Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
20.09.2024 um 11:22:23


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Katimala (Königin, 21. Dynastie, Nubien)
Doppelkrone
Weiße Krone
Krone
Weiße Krone
El-Kab/Necheb (Tempel)
Mammisi
Krone
Blaue Krone
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Weiße Krone
Die weiße Krone ist das königliche Abzeichen für den Herrscher Oberägyptens.
Sie ist wie die --> Rote Krone eine der ältesten Kronen und bereits aus prädynastischer Zeit in Abbildungen, sowohl als Plastik als auch als Relief, überliefert.

Auf Abbildungen als Mittelteil der Atef-Krone war sie in ihrer ursprünglichen Art sicher aus Binsen geflochten, später dann vermutlich aus Gold getrieben. Allerdings bleibt es noch immer umstritten, aus welchem Material sie zu der Zeit bestand ab der sie als selbständige Landeskrone getragen wurde.
Abubakr hat in seiner Arbeit verschiedene Theorien zusammengetragen. Hiernach vermutete Sethe, dass sie aus Leinwand bestanden habe, da es in Texten heisst, dass ein Priester die Aufgabe habe, sie täglich neu zu gestalten. Murray hingegen vergleicht sie mit einer Art Turban, da es aus der 11. Dynastie Darstellungen gibt, wo sie als Bestandteil der Atef-Krone eine waagerechte Riefelung hat, ähnlich der Falten eines Turbans. Allerdings ist es (nach Abubakr) kaum möglich, einen derartig geformten und sitzenden Turban in dieser Höhe (bis 50 cm) zu fertigen. Daher wird geschlussfolgert, dass die Weiße Krone vermutlich aus Leder oder einer Art Filz* bestanden hat, wobei die Variante des filzartigen Stoffes ähnlich eines äg. Tarbusch die grösste Wahrscheinlichkeit besitzt. Eine aus Filz hergestellte Kopfbedeckung wird aus einem Stück herausgepresst und ist daher nahtlos, wie es auch die Weiße Krone offensichtlich gewesen ist.

Die Farbe der oberägyptischen Krone war, wie aus den meisten Abbildungen ersichtlich, offensichtlich auch weiß, bei Abbildungen von Göttern in Tempeln öfter auch gelb, was darauf schließen lässt, dass diese Krone manchmal auch aus dünnen goldenen Platten hergestellt wurde.

Die Weiße Krone besteht aus drei Teilen: Knauf, Bauch und unterer Abschluß.
Knauf und Bauch sind im Alten Reich sehr stark gewölbt und zeigen starke Rundungen. Erst zu Beginn der Mittleren Reiches flacht sich diese Rundung dann ab und die äußere Kontur wird zunehmend ovaler. Es kommt ab etwa der Zeit von Sesostris I. eine Kante oben um den Knauf hinzu, wodurch die Form mehr pilzförmig wird. Diese Form bleibt im Wesentlichen, wobei ab etwa der XIX. Dynastie hin und wieder einmal auch die alte Form auftritt.

Im Alten Reich wurde der Abschluß des Kronenbauches durch eine Art weichen Lappen gebildet, der vorn die Stirn umschließt, durch eine Rundung das Ohr freilässt und einfasst und dann bis in den Nacken verläuft. Später steht der obere Lappen weiter vor als der untere, ist eckig und hat unten einen geraden Rand.
Die Krone wurde vermutlich für jeden Träger eigens angefertigt, also nicht wie eine Art Erbkrone nur in einem Exemplar weitergereicht.

Die Bezeichnung "Weiße Krone" rührt vermutlich schon von der uralten unterscheidenden Landesfarbe weiß für Oberägypten her. Mit ihr identisch ist die Schutzgöttin des Landesteiles, die Geiergöttin von El-Kab, die auch den Beinamen "die Weiße von El-Kab" trägt.

Ein wenig irritierende ist nun folgendes: Der Landesgot Oberägyptens ist --> Seth, der von Unterägypten ist --> Horus. Dennoch trägt nicht Seth die Weiße Krone (er trägt die Rote Krone), sondern Horus. Dies wird in der Göttersage begründet. In dem Streit des Horus mit Seth wird durch die Götter entschieden, dass Horus das Erbe seines Vaters --> Osiris  antritt und als Zeichen des Rechts zur Übernahme des Amtes wird ihm die Weiße Krone gegeben.



* Filz kann neben der bekannten Schafswolle, auch aus zahlreichen anderen Tierhaaren hergestellt werden. So kämen in Ägypten u.a. die Haare von Kamelen, Rindern und Ziegen in Frage.


weitere Literatur:
Peter A. Clayton, Die Pharaonen, Herrscher und Dynastien im Alten Ägypten, Bechtermünz Verlag 1998
Helga Willinghöfer, Ägypten, Die 18. Dynastie von Hatschepsut bis Tut-anch-Amun, Dumont Buchverlag Köln 1985
Ch. Leblanc / A. Siliotti, NEFERTARI, Ausgrabungen im Tal der Königinnen, Bechtermünz Verlag 1998
Alberto C. Carpiceci, Kunst und Geschichte in Ägypten, 5000 Jahre Kultur, Casa Editrice Bonechi, Florenz 1994
W. Helck / E. Otto, Kleines Lexikon der Ägyptologie, Harrassowitz Verlag 1999
Murray, Ancient Egypt, II. (1926) Art. Costume of Early Kings



Quelle:
Abdel M. Abubakr, Untersuchungen über altägyptische Kronen, Glückstadt 1937

Eingestellt durch: semataui (16.05.2003)
Bearbeitet durch:  manetho (14.04.2005)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB