Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: narmer/menes

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von semataui am 21. Februar 2001 14:31:09:

Als Antwort auf: narmer/menes geschrieben von markus am 15. Februar 2001 11:53:14:

>sind narmer und menes ein und diesselbe person und was weiß man überhaupt vom ersten pharao?

Hi Markus,

sorry, das ich so spät antworte: Probleme mit t-online.

Fangen wir mit Narmer an. Die Schminkpalette des Narmer, die Du sicher kennst (manetho.de/history), wurde in Hierakonpolis (beim heutigen Edfu) gefunden hat, stellt bildlich die Vernichtung des unterägyptischen Königs durch Narmer dar. Da Narmer einmal mit der oberä. Krone, auf der anderen Seite mit der unterä. Krone dargestellt ist, sehen viele in ihm den Reichseiniger. Da auf den alten Königslisten ein Mni (Menes) als Reichseiniger und Begründer der 1. Dyn auftaucht, haben viele Narmer mit Meni gleichgesetzt. Mit der weiteren Forschung kam das Problem: man fand in Abydos (Umm-el-Qaab, B17/18) ein Grab des Narmer und im Jahr 1978 ein weiters im Ostdelta, von dem ich allerdings ausser der AP-Meldung keine Info´s habe.
Direkt neben dem Abydos-Grab des Narmer befindet sich ein weiteres Grab (B19), das dem König Aha zugeschrieben wird. Und auch in Saqqara gibt es eine große Mastaba (3357), von der man glaubt, das Aha sie errichtet hat. Und auch Aha gilt als Begründer der 1. Dyn.!
So langsam setzt sich die Meinung durch: Narmer war der Vorgänger von Aha. Völlig uneinig ist man sich über die tatsächliche Begräbnisstätte der ersten Könige: Saqqara oder Abydos? Ägyptologen, die in Saqqara gegraben haben (Emery, Stadelmann) glauben an Saqqara, weil die Entwicklung der Grabarchitektur dort deutlich abzulesen ist von der Mastaba zur Stufenpyramide. Die Abydosgräber sind viel bescheidener, aber die Grabbeigaben und Funde exquisiter. Abydos hat
vor allem F. Petry ausgegraben und das DAI führte seit 1977 viele Nachgrabungen durch (siehe auch KEMET/April 2000).
Über Menes, den ersten König nach Manetho, hat man so gut wie nichts gefunden, nur einige Hierog.-täfelchen, die neben dem Serech des Aha die H. "mn" zeigen, evtl der Nebti-Name "Men".
Königslisten des Neuen Reiches, die ja ca 1500 Jahre später ent-standen sind, beginnen mit König Meni (Seti-Tempel in Abydos).
Die Glyphe "men" steht nicht nur für "bleiben" und "beständig sein", sondern auch für "so-und-so" oder "irgendwer".
Daher glaubt der belgische Ägyptologe Philippe Derchain, daß die alten äg. Historiker bei der Erstellung der Listen nicht das Risiko eingehen wollten, einen der alten, zu Göttern gewordenen Könige zu vergessen, der möglicherweise der erste in der Liste sein müßte (Narmer? Skorpion?). Sie alle wurden unter dem Namen "Menes" zusammengefasst.

Gruss
semataui


Antworten:



[ Archiv-Startseite ]