Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Ägyptische Sammlung; Kunsthistorisches Museum Wien" von Ptah
www.aegyptologie.com

15) STATUENGRUPPE DES KAI-PU-PTAH UND DER IPEP (ÄS 7444)

Kalkstein
Giza, Friedhof westlich der Cheops-Pyramide, Mastaba des Kai-pu-ptah
Altes Reich, 5. Dynastie, um 2400 v. Chr.
Grabung H. Junker 1912

Diese Statuengruppe eines Ehepaares findet ihre inhaltliche
Bestimmung in der verbreiteten Begräbnissitte, auch im Totenkult
den Familienzusammenhang zu dokumentieren. So kam es zur
Einbeziehung der Darstellungen von Frau und Kindern, die
zumeist auch in demselben Grab beigesetzt wurden. Neben der
geschlechtsspezifisch bedingten unterschiedlichen Darstellungs-
form von Mann und Frau un Schrittstellung bzw. mit geschlossenen
Beinen weisen die Reste der einstigen Bemalung auf ein weiteres
Unterscheidungsmerkmal hin: Das Inkarnat des Mannes ist rötlich
braun, die Hautpartiern der Frau gelblich weiß.