Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 12:38:57


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Akscha / Serra-West (Tempel)
Abu Simbel (Tempel)
Nubien
Akscha / Serra-West (Tempel)
Ramses II (König, 19. Dynastie)
Cachette
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Siamun (König, 21. Dyn)
um 979 - um 960 v. Chr.
sA-Jmn, nTr-xpr-Ra stp-n-Jmn



  • Eigenname: sA-Jmn  (Sa-Amun)
  • Thronname: nTr-xpr-Ra stp-n-Jmn  (Netjer-Cheper-Rê setep-en-Amun)
  • Horusname: KA-nAxt-mrj-MAat (Ka-nacht-meri-Maat)
  • Nebtiname: - (-)
  • Goldnamen: - (-)

Vater: Osochor ?
Mutter: -
Geschwister: -
Ehefrau: -
Söhne: -
Töchter: -

Si-Amun hat 19 Jahre regiert. Er ist der erste König, der den Titel Per-Aa (Pharao = großes Haus) führte.

Si-amuns Abstammung ist unsicher, vielleicht war er ein Sohn des Osochor. Er tat sich besonders durch eine rege Bautätigkeit hervor. In Tanis wurde der Amuntempel durch einen vorgelagerten Pfeilerhof erweitert. In seinem Auftrag wurde Amen-em-ope in die Grabanlage des Psusennes I umgebettet, eine ähnliche Maßnahme, wie sie in Theben durch Pi-nodjem II veranlasst wurde (Cachette von Deir el-Bahari).

In Memphis ließ Si-amun durch die Hohepriester des Ptah, Pipi, und den Amunpriester Anch-ef-en-mut einen dem „Amun, Herrn des Lapislazuli“ geweihten Tempel errichten.
Weitere Zeugnisse sind eine Bronzesphinx, ein Block in Chatana, eine Inschriftenzeile auf dem Obelisk des Thutmosis III in Heliopolis, eine weitere Stele (Bestätigung eines Landverkaufs durch Ptahpriester), ein Graffito in Abydos sowie ein Eintrag in den Priesterannalen von Karnak (hier auch Datierung nach Si-amun auf Mumienbinden, dem Amun-Orakel am 10. Pylon, den Dekreten für Henuttaui und Neschons).

Die früher dem Si-Amun zugesprochenen Feldzüge gegen die Philister um die biblischen Herrscher David/Salomo sind durch die Untersuchungen von Bernd U. Schipper jetzt der Zeit des Scheschonq I zuzuweisen.




Quelle:
K. A. Kitchen. The Third Intermediate Period in Egypt (1100-650 B.C.). 2nd ed. Warminster, 1986, 275-283 § 232-236
Schneider, Th., Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
von Beckerath, J., Handbuch der ägyptischen Königsnamen (1999)

Eingestellt durch: Udimu (01.03.2005)
Bearbeitet durch:  semataui (02.06.2012)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB