Autor/in |
Thema: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
Ralf Gast
 |
 |
Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Datum: 01.02.2004 um 23:44:34 » |
 |
Hallo, ich habe mir kürzlich ein interessantes Buch über den beeindruckenden Grabschatz des Tutanchamun zugelegt. Dieses Buch enthält nicht nur Detailaufnahmen vieler auch kleinerer Grabbeigaben wie Armreife, Ringe und Pektorale u. a. sondern auch die dazugehörigen künstlerischen und materiellen Beschreibungen. Obwohl für den Grabschatz massenhaft edelste und kostbarste Materialien sehr aufwendig und höchst kunstvoll verarbeitet wurden ist mir hierbei allerdings aufgefallen, dass unsere heutigen „klassischen Edelsteine“ wie z.B. Diamant, Opal, Smaragd oder Saphir n i c h t vorkommen bzw. verwendet wurden. Lediglich die Verarbeitung von Türkis (als "klassischem Edelstein")wird in diesem Buch beschrieben. Waren diese (fehlenden) „klassischen“ Edelsteine den alten Ägypters damals noch nicht bekannt (mangels Vorkommen?) oder maß man diesen Steinen damals nicht diese große Wertschätzung zu ? - oder wurden möglicherweise gerade diese Edelsteine bei dem Grabraub entwendet ?  Nachdem Howard Carter diesen Schatz aller Schätze nach jahrelanger Suche endlich gefunden hatte und dann wieder jahrelang daran arbeiten durfte finde ich es schon bemerkenswert, dass Carter - soweit ich weiß - nicht durchgedreht ist sondern „normal“ geblieben ist !? Weiß jemand, wie hoch sein „Finderlohn“ war aufgrund der Grabungslizenz unddes Vertrages mit Lord Carnarvon ?  Ich Danke Euch Ralf
|
|
|
Sadjehuti Gast
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #1, Datum: 02.02.2004 um 16:34:45 » |
 |
Hi Ralf, Das mit den Edelsteinen lässt sich ganz einfach erklären: Vorkommen: Diamant: Demokratische Republik Kongo, Südafrika (Kimberley), Namibia, Russland (Sibirien), Republik Kongo, Ghana, Angola, Tansania u. a. Saphir: Sri-Lanka, Ratnapura, Kambodscha, Myanmar, Thailand, Australien, Tansania, Malawi Smaragd: Kolumbien, Österreich (?), Rhodesien, Tansania, Indien, Pakistan, Brasilien, Australien, USA Opal: Australien, Mexiko Also konnten sie die Edelsteine gar nicht kennen, es sei denn, die Ägypter waren schon in Australien oder Amerika!  Lieben Gruß, Sadjehuti
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #2, Datum: 02.02.2004 um 17:14:36 » |
 |
Oder in Österreich  Gitta
|
|
|
Ralf Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #3, Datum: 02.02.2004 um 19:39:03 » |
 |
Hallo Sadjehuti, demnach dürfte Türkis auch nicht vorkommen. Kommt aber vor(im Grabschatz)!  Also, so einfach habe ich mir das eben nicht gemacht: kommt nicht vor weil es nicht vorkommt ..….  Gruß Ralf
|
|
|
Apophis  Member
|
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #5, Datum: 02.02.2004 um 19:46:44 » |
 |
Hallo Ralf, Sadjehuti hat Türkise doch gar nicht erwähnt! Es gab und gibt Türkisvorkommen im Sinai. Da sind sie her. Gruß Apophis
|
|
|
Ahhotep Gast
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #6, Datum: 02.02.2004 um 20:05:34 » |
 |
Aber es wurde doch auch ein ganz seltener und kostbarer Wüstenkristall gefunden im Garb, die waren sehr hell, auf der Abbildung die ich gesehen habe grün, aber die sollen sehr rar und kostbar sein.
|
|
|
Taharqa  Member
|
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #7, Datum: 02.02.2004 um 20:10:55 » |
 |
Smaragdgruben gab es z.B. am Djebel Zabara und im Wadi Sikait, wo jüngst erste gezielte archäologische Feldforschungen begonnen haben.
|
|
|
Sadjehuti Gast
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #8, Datum: 02.02.2004 um 20:17:21 » |
 |
Hi Taharqa, hmm ....  Davon hab ich nix gelesen! Wo wurden denn diese Edelsteine verwendet? Mir ist da nichts bekannt! Sadje
|
|
|
manetho  Member
|
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #12, Datum: 10.02.2004 um 00:46:25 » |
 |
Von einerm "Finderlohn" so in der Art Fundteilung für Carter habe ich noch nichts gelesen bzw. dass er offiziell Fundstücke für sich behalten durfte. Zwar gab es wohl so einige üble Nachreden hinsichtlich - nun sagen wir mal "klebriger Finger" - aber wohl nur eben üble Nachreden. Zudem würde es wohl (subjektiv gesehen) auch kaum zu ihm passen, er sah sich selbst nicht als Schatzgräber. Für eine Fundteilung wäre er auch kaum vorrangig in Frage gekommen, war er doch wohl mehr oder weniger eine Art Angestellter des Lords, der somit als Inhaber der Lizens sicher den Löwenanteil abgefasst hätte. Hinzu kam auch noch der Streit mit der Antikenverwaltung, die ja zu einem Bruch geführt hatte und Carter somit faktisch auch ausschloß.
|
|
|
manetho  Member
|
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #13, Datum: 10.02.2004 um 00:49:55 » |
 |
zu Türkis siehe auch im Lexikon Türkis
|
|
|
Ralf Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Edelsteine im Schatz d. Tutanchamun ? |
|
« Antwort #14, Datum: 10.02.2004 um 18:21:49 » |
 |
Hallo manetho, danke für die Info.  Und welches Salär hat der Lord dann erhalten bzw. seine Erben, denn er war ja - soweit ich weiß etwa 1 Jahr nach der Entdeckung des Grabes - plötzlich an einer Erkrankung gestorben ? Nicht zu vergessen, dass die gesamte „Bergung“ ca. 10 Jahre dauerte. Ralf
|
|
|
|