Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
19.04.2024 um 08:36:39


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Taricheut
Taricheut (ταριχευτής vermutlich, aber nicht sicher ableitbar, vom ägypt. tAr = "Einfluss des Toten" (Hannig, a.a.O., S. 915) und xwt "Schutz", Hannig, a.a.O., S. 588).

Im A.R. heißt der Balsamierer, der die Mumifizierung durchführt wt cf. wjt (Ut), was mind. ab der 6. Dyn. als "Einwickler" interpretiert wurde. Ut ist ein Beiwort des Anubis. Der (Anubis)-Ut handelt anstelle und nach dem Vorbild des Anubis. Dieser Ut gehört nach den Listen der zum Tempeldienst herangezogenen Phylen im M.R. zu den Priesterrängen. Im N.R. trägt er bei seiner Arbeit die Schakalsmaske des Anubis und ist neben dem Vorlesepriester an der Verklärung (Apotheose) des Verstorbenen im Totenkult beteiligt.

Mit der zunehmenden Entwicklung der Tierfriedhöfe (Kessler) steigt besonders in der Spzt. der Bedarf an Balsamierern. Unter ihnen hat der "Leiter des Balsamierungsrituals", der "Vorsteher des Geheimnisses [in der Balsamierungsstätte]" Hrj-sStA [n pr-nfr] eine gehobene Position. Die Masse wird dagegen einfach als Vorlesepriester bezeichnet wird, vereinzelt erhalten noch einige das alte Prädikat des "Anubis als Ut".

Bei dem griechischen Historiker Diodor, der im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte, findet man für die Balsamierer die Unterscheidung in den --> Parachisten, der die Leiche aufschneidet, und den Taricheuten, der die eigentliche Mumifizierung durchführt. Von beiden Balsamierern war der Taricheut höher geachtet, galt als rein, und durfte daher den Tempel betreten. Amt und Inhaber hatten zu dieser Zeit jedoch bereits so an Ansehen verloren, dass die Griechen sie schließlich nur noch Taricheuten - das Wort bedeutet im Griechischen "Pökler, Einsalzer" - nannten.



Quelle:
Bonnet, H., Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Berlin, New York 2000
Kessler, D., Tierische Missverständnisse: Grundsätzliches zu Fragen des Tierkultes. IBAES IV, 2002
Vittmann, G. in: Lexikon der Ägyptologie, Bd. VI. Wiesbaden 1975-86, Sp. 233ff

Eingestellt durch: Iufaa (12.09.2005)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB