>>Kann es sein, dass das altägyptisch Verb "seqen" irgenwas mit der Lateinvokabel "sequi" = begleiten, folgen
>>>zu tun hat? Vielleicht besteht da irgendein Zusammenhang?
>>>Bitte antwortet mir, wenn ihr was wisst!!!
>>>Ciao ciao Nofretari
>>Der Name gehört zu den auf "Re" bezogenen Thronnamen, die in der 15. - 17. Dynastie (Ausnahme Anather, 16. Dyn.) m.W. nach durchgängig üblich waren.
>>Träger war Tao II, Thronname "Seqen-en-Re"
>>Übersetzung für "Seqen-en-re" = "Zerschmetternd wie Re".
>>Ein Bezug zum Lateinischen ist aus zeitlichen Gründen nicht gegeben.
>>Weiteres s. unter manetho.de oder in Clayton "Die Pharaonen".
>>Gruss, Karl
>
>mit dem Tao II. muss ich widersprechen:
>Sequenenrê Ta'a³
> weitere(r) Name(n): Sequenenrê Ta'a³ sollte nur als solches bezeichnet werden. Die noch anzutreffende Bezeichnung als S. Ta'a³ II. ist unzutreffend (nach Schneider), da Senachtenrê nie den Beinamen Ta'a³ trug (wie bei N.Grimal, Clayton oder Hornung)
> Tätigkeit:
> 14. König
> Epoche:
> 17. Dynastie
> Titulatur:
> Thronname:
> Mit beständiger Stimme, ein Rê
> Geburtsname: Ta'a³ = Thot ist groß
> Goldname:
> Horusname: Der in Wahrheit erschienen ist
> Nebtiname:
> Eigenname:
> Regierungszeit: bis 1545 v.Chr. (Schneider), um 1574 v.Chr. (Clayton)
> Regierungsdauer:
> Verwandtschaft: Nachfolger und Sohn des Senachtenrê, Mutter Tetischeri
> Gemahlinnen: Ahhotep und Sa³tdjehuti
>Kinder: von Ahotep ein früh verstorbener Sohn Prinz Ahmose
> von Sa³tdjehuti ein Sohn und späterer Nachfolger Ahmose und dessen Gemahlin Ahmose-Nefertari sowie weitere Töchter,
>ob Kamose ebenfalls sein Sohn war, ist nicht geklärt
> Grab: bisher nicht gefunden, wird jedoch in Theben-West vermutet im Bereich Dra Abu'l Naga. Seine Mumie wurde jedoch 1881 in der Cachette von Deir el-Bahari gefunden.
>
>Obwohl er gewöhnlich als einer der thebanischen Könige bezeichnet wird, stammen zumindest seine Eltern wohl aus Dendera. Auf jeden Fall deutet alles darauf hin, dass Seqenenrê der thebanische Herrscher der 17. Dynastie war, unter dem der Kampf gegen die Hyksos-Herrscher im Delta Kriegsausmaße annahm. Allgemein findet man in der Literatur die Angabe, dass er der erste war, der mit seinen Feldzügen die Befreiung einleitete. Aus der Ramessidenzeit ist eine Erzählung überliefert (Papyrus Sallier I), die den Beginn dieser Auseinandersetzung auf eine Provokation des Hyksosherrschers zurückführt (angeblich störendes Gebrüll der thebanisches Nilpferde). Dies kann sowohl einen religiösen Hintergrund haben als auch eventuell Grenzstreitigkeiten oder "Unbotmäßigkeiten" des aus Hyksos-Sicht untergebenen Vasallen. Die Mumie des Sequenenrê weist schwere Verletzungen an Kopf und Hals auf. Es wurde vermutet, dass er auf einem Streitwagen stehend tödlich verletzt wurde. Anfang der 70er Jahre wurde eine gerichtsmedizinische Untersuchung durchgeführt. Diese ergab eine recht klare Übereinstimmung der klaffenden Wunden mit der Abmessung einer typischen palästinensischen Streitaxt sowie eine Verletzung, die von einer ägyptischen Streitaxt zu stammen scheinen. Neuere Skelettuntersuchungen haben jedoch ergeben, dass ihm einige der Verletzungen erst zu einem späteren Zeitpunkt zugefügt worden sein müssen, woraus gefolgert wurde, dass er zumindest den ersten Angriff noch überlebte. Aus diesen Verletzungen wird aber auch geschlußfolgert, das er tatsächlich einen ersten Vorstoß nach Mittelägypten unternommen hat. Seinje Leiche wurde in aller Eile einbalsamiert, vielleicht sogar noch in der Nähe des Schlachtfeldes. Zur Zeit Ramses VI. befanden sich Mumie und Sarkopharg noch in intaktem Zustand in seinem (noch nicht lokalisierten) Grab, dies wird bestätigt durch das Protokoll der Untersuchungskommission für Grabräubereien.
>Größere Bautätigkeit ist nicht bekannt, es gibt nur weniges (Türsturz im Tempel in Deir-el-Ballas, Stele in Karnak und einige kleinere Objekte. Allerdings wird über ihn in einigen anderen Gräbern berichtet.
>
> Weiterführende
> Literatur:
>Schneider: Lexikon der Pharaonen
>Clayton: Die Pharaonen
>Shaw/Nicholson: Reclams Lexikon des Alten Ägypten
>Gottschalk: Die großen Pharaonen
>Gardiner: Geschichte des Alten Ägypten
>Hornung: Grundzüge der ägyptischen Geschichte
Hi,stimme Dir zu was Tao I und II betrifft, Clayton u.a. verwenden allerdings diese Numerierung, Beckerath allerdings mit einer Fußnote bzgl. Vandersleyen, der bestreitet, daß Senachtenrê diesen Namen ebenfalls trug, da der wohl zeitgenössisch nicht belegt ist.
[ Archiv-Startseite ]