Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Gesprochenes Altägyptisch

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Jörg Müller am 26. Februar 2001 17:39:09:

Als Antwort auf: Gesprochenes Altägyptisch geschrieben von Isabell am 26. Februar 2001 16:55:15:

>>>Hallo!
>>>Ich habe eine Frage (hoffentlich nicht wieder eine "blöde"). Weiß man heute, wie sich gesprochenes altägyptisch angehört hat?
>>>Ciao Isabell
>>Hi, die Frage hat Jörg schon mal beantwortet, steckt vermutlich irgendwo im Archiv.
>>Deshalb nur kurz, nein. Es wird aber vermutet, daß im Koptischen einige Anlehnungen vorhanden sind.
>>Gruß, Karl
>Danke für die promte Antwort! Noch eine Frage: Warum ist es nicht möglich diese Schriftsprache in Lautsprache umzuwandeln?
>Anders: Warum können wir die Sprache lesen, wissen aber nicht, wie Sie gesprochen wird. Ich bitte, meine Frage zu entschuldigen, aber ich bin noch recht neu auf dem Gebiet!
>DAnke

Hieroglyphen sind eine Schrift ohne Konsonanten. Dies bedeutet, dass wir eigentlich nicht einmal genau wissen, was da so geschrieben steht, mit Ausnahmen natürlich.
Beispielsweise wenn in einem Text das Wort "mn" vorkommt, kann es ein unterschiedliches Wort darstellen mit völlig unterschiedlichen Bedeutungen. Welche Bedeutung gemeint ist ergibt sich beispielsweise aus dem Zusammenhang, also ob es beispielsweise "Leben" oder "ewig" heisst (Ist willkürlich gewählt). Daher werden auch so viel Belege gesammelt und ausgewertet, es gibt beispielsweise das auch online verfügbare und weltweit genutzte "digitalisierte Zettelarchiv".
Ebenso ist mitunter auch nicht so ganz klar, ob die von uns gewählten Konsonanteneifügungen wirklich richtig sind.
Mal so etwas ketzerisch gesagt, könnte Ramses tatsächlich einmal als Rumisis oder Nofretete als Nifarututu gesprochen worden sein. Gewisse Rückschlüsse lassen sich aber aus noch vorhandenen Übersetzungen ins griechische u.ä. ziehen, einiges lässt sich sicher auch aus dem koptischen ableiten, dass eine Weiterentwicklung des neuägyptisch darstellt, allerdings eine Umgangssprache geblieben ist, im Gegensatz zur demotischen Schriftsprache.
Die Erforschung genauer Wortbedeutungen und Wortbildungsmöglichkeiten steckt noch so ziehmlich in den Kinderschuhen.


Jörg

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]