Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aktivieren

Album ""Panorama-Ansicht" vom Karnak-Tempel" von Iufaa
www.aegyptologie.com

1) 10. Pylon und Portikus des Amenhotep II

Die Serie beginnt am Südtor (10. Pylon) der Tempelanlage, dort wo der Prozessionsweg den Tempelbezirk nach Süden, d.h. in Richtung Luxor-Tempel, verläßt. Im Vordergrund ist der Portikus des Amenhotep II. zuerkennen, dieser öffnet sich mit einer Pfeilergalerie zum Prozessionsweg hin. Dahinter der 10. Pylon von Haremhab.

Alle folgenden Bilder drehen sich jetzt im Uhrzeigersinn immer ein wenig nach rechts.





2) 9. Pylon mit "antikem Baukran"

Dieses Bild zeigt die Reste des 9. Pylons von Amenhotep III.. Zwischen den Flanken des Pylons erkennt man mittig im Hintergrund das Tor in der südlichen Umfassungsmauer, durch das die Prozessionsstrasse vom Tempel des Khons den Tempelbezirk verläßt. Im Inneren dieses Pylons wurden die als Füllmaterial verwendeten Talatatblöcke Echnatons gefunden.

Der Baukran rechts vom 9. Pylon stammt aus der Zeit, als am Pylon noch gearbeitet wurde, inzwischen wird er wohl nicht mehr benötig, aber es fehlt am Geld, um ihn abzubauen.





3) 9. Pylon und Garbung van Siclen

Dieses Bild zeigt links die westliche Flanke des 9. Pylons, rechts davor das Gebiet, in dem van Siclen zur Zeit gräbt (siehe: Ausgrabungen in Karnak)






4) Open Air Magazin und Blick auf das Felsmassiv von Qurna

Blick zwischen 9. und 8. Pylon auf das Lager mit Bruchstücken, im Hintergrund das Felsmassiv von Qurna - man schaut direkt auf den Totentempel der Hatschepsut (der hinter den Bäumen verborgen ist).





5) 8. Pylon und Statuen

Der 8. Pylon, von Hatschepsut erbaut, mit den Statuen  davor. Auf der rechten, östlichen Seite erkennt man ein Tor (mit einer hölzernen Gittertür), dies ist der Eingang in den Pylon, der Gang führt über das jetzt fehlenden Mittelteil bis auf das Dach des Pylons.





6) 8. Pylon (Hatschepsut), 7. Pylon (Thutmosis III.) und 1. Pylon

8. Pylon (links), 7. Pylon (rechts, von Thutmosis III. erbaut) und genau zwischen ihnen erkennt man im Hintergrund den 1. Pylon (erbaut in der 30. Dyn. oder später).





7) 7. Pylon und Barkenschrein des Thutmosis III.

Links ist noch die Flanke des 8. Pylons zu sehen, diagonal über die Mitte des Bildes erstrecken sich die Reste des 7. Pylons. Vor dem 7. Pylon, parallel zum südlich verlaufenden Prozessionsweg liegt ein kleiner Barkenschrein von Thutmosis III. (direkt hinter der Palme). Dieser Barkenschrein hat einen Eingang auf der Seite zum heiligen See (rechts von der Palme ist die Rampe) und öffnet sich durch eine Tür in der Mauer (links von der Palme) in den Hof zwischen dem 8. und 7. Pylon.

Rechts hinter dem 7. Pylon erkennt man die ersten Teile der großen Säulenhalle.





8) Blick über den 7. Pylon hinweg auf die große Säulenhalle

Blick auf den 7. Pylon, den Barkenschrein des Thutmosis III., und die große Säulenhalle im Hintergrund.

Im Vordergrund der Heilige See.





9) Die große Säulenhalle und rechts der Obelisk des Thutmosis I.

Blick über den Heiligen See auf die Reste des 7.Pylons, die große Säulenhalle und den noch stehenden südlichen Obelisken des Thutmosis I. Ganz rechts, links neben der Palmengruppe erkennt man die Spitze des umgestürzten und dort aufgebauten Obelisken der Hatschepsut.

Recht gut zu erkennen, vorne im Bild eine der Treppen zum Heiligen See.

Hinter der Palmengruppe, d.h. von dieser verdeckt, steht die kleine Säule mit dem berühmten Skarabäus.





10) Die beiden noch stehenden Obelisken von Thutmosis I. und Hatschepsut

Blick auf die beiden in Karnak noch stehenden Obelisken, links der von Thutmosis I, rechts der von Hatschepsut. Der von Hatschepsut ist unten dunkler, oben heller - bis zur Grenze zwischen den beiden unterschiedlich hellen Flächen war der Obelisk von Thutmosis III. eingemauert worden, die aus dem Dach herausragende Spitze wurde von der Sonne gebleicht.





11) Zentralbereich von Karnak mit Barkensanktuar

Blick über den Heiligen See auf den zentralen Bereich des Tempels. Links der Obelisk der Hatschepsut, in der Mitte des Bildes (hinter der 4. Palme von links) der Barkenschrein des Philippos Arrhidaios.





12) Bild über den heiligen See auf das Akh-menu des Thutmosis III.

Blick in Richtung Norden. Links der Barkenschrein, rechts das Festzelt (Akh-menu) des Thutmosis III.. Im Hintergrund in der Bildmitte das Tor zum Bezirk des Month-Tempels.
Das Akh-menu ersetzte die baufälligen zentralen Räume zwischen dem Barkenschrein und dem Akh-menu. Die vermutlich von Amenhotep I. errichteten Kalksteinbauten in dem Bereich waren zur Zeit des Thutmosis III. bereits baufällig und konnten nicht mehr benutzt werden.
Sie wurden von Thutmosis III. jedoch nicht abgerissen; erst in römischer Zeit wurden diese Räume endgültig von Steinräubern zerstört, die die Kalksteinblöcke abtransportierten und zu Kalk verarbeiteten.





13) Akh-menu des Thutmosis III.

Blick auf das Festzelt (Akh-Menu) Thutmosis' III.






14) Ostseite des Tempelbezirkes

Links nochmals das Akh-menu, rechts, mit zwei hohen Säulen, Reste späterer Tempelbauten.





15) Panorama-Ansicht

Seth hat die Bilder zu einer "Rundumsicht" zusammengebaut.






16) Panorama

Zur Übersicht habe ich noch eine Karte vom Karnak-Tempel ergänzt, aus der sowohl mein Standort beim Fotografieren (rotes Kreuz am Heiligen See) als aus der Bogen erkennbar ist, den die Fotos wiedergeben.

Dank an Seth!