Re: Heliocopris, Merian
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 24. Februar 2001 15:39:33: Als Antwort auf: Heliocopris, Merian geschrieben von Ursula am 24. Februar 2001 15:14:06:
>>
>>Hi, die email-Adresse klingt sehr ägyptisch.
>Hallo, Karl,
>ein Entomologe würde über dieses Kompliment leise lächeln ... der Heliocopris ist eine Pillendreher-Art, wird etwa 4 - 6 cm groß und ernährt sich vom Dung afrikanischer Großsäuger (Elefanten)... und vielleicht würde auch ein Altphilologe leise lächeln, weil er zwar bei "helio-" an die Sonne denkt, aber bei "copr-" an, mit Verlaub, "kopros" - Mist.
>Das Merian-Heft "Luxor, Assuan, Abu Simbel", Heft 12 des XX. Jahrgangs, enthält einen interessanten Bericht und Fotos von der Rettungsaktion des Tempels von Abu Simbel (z.B. von der Stahlbetonunterkonstruktion). Man kann es antiquarisch relativ leicht bekommen. Wenn Du die satirische Skarabäus-Geschichte lesen willst, kann ich sie Dir aber auch zuschicken, soll ich? Scannen ginge, einfacher wäre es aber per Fax. Gib mir bei Interesse doch bitte Bescheid an meine E-Mail-Adresse. Danke und Grüße!
>UrsulaHi, sollte ich in meinem Biolgiestudium was perpasst haben - vielleicht oder sogar möglich. Aber ich meinte nicht den forderen Teil der email, sondern den hinteren. Alle meine ägyptischen Freunde haben eine @hotmail. Falls Du wissen willst, wie man die in Gourna herstellt, frage doch mal bei imhotep28@hotmail.com nach. Vielleicht verraten die das.
Ansonsten findest Du mich unter karl-leser.de
[ Archiv-Startseite ]