Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 11:04:17


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Wah (Haushofmeister, 18. Dyn, TT22)
Meryamun (Königssohn, 18. Dyn, TT22)
Amenhotep II / Aa-cheperu-Rê (König, 18. Dyn)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Djehutinefer (Kämmerer, 18. Dyn, TT80 + 104)
+Hwtj-nfr



Djehutinefer war Schatzkämmerer und kgl. Schreiber in der Zeit des --> Thutmosis III bis in die erste Hälfte der Regentschaft des --> Amenhotep II (nach Kampp, neueste Forschung).
Die Ehefrau des Djehutinefer hieß Tachat.
Der Kämmerer liess für sich in --> Sheik Abd el-Korna, (Nord, 11/B) gleich zwei Grabanlagen bauen, TT 104 wohl zuerst und dann später TT 80 (Nord, 4/F).

TT 104
Im Vorhof befindet sich vor der Fassage links eine hohe Felsbank, in die ein Grabschacht eingetieft wurde. Ein weiterer Schacht befindet sich in der Kapelle. Beide gehören wahrscheinlich zur ursprünglichen Grabanlage. Das Grab wurde mehrfach verwendet, vielleicht bis in die koptische Zeit hinein. Neben Zerstörungen aus der Amarnazeit sind die Malereien auch durch jüngeren Kunstraub sowie durch Hitzeentwickung (Brände?) stark beschädigt worden.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle
1. Der [Grabherr] opfert. Opferträger
2. Ein [Mann] opfert dem Grabherrn, seiner Frau und Tochter auf beiden Registern. Opferträger mit Speisen, Blumen und Tieren.
3. Stele mit "Worten an das Leben". An der Seite vier Register mit knienden Opferträgern.
4. Der [sitzende Grabherr] mit Opferträgern darüber. Vier Register:
I. + II. weibliche Gäste
III. + IV. Opferträger
5. Der Grabherr und Diener in einem Haus. Mit spinnen, weben, backen im Erdgeschoß und Männer, die Abgaben ins Dachlager liefern. Opferträger vor einem sitzenden Mann.
6. Unvollendet: Fisch- und Vogelfang. Festbankett
7. Unvollendet: Opferszene

Kapelle
8. Drei Register, Begräbnisprozession zur --> Amentet.
I. Grabausstattung
II. Priester, --> Tekenu, Ochsen ziehen den Sarkophag
III. Pilgerfahrt nach Abydos, Priester vor dem Grab.
9. Ein [Mann] opfert dem [Djehutinefer, seiner Frau] und Tochter Nefertari.
10. Drei Register: Riten vor der Mumie. Zwei Männer tragen eine Statue
11. Ein [Mann] opfert der Familie
12. Djehutinefer, seine [Frau] und Tochter Nefertari opfern --> Osiris.

TT 80 (Champollion 6, Lepsius 59)
Der Vorhof lässt erkennen, dass das Grab mindestens zweimal benutzt wurde, wobei der Schacht in der rechten vorderen Ecke der Erstbenutzung zugeordnet wird. Ein "Pflanzbeet" und die Mauer vorne sind späteren Ursprungs (Amarnazeit oder danach).

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration:
Querhalle
1. Reste von Titeln des Grabherrn und seiner Frau
2. Djehutinefer und ein Mädchen beim [Fisch- und Vogelfang]
3. [Priester] und Mädchen mit Sistrum und Menat. Opfer und Opferliste vor dem Grabherrn und [Frau].
4. Grabherr mit Opferteller, dahinter drei Refister:
I. + II. Männer bringen Speisen, Öle, Blumen, Vögel usw.
III. Reste einer Szene "Festbankett". Mädchen mit Sistrum und Menat, Gäste vor zwei Männern und Frau. Unterszene: Schiffe werden beladen.
5. Stele: An den Seiten drei Register (rechts zerstört):
I. Der kniende Grabherr mit Weihrauch
II. + III. Opferträger
6. Der Grabherr, Frau und kleine Schwester. Ein Mann opfert ihnen ein Bukett. Drei Register mit Gästen und Musikanten (Harfner), Lautenspieler, Klappern, Lyraspieler, alle tanzend.

Kapelle
7. Sturz außen: Reste: der Grabherr mit Frau. Rahmen: Opferformeln. Im Durchgang [der Grabherr] und Skizze seiner Frau.
8. Der Grabherr mit Dienern vor drei Registern:
I. + II. Überbringen und wiegen von Gold und Elfenbein aus Nubien als Tributzahlung
III. Aufnahme von Getreide
9. Zwei Register, auf jedem opfern [Priester] dem Grabherrn und dessen Frau.
10. Drei Register:
I. Riten vor der Mumie
II. Begräbnisprozession, Priester vor der Mumie
III. Wartende Wagen, beladen von Booten, Haus mit Garten und Männer, die Abgaben bringen
11. Tochter opfert dem Grabherrm seiner Frau und Schwester
12. Der Grabherr betet --> Osiris an.
   

Lit:
Shedid, A.G., Stil der Grabmalereien in der Zeit Amenophis II. - untersucht an den thebanischen Gräbern Nr. 104 und Nr.80, AV66, Mainz 1988


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 320ff u. 378ff

Eingestellt durch: semataui (20.11.2006)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB