... In der Begründung wird hervorgehoben, dass die Forschungen in unerwartetem Ausmaß gezeigt haben, dass noch wesentliche Funde und Befunde zu diesem einstmals zentralen Heiligtum der altägyptischen Kultur freigelegt und bewahrt werden können. Dies geschieht unter den besonders erschwerten Umständen einer rasanten Stadtentwicklung und eines konstant steigenden Grundwasserspiegels. Illegale Mülldeponien von bis zu 15 m Höhe haben zudem die Arbeit in dem innerstädtischen Gelände vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Akademie würdigt durch den Preis die imposanten Ergebnisse, die unter diesen Umständen ermöglicht wurden. Hierunter zählt die Entdeckung der
Kolossalstatue Psammetichs I. (664-610 v. Chr.)3, die mittlerweile anhand von gut 6000 Fragmenten virtuell zu einer Höhe von 10,5 m rekonstruierte werden kann. Von besonderem Interesse ist die Entdeckung von Tempelstrukturen in situ, die trotz einer intensiven mittelalterlichen Nutzung als Steinbruch in den vergangenen 6 Jahren lokalisiert werden konnten. Hierzu gehören zwei
Festtempel Ramses II (1279-1213 v. Chr.)4 sowie zahlreiche Bauteile eines Tempels von Nektanebo I. (380-363 v. Chr.) für den Schöpfergott Atum. ...