Album "Ägyptische Sammlung; Kunsthistorisches Museum Wien" von Ptah www.aegyptologie.com
39) NILPFERD
Fayence Mittleres Reich, 11. oder 12. Dynastie, ca 2000-1900 v. Chr. 1878 aus der Sammlung Miramar übernommen
Leib und Teile des Kopfes sind mit Darstellungen von Lotosblumen bedeckt. Oben auf dem Rücken des Nilpferdes ist eine auffliegende Wildente mit ausgebreiteten Flügeln zu erkennen. Der Vogel und die Blumen symbolisieren den sumpfigen Lebensraum des Nilpferdes. Rituelle Nilpferdjagten des Königs bedeuteten den Sieg über das Chaos, mit dem das Nilpferd seit frühester Zeit gleichgesetzt wurde. Als Symbol für die Regeneration im Jenseits trat das Nilpferd auch als Grabbeigabe in Privatgräbern auf.