Hallo, diese Frage ist seit längerem in der Diskussion – auch innerhalb der Ägyptologie. Im Anhang findet sich ein kürzlich erschienener GEO-Beitrag zu einem interessanten Textfund, der neues Licht auf diese Diskussion werfen könnte… die genaue Lesung ist allerdings nach wie vor nicht einwandfrei geklärt. Die Gleichsetzung von Sinuhes „Starkem“ und dem biblischen Goliat lässt sich (z.B. nach M. Görg. s. Beiträge s.u., die die von Michael eingestellte Liste ergänzen) über eine altägyptische Etymologie erklären. So würde es sich hierbei eigentlich um den altägyptischen Militär- bzw. Ehrentitel qny.t „Leibwache, Elitekämpfer“ handeln, der zu GLYT o.ä. geworden sei. Der „Starke“ im Sinuhe könnte hierzu ein Synonym darstellen und auf dieselbe Personencharakteristik abzielen – „kampferprobt, stark, (scheinbar) unbesiegbar“. Gruß G_A A. Kunz, Sinuhe und der Starke von Retjenu - David und der Riese Goliat : Eine Skizze zum Motivgebrauch in der Literatur Ägyptens und Israels, in: Biblische Notizen 119/120 (2003), 90-100. M. Görg, Goliat aus Gat, in: Biblische Notizen 34 (1986), 17-21. M. Görg, Der Name im Kontext. Zur Deutung männlicher Personennamen auf -at im Alten Testament, in: W. Gross - H. Irsigler - Th. Seidl (Hg.), Text, Methode und Grammatik (Wolfgang Richter zum 65. Geburtstag), St. Ottilien, 1991, 81-95.
> Antwort auf Beitrag vom: 26.11.2008 um 15:29:17
|