Album "Ägyptische Sammlung; Kunsthistorisches Museum Wien" von Ptah www.aegyptologie.com
45) ERSATZKOPF (ÄS 7767)
Kalkstein Giza, Friedhof westlich der Cheops-Pyramide, Mastaba G. 4350 Altes Reich, 4. Dynastie, um 2500 v. Chr. Grabung H. Junker 1914
Der am Eingang zur Grabkammer gefundene Kopf ist in Lebensgröße wiedergegeben. Wie in allen vergleichbaren Beispielen ist der Schädel kahl rasiert, der Haaransatz nur durch eine leichte Erhöhung von der Stirne abgesetzt. Das Antlitz ist von unvergänglicher Gestaltungskraft, ein in harmonischer Vollendung umgesetztes Bild über zeitliche Individualität hinaus. Hier geht es nicht um Porträthaftigkeit, sondern um die Stein gewordene Absicht, die physische Vergänglichkeit des Körpers bzw. seines wichtigsten Bestandteiles in alle Ewigkeit zu überwinden.