Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
09.11.2024 um 04:25:40


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Ba-neb-djedet (Gott)
Elephantine (Tempel)
Stele
Serech
Seth (Gott)
Nut (Göttin)
Elephantine (Tempel)
Stele
Abydos (Ort)
Dynastie
Oberägypten
Elephantine (Tempel)
Pronaos
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Kalabscha/Talmis (Tempel)
Kalabscha liegt ca 60 km südlich der Stadt Assuan auf dem Westufer des Nils.
An Stelle eines kleinen Heiligtums aus der 18. Dynastie ließ Ptolomäus VIII Euregetes II und seine beiden Königinnen Kleopatra „die Schwester“ und Kleopatra „die Gemahlin“ einen Tempel für den örtlichen „Himmelsherrn, Sonnengott und Sohn des Zeus“ --> Mandulis errichten. Bei der jährlichen Kultfahrt durch --> Nubien besuchte die --> Isis von Philae auch diesen Tempel von Talmis.
Im Tempelbauprogamm des Kaisers Augustus erfolgte ein Neubau auf den alten Fundamenten und die Anlage wurde beachtlich erweitert.
Der gesamte Bezirk maß 66 x 92 m, die Länge des Tempelhauses betrug 77 m.
Eine 15 m hohe Ziegelmauer mit einen steinernen Pylon umschloss den Haupttempel und ein Geburtshaus. Der Tempel verfügte über einen Säulenvorhof und ein freistehendes Tempelhaus mit offener Pronaosfassade mit den vier Frontsäulen. Hinter dem --> Pronaos mit 3 x 4 Säulen folgen Gastgötter-, Opfertisch- und Kultbildraum.
Der Tempel verfügt über eine Dachkapelle und versteckte Krypten in den Wänden.
Die Dekoration blieb unvollendet, jedoch war noch bis 1924 die Bemalung (ultramarinblau, lila, gold) vorhanden.
1961-1963 wurde der Tempel mit Hilfe der Bundesrepublik Deutschland abgebrochen und auf einer Anhöhe in der Nähe des neuen Staudamms bei Assuan neu aufgebaut. Durch die steigenden Nilfluten steht er mittlerweile auf einer Insel in der Bucht Chor Ingi.


- Vollbild -

Foto: ©semataui/Klaus Adams

Die Blöcke des Vorgängerbaues wurden auf der Südspitze von Elephantine zu einer kleinen Kapelle zusammengefügt, ein nahezu vollständig erhaltener ptolomäischer Torbau der Bundesrepublik geschenkt und im Ägyptischen Museum Berlin neu aufgebaut.

Fotos Kalabscha-Tempel
Fotos Kalabscha-Tor Berlin
Lit.: H. Gauthier, Kalabscha (1911-14)
Stock/Siegler, Der größte Tempel Nubiens und das Abenteuer seiner Rettung (1965)
Siegler, Kalabscha, Architektur und Baugeschichte des Tempels (1970)
Wright, Kalabscha, The preserving of the Temple (1970)
Arnold, Die Tempel von Kalabscha (1975)
Wright, The Ptolemaic Sanctuary of Kalabscha. Its reconstruction on Elephantine Island




Quelle:
Arnold, D., Die Tempel Ägyptens. Augsburg 1996

Eingestellt durch: semataui (28.10.2003)
Bearbeitet durch:  semataui (12.08.2004)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB