Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
29.03.2024 um 07:40:09


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Alltag & Freizeit (231)
   Anfrage: "Produktion" der sogen. Zaubermesser (5)
  Autor/in  Thema: Anfrage: "Produktion" der sogen. Zaubermesser
menna  maennlich
Member



Anfrage: "Produktion" der sogen. Zaubermesser 
« Datum: 21.07.2008 um 20:40:49 »   

Hallo,
ich habe gerade die Dissertation von H. Altenmüller "Die Apotropaia und die Götter Mittelägyptens" (München, 1965)gelesen. Auf S.9 wird dort gesagt, dass das Material untere Eckzähne männlicher Flusspferde ist, die der "Länge nach gespalten" wurden.
Bei einer Länge von bis zu 70 cm und der bekannten Festigkeit dieses Materials kann ich mir nicht vorstellen, wie das gelingen kann. Alternativ könnte man den Zahn ja auch von einer Seite aus so lange beschleifen, bis nur eine runde und die glatt geschliffene Fläche übrigbleiben.

Weiß jemand dazu etwas? Aus altägyptischen Abbildungen kann man die Herstellungsprozeduren mancher Geräte ersehen - gibt es etwa solche Darstellungen auch von der Herstellung von Zaubermessern?

Das wüsste gern
Menna
Lutz  maennlich
Member



Re: Anfrage:  
« Antwort #1, Datum: 22.07.2008 um 01:06:57 »   


Zitat:
... Bei einer Länge von bis zu 70 cm und der bekannten Festigkeit dieses Materials ...

Lexikon der Ägyptologie - Band I - 1975 - Sp.1225 :

" Elfenbein ... gehört seit vg. Zeit ... zu den bevorzugten weichen Werkstoffen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit für Schnitzerei  besonders gut geeignet sind. ..."

Gruß, Lutz.
> Antwort auf Beitrag vom: 21.07.2008 um 20:40:49  Gehe zu Beitrag
menna  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Anfrage:  
« Antwort #2, Datum: 22.07.2008 um 19:31:23 »   

Danke Lutz,
ich dachte nur, dass die aus dem Unterkiefer wachsenden Eckzähne ein anderes, eben härteres Material als das der Elefantenstoßzähne seien. Ich werde nachforschen, ob man was über Unterschiede im Elfenbeinmaterial je nach Herkunft weiß.
Gleich noch eine Frage: Altenmüller nennt auf S. 10 Fayence "das kostbarste Material, aus dem jemals Apotropaia hergestellt wurden". In dem von ihm zitierten Buch von Lucas finde ich dafür keinen Hinweis - oder ist dieser Superlativ nur in Relation zu dem evtl. wohlfeileren Elfenbein gemeint?
Gruß Menna
> Antwort auf Beitrag vom: 22.07.2008 um 01:06:57  Gehe zu Beitrag
naunakhte  weiblich
Moderatorin



Re: Anfrage:  
« Antwort #3, Datum: 22.07.2008 um 19:45:05 »   

Hallo menna,

in Erbach gibt es das Deutsche Elfenbeinmuseum. Das einzige Spezialmuseum weltweit zu Elfenbein.
Sie hatten schon Ausstellungen zu ägyptischen Objekten und planen für kommendes Jahr wieder eine. Sie sind damit sicherlich kompetente Ansprechpartner nicht nur für Elfenbein speziell, sondern auch für das Elfenbein im Alten Ägypten.

Eventuell lohnt es sich, dich mit deinen Fragen direkt an sie zu wenden.

Gruß
nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 22.07.2008 um 19:31:23  Gehe zu Beitrag
menna  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Anfrage:  
« Antwort #4, Datum: 30.07.2008 um 13:59:27 »   

Hallo Nauna,
danke für den Hinweis. Bin inzwischen an anderer Stelle fündig geworden. Angela Busch aus Mainz (SFB 195 der Universität) schreibt mir das Folgende:

Zitat:
Flusspferdzahn wurde von den Ägyptern gerade ab dem Mittleren
Reich wahrscheinlich weitaus häufiger ver- und bearbeitet als Elefantenzahn,
was wohl mit der Verfügbarkeit des Materials zu tun hatte. Die Bearbeitung
beider Elfenbeinarten oblag  den Holzhandwerkern, da man hierfür identische
Werkzeuge (raspeln und Sägen) verwenden konnte. Trotzdem Flusspferdzahn
härter ist als Elefantenzahn (2-3 Moh an der Spitze 4 Moh im Gegegnsatz zum
Elefanten von 2-3,5 Moh), hatten die Handwerker keine Probleme die harten
Zähne der Länge nach zu spalten. Dies geschah wahrscheinlich durch sägen,
während das Material an einem im Boden verankerten Balken befestigt wurde.
Vor der Bearbeitung wurde die rissige Rinde entfernt, die den härtesten Teil
des Zahns bildet, so dass das weiße Dentin sichtbar wurde. An manchen
Stücken, vor allem den Handklappern kann man aber noch die Rillen der Rinde
erkennen. Die natürliche Höhlung wurde gerade bei diesen Kappern als
Resonanzraum ausgenutzt. Die meisten Apotropaika (so genannte Zaubermesser)
sind dagegen oft auf beiden Seiten glatt poliert, da sie dekoriert sind. Das
Splittern kommt eher beim Elefantenzahn vor, der ja bekanntlich in
zylindrischen Schichten um die Pulpahöhle herum wächst und entlang dieser
Schichten kann es zum reißen oder absplittern kommen, meistens allerdings
erst nach Jahren wenn der Zahn entweder zuviel Feuchtigkeit aufnehmen oder
umgekehrt abgeben mußte.


Auch wenn sie das Sägen nur für "wahrscheinlich" hält - damit wären meine Zweifel hinsichtlich der Spaltbarkeit des Flusspferdzahns eigentlich ausgeräumt, es wurde eben gesägt, wahrscheinlich.
Vielleicht gibt es ja irgendwo davon Darstellungen? Weißt Du was dazu?
Gruß Menna
> Antwort auf Beitrag vom: 22.07.2008 um 19:45:05  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB