Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 14:11:30


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Alltag & Freizeit (231)
   Herstellung von Salbkegeln (10)
  Autor/in  Thema: Herstellung von Salbkegeln
Horemheb  maennlich
Member



Herstellung von Salbkegeln 
« Datum: 14.06.2014 um 19:14:40 »   

Hallo

Ich recherchiere für eine Publikation über Ägyptische Kleidung (inkl. Perücken). Theoretische Arbeiten zu den Salbkegeln sind mir bekannt, doch hat irgendwann einmal jemand versucht einen solchen Parfümkegel zu rekonstruieren (Fett-Parfüm-Mischungs-Rezept) und wie lange es dauert bis so ein Teil schmilzt?

Danke für eure Hilfe
Lutz  maennlich
Member



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #1, Datum: 16.06.2014 um 11:38:19 »   

Hallo,

vor einiger Zeit wurde das Thema in einem englischsprachigen Forum diskutiert. Dort wurde, leider ohne konkrete Namensnennung oder weiterführende Angaben, ein derartiges Experiment erwähnt. Du bist doch auch auf der EEF - Liste ? Ich würde diese Frage dort mal stellen.

Der Fund in einem Grab in Amarna (Horizon - The Amarna Project & The Amarna Trust Newsletter 7. - 2010. - Seite 3) ist Dir sicher bekannt ?

Gruß, Lutz.
> Antwort auf Beitrag vom: 14.06.2014 um 19:14:40  Gehe zu Beitrag
Horemheb  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #2, Datum: 16.06.2014 um 13:29:51 »   

Danke für die Informationen

Der Horizonletter liegt mir vor, ich hatte nicht mehr daran gedacht, danke für das Erinnern, ich hatte den Text damals auf der suche nach Langknochenmessungen durchgearbeitet (Blinder Fleck für alles andere...)

Inzwischen bin ich mit einem Oneline-Artikel weitergekommen:

http://timetravellerkids.co.uk/news/make-an-egyptian-perfume-cone/


Fachpublikation dazu
Randl, Monika Silke, Die Entwicklung der Salbkegel im Flachbild (2008)  http://othes.univie.ac.at/989/

Mal sehen, ob es funktioniert....
« Letzte Änderung: 16.06.2014 um 13:50:52 von Horemheb »
> Antwort auf Beitrag vom: 16.06.2014 um 11:38:19  Gehe zu Beitrag
Lutz  maennlich
Member



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #3, Datum: 16.06.2014 um 15:44:04 »   


Zitat:
Randl, Monika Silke, Die Entwicklung der Salbkegel im Flachbild (2008)  http://othes.univie.ac.at/989/

Danke ! Schade das die Arbeit nicht Online steht...

Zitat:
Mal sehen, ob es funktioniert....

Stellst Du dann ein peinliches Foto ein, auf dem Dir das Zeug die Rübe runter läuft ?!

Beste Grüße,

Lutz
> Antwort auf Beitrag vom: 16.06.2014 um 13:29:51  Gehe zu Beitrag
Horemheb  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #4, Datum: 17.06.2014 um 14:17:27 »   

Bienenwachs schmilzt bei Temperaturen von über 62 ° Celsius.

Ich suche noch Freiwillige mit guter Krankenversicherung

Konkret: Schmelzende Salbkegel aus Wachs sind auch am heissesten Tag des Jahres in Aegypten nicht realistisch...
> Antwort auf Beitrag vom: 16.06.2014 um 15:44:04  Gehe zu Beitrag
Iufaa  maennlich
Moderator



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #5, Datum: 17.06.2014 um 15:00:03 »   

Pures Bienenwachs sicher, aber wie sieht es mit einer Schmelzpunkterniedrigung durch Zugaben aus? Ich habe dunkel in Erinnerung, dass bei Dioskurides eine Rezeptur stehen soll, was ist da alles drin?

Gruss, Iufaa
> Antwort auf Beitrag vom: 17.06.2014 um 14:17:27  Gehe zu Beitrag
Lutz  maennlich
Member



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #6, Datum: 17.06.2014 um 15:25:00 »   

Also Bienenwachs halte ich auch für Quatsch. Tierische oder pflanzliche Fette vielleicht ? Gänse- und Entenschmalz beispielsweise schmilzt bei leicht erhöhter Zimmertemperatur. Und der Eigengeruch ist auch nicht zu stark (wenn es frisch ist). Wie es diesbezüglich mit pflanzlichen Fetten aussieht kann ich nicht sagen...

Gruß, Lutz.
> Antwort auf Beitrag vom: 17.06.2014 um 14:17:27  Gehe zu Beitrag
Iufaa  maennlich
Moderator



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #7, Datum: 23.06.2014 um 22:00:17 »   

Vielleicht kann man sich die ganzen Experimente ersparen, falls die Hypotherse von J. Padghan zutrifft:

Joan Padgham, A New Interpretation of the Cone on the Head in New Kingdom Egyptian Tomb Scenes, BAR International Series 2431, 2012, ISBN 9781407310305

The dome shaped object commonly referred to as a ‘cone on the head’ originated in tomb scenes of the early New Kingdom. At first, it appeared in very few scenes and the type of scene in which it was included was limited. Its depiction increased in frequency and by category of scene, until by the Twentieth Dynasty the cone can be seen in a wide range of numerous mortuary images. From tomb scenes, it spread to the images on coffins and mortuary papyri, and it remained in use up to, and including, the Ptolemaic period. Its widespread and lasting depiction demonstrates that it held an important and extensive significance for the afterlife of the deceased. Yet in spite of the wide-ranging and frequent depiction of the cone on the head, it has received relatively little serious study and opinions on its meaning have not been based on the rigorous research that a symbol of this importance requires. The primary aim of this study is to discover whether the cone has a symbolic meaning that is relevant for the different categories of New Kingdom tomb scenes in which it appears on the tomb owner with significant frequency.

Dazu der eine oder andere Review.
> Antwort auf Beitrag vom: 17.06.2014 um 15:25:00  Gehe zu Beitrag
Lutz  maennlich
Member



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #8, Datum: 24.06.2014 um 22:57:58 »   

Eine wie ich finde gute Darstellung und Zusammenfassung der aktuellen Meinungen und Belege zum Thema (auch unter Einbeziehung der Arbeit von Joan Padgham) bietet ...

Nicola Harrington : The Eighteenth Dynasty Egyptian Banquet - Ideals and Realities. - In: Dining and Death - Interdisciplinary Perspectives on the “Funerary Banquet” in Art, Burial and Belief. - Leuven, Paris : Peeters, 2014 [in press]

speziell ab Seite 8 der PDF :

Zitat:
"... The nature and function of the cones is still a matter of debate, with some scholars considering them to be symbolic of (myrrh-based) perfume or abstract concepts, and others suggesting that they were physical objects. Recent research and excavations have indicated that the cones were at least in some cases actual mounds of perfumed fat placed on the hair or wig, though the practicality of such an object on the head of a bald man, a dancer, or an attendant is questionable. Perhaps the importance of creating a perfumed atmosphere within the restrictions imposed by two-dimensional representation superseded realism in these cases. In banquet scenes, the cones are shown being produced by moulding unguent directly onto the hair/wigs of seated guests. The celebrants are also anointed with oil (Fig. 5), which stains their white linen in a manner reminiscent of descriptions in love poetry. Bicoloured clothing was introduced around the reign of Thutmose IV (the same period as unguent cones: Padgham 2010) and continued into the Ramesside period. Norman de Garis Davies asserted that the discolouration was caused by unguent (1927, 44–5), and Lise Manniche (1999, 95) also suggests that scented oil was responsible for the shading, noting that although linen does not absorb dye easily, „the fibres would absorb the fatty matter and make them supple and shiny. The yellow colour is a means for the artist to show that large amounts of scent have been applied. It is a sign of wealth and opulence‟. While this may be true to an extent, it does not explain why the tomb owner is shown with bicoloured garments less frequently than his guests. ..."

Gruß, Lutz.
« Letzte Änderung: 25.06.2014 um 21:10:50 von Lutz »
> Antwort auf Beitrag vom: 23.06.2014 um 22:00:17  Gehe zu Beitrag
Lutz  maennlich
Member



Re: Herstellung von Salbkegeln 
« Antwort #9, Datum: 12.12.2019 um 15:42:40 »   

" Wachsköpfe für die Ewigkeit " (Spektrum - Karin Schlott, 10.12.2019)

Anna Stevens / Corina E. Rogge / Jolanda E.M.F. Bos / Gretchen R. Dabbs : From Representation to Reality - Ancient Egyptian Wax Head Cones from Amarna. - In: Antiquity 93. - 2019. - S. 1515 - 1533. - [PDF - 6 MB].

" The First Evidence of 'Head Cones' Found in 3,300-Year-Old Egyptian Tomb " (Live Science - Owen Jarus, 11.12.2019)
Zitat:
Mit Kommentaren ...

von : Lise Manniche ("'dummy cones,' used by less fortunate inhabitants in the city as a substitute for the unguent cones of the middle and upper classes")

und : Nicola Harrington ("status markers of women who performed ritual dances for the king and his god, the Aten").

Gruß, Lutz.
« Letzte Änderung: 19.12.2019 um 23:53:43 von Lutz »
> Antwort auf Beitrag vom: 24.06.2014 um 22:57:58  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB