Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
20.04.2024 um 01:21:54


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Onnuris-cha (Grabarbeiter, 20. Dyn, TT359)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Inherchau (Vorarbeiter, 20. Dyn, TT359 + TT299)
Jn-Hr.t-xaj.w, auch Anherchau oder Onuris-cha o.ä. gelesen



Inherchau war "Vorarbeiter des Herrn der beiden Länder an der Stätte der Wahrheit", also Vormann der Arbeiter im Tal der Könige zur Zeit des Ramses III und Ramses IV.
Sein Vater hieß Hay und hat seinem Sohn den Beruf vererbt.
Verheiratet war Inherchau mit einer Wab.

Inherchau baute in Deir el-Medina zwei Grabstätten, TT 299 und TT 359 (Lepsius Nr. 108, Wilkinson Nr. 10).
TT 359
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:
Äußere Kammer
1. Auf dem Türsturz außen Reste der Opfertexte für den Grabherrn, seine Frau und den Sohn Kenna, auf dem inneren Pfosten und Sturz für das Ehepaar und den Sohn Hormose.
2. Anubis-Schakal
3. Oben in der Rundung [geflügelte --> Isis.] Darunter zwei Register:
I. Die [Hathor-Kuh] wird vom knieenden Grabherrn und seiner Frau angebetet.
II. Pfortenbuch. Der Grabherr und seine Frau beten vor der nackten [Herimaat]. Wächter mit Messern.
4. Reste des Grabherrn und seiner Frau räuchernd vor zwei Reihen von sitzenden Königen, Königinnen und Prinzessinnen. Am Ende der letzten unteren Reihe ein Huy als Maler.


Foto: naunakhte

5. In der Rundung oben Reste einer geflügelten --> Nephthis, darunter [ --> Osiris, Isis und eine andere Gottheit]. Im Durchgang: Texte.
6. + 7. Zwei Register mit acht Szenen:
I. Totenbuch. Inherchau hält ein Tuch. Der Grabherr sitzend. Das Ehepaar beim Senet-Spiel. Opferszene mit [Verwandten].
II. Verwandte opfern dem Ehepaar. [Die Familie in einem Boot]
Innere Kammer
8. Durchgang links: Inherchau mit dem Sohn Hormin, rechts seine Frau mit kleiner Tochter.
9. + 10. --> Ahmes-Nefertari links des Eingangs, --> Amenhotep I rechts des Eingangs. Beide heute im Museum Berlin (Nr. 2060-I).
11. Drei Register, 17 Szenen:
I. Der Grabherr mit Mannschaft verlässt ein Grab. Der Grabherr, Frau und Sohn in einem Boot. Er wird von --> Thot vor --> Osiris geführt. Negatives Sündenbekenntniss. Ein Gott führt den Verstorbenen an einen Feuersee (mit Pavianen). Zwei Barken, eine mit Falkenkopf. Vier mythologische Regionen.
II. Der Grabherr betet knieend ein Lotussymbol in einem Teich an. Er betet zu den drei Seelen von Nechen. Er betet zum Benu-Vogel. Osiris-Emblem und Anubis opfert der Mumie ein Herz. Der knieende Grabherr betet zu --> Horus, als Falke dargestellt. Isched-Baum, darunter Katze, die eine Schlange tötet. Nechenmut, Chef der Grabarbeiter mit seiner Mannschaft.
III. Der Grabherr und seine Frau sitzend: vor zwei Söhnen mit Tellern und Hes-Vasen, sechs Priestern mit Vasen und Kerzen, Harfner mit Lied.
12. Drei Register, 14 Szenen:
I. Der Grabherr vor Ba und Pylon. Er betet Ptah an. Litanei der Teile des Körpers. Schwalbe. Inherchau betet vor --> Aker.
II. Hathor. Der Grabherr vor einer Schlange. Dann kniend vor vier Schakalen. Mundöffungszeremonie mit Falkengottheit. Ka-Emblem vor dem Verstorbenen.
III. Das Paar vor dem Opfertisch, vor einem Priester, dem fünf Paare folgen. Ein Priester des Osiris, gefolgt von zwei Männern und einer Frau, überbringt eine Osirisstatue und einen Uschabtikasten.
13. Doppelszene: Der Grabherr mit Sohn Hormin vor Ptah, mit Sohn Kenna vor Osiris. (Anmerkung: P+M nennt einen Sohn Hormose (1), dann Hormin (13). Es kann hier nicht festgestellt werden, ob beide identisch sind.)

Pyramide
Stele mit der Barke des Rê-Harachte, darunter Inherchau knieend, (heute in Chicago Univ. Oriental Inst. 403)
Doppelstatue, Inherchau und knieender Mann, die eine Stele mit der Barke des Rê halten.

Funde
Reste des Sarges der Ehefrau
Krüge mit hierat. Texten, teilweise aus TT 360 (vier Fragmente in Berlin)

TT 299
Dokumentiert durch Bernard Bruyere (Rapport  sur les foilles de Deir el Médineh, 1924-25), mit Plan.

Kapelle: Reste von Skizzen
Grabkammer: Anubis-Schakale. Vier Szenen: Der Grabherr vor Dämonen; der westliche Falke vor Isis und Nephthis. Geflügelte Nut und der knieende Grabherr, Wasser trinkend. In der Mitte und an den Seiten Texte.  




Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (17.11.2006)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB