Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: HERODOT: das sagenhafte labyrinth, imposanter als die cheops pyramide

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von anjuva am 24. Februar 2001 23:37:42:

Als Antwort auf: Re: HERODOT: das sagenhafte labyrinth, imposanter als die cheops pyramide geschrieben von Jörg Müller am 24. Februar 2001 18:34:38:

hallo jörg, danke für deine antwort


frage:
anjuva:(nur eine von vielen fragen zum thema labyrinth)

3. wie weit kann man durch sateliten und infrarot scanning solche anlagen aufspüren, und wenn, ist das schon für ganz ägypten geschehen?
>Wohl nicht sehr gut.

Jörg: Möglichkeiten gib es durch landgestützte Magnetometermessungen. Erst im vergangenen Jhar erfolgreich u.a. von deutschen Archäologen angewendet. Allerdings recht aufwendig und wohl nur auf kleineren Arealen anwendbar.

anjuva: hat man da schon auswertungen von?

jörg: >Eine großflächige tiefgründige weltraumgestützte Erkundung dürfte dennoch technisch realisierbar sein, scheitert aber letztendlich sicher an den Kosten.

anjuva: das bedeutet, wenn das geld da währe, ging es also!
bis zu welcher tiefe würde man durch den boden noch restruinen erfassen können?
rein theoretisch könnten also militärsateliten solche funde schon lokaliesiern und eventuell unter suschluss der öffentlich keit da heran? ( unter mitwirkung der ägyptischen regierung?)wie transparent werden die forschungen in ägypten gehalten. ein hoher beamte sagte mir persöhnlich: "WE DON`T TELL EVERYTHIG" ist das indiana jones geue?

(weiter)

anjuva: 4. die datierung wird lautbenben auf die 12 könige nach der 3tten zwischen zeit gelegt. habe in meinen büchern aber keine 12 könige gefunden, die gleichzeitig regiert haben. kann mir das mal jemand erklären?

jörg: >nach der 3. ZW. ist mir etwas zu unkonkret. Welche Dynastie denn genauer?
>In diesem Zeitraum haben öfter mehrere Pharaonen oder besser Könige, gleichzeitig geherrscht.
>Beispielsweise hat Smendes offensichtlich noch gleichzeitig mit Ramses XI., später dann gleichzeitig mit Pinudjem I. geherrscht.
>In der ausgehenden 20. Dyn. und der 21. Dyn. herrschten dann parallel zum Pharao im Norden noch die Hohepriester des Amun von Theben als Pharaonen über einen Gottesstaat. Später nahmen dann die Lokalkönigtümer sogar noch zu (z.B. 25. Dyn.)

anjuva: das besser zu verstehen war auch mein problem.
wenn ich bei ben ben richtig verstanden habe, sollen die 12 könige, auf die Herodot wohl das labyrinth bezieht, am ende der dritten zwischenzeit regiert haben, die ist in meinem buch aber durch CAMBYSES DEN II dargestellt, der dazu noch ein perser war.
ich habe aber auf diesen wiederspruch keine antwort gefunden, und dachte, ich frage mal hier.
es soll sich aber laut ausagen um das ende einer fremdherrschaft handeln.
ich versuche hier selber etwas klahrheit zu gewinnen, weil mir text abschniite von herodot fehlen, und mir auch eine parallele herrschaft von 12 pharaonen gleichzeitig zu dieser zeit nicht bekannt sind.

ich hatte usprünglich die waghalsige vermutung, das es sich bei herodot evetuell um die 12 ShEMSU HOR handeln könnte, die im turiner papyrus als legendäre herrscher angegeben wurden, aber das scheint wohl nicht möglich, oder? die beschreibung des labyrinths fällt bei Herodot jedoch monumental genug aus, um auf eine blütezeit zu weisen, die in alten schriften als ZEP TEPI , die erste zeit, dargestellt wird
weis da jemand mer drüber?
gruss
anjuva



Antworten:



[ Archiv-Startseite ]