Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
29.03.2024 um 14:45:06


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Theban Tomb (TT)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Djehuti-mes (Aufseher, 19. Dyn, TT32)
+Hwtj-msj



Dieser Djehuti-mes oder auch Thot-mes gelesene Beamte war im 2. Drittel der Regentschaft Ramses II "Haushofmeister des Amun" und "Aufseher über die Kornspeicher Oberägypten und Unterägyptens". Seine Ehefrau hieß Aset.

Das Ausmaß seiner Grabanlage in --> el-Chocha (E/9) wurde erst 1985 - 1989 richtig bekannt, nachdem ein ungarisches Grabungsteam unter L. Kakosy die Anlage genauer untersuchte. Wie auch TT 35, TT 216 und TT 283 besitzt das Grab zwei Vorhöfe, die ursprünglich durch vorgelagerte Pylonen betreten wurden, die durch einen "Aufweg" verbunden waren.
Der 2. Vorhof war nur leicht eingetieft und von einer Ziegelmauer umgeben. Ein umlaufender Portikus wurde von 16 Pfeilern markiert, die teilweise nur noch in Bruchstücken erhalten sind. Die Pfeiler waren dekoriert.
Auch die Fassade war dekoriert und auf der linken Hofseite durch Stelen- und Statuennischen gegliedert. Wahrscheinlich war hier auch eine Scheintüre vorhanden.
Für die Querhalle waren ursprünglich wohl vier Pfeiler vorgesehen, jedoch ist man auf der rechten Seite in ein älteres Grab (-64- Kampp) durchgebrochen. Man hat sich daher entschlossen, die beiden äußeren Pfeiler als Pilaster stehen zu lassen.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration
Querhalle
1. Pfortenbuch mit Wächtern in Schreinen, kleine Ritualszenen.
2. Drei Register mit Doppelszenen:
I. Der Grabherr knieend vor einem Gott
II. Der Grabherr sitzend und drei Hathor-Köpfe
III. Der Grabherr betet zu einem Nefertem-Emblem
3. Drei Register, Pfortenbuch
I. Der Grabherr und seine Frau. Horus berichtet Osiris und Isis
II. Ritualszenen
III. Opferszenen mit dem Grabherrn, seiner Frau und weiteren Paaren
4. wie unter 2.
5. wie unter 1.
6. + 7. Statuen des Grabherrn, darüber Anubis-Schakale

Pfeiler:
A. a.) Der Grabherr mit Dienern
B. a.) [Der Grabherr vor Hathor]
b.) Der Grabherr vor Thot
c.) Der Grabherr vor Atum
Die beiden mittleren Pfeiler zeigen auf der Seite zum Eingang halbplastisch herausgearbeitet den Grabherrn, wie auch bei Pos. 6. + 7.

Passage:
8. Äußerer Sturz: Paviane beten zur Barke des Rê, an beiden Seiten der knieende Grabherr und seine Frau.
Innerer Sturz: Der Grabherr betet zur Barke des Rê, darüber die geflügelte Sonne
9. Teiche? bei rituellen Szenen
10. - 11. I. Eine Familie opfert dem Grabherrn und seiner Familie vor einem Baum
II. Szene aus dem Sumpfland mit einem sitzenden Paar am Teich.
III. der Betende Grabherr mit Frau
12. Mythologische Szenen
13. + 14. Zwei Register:
I. Szene aus dem Pfortenbuch
II. Begräbnisriten mit dem Grabherrn und der Göttin des Westen am Pyramidengrab.
15. Dekoratives Bukett

Kapelle
In der Stirnwand eine Statuennische mit Osiris, Isis und Horus. Davor stand wohl eine Statuengruppe der Familie. Der linke Raum führt zu einer slooping-passage in die Grabkammer.

Grabkammer  
Die beiden Granitsarkophage des Djehutimes und seiner Frau Aset befanden sich noch in der Grabkammer. Die Nische der Grabkammer ist dekoriert, kleinere Nischen für magische Ziegel befinden sich in den Wänden.
Das Grab wurde bis in griech.-röm. Zeit wiederbenutzt.

Literatur:
L.Kakosy, Vorberichte 1-7, in: Acta Archaeologica Academiae Scienriarum Hungaricae Nr. 37, Budapest 1985, 1987, 1991, 1992
L. Kakosy, Ungarische Grabungen in Theben - TT32, in Akten des 4. Internationalen Ägyptologenkongresses, Beihefte SAK 2, München 1985
L.Kakosy, Ungarische Grabungen in TT 32, in: Thebanische Beamtennekropolen, SAGA 12, Heidelberg 1995  




Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 221 ff.

Eingestellt durch: semataui (23.02.2007)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB