Album "Ägyptische Sammlung; Kunsthistorisches Museum Wien" von Ptah www.aegyptologie.com
59) STATUE DES GOTTES IMI-CHENT-WER (ÄS 5779)
Mesosandstein ("grüner Schiefer") Vermutlich aus dem Gebiet von Memphis 3. Zwischenzeit, 22. oder 23. Dyn., um 800 v. Chr. 1878 aus der Sammlung Miramar übernommen
Der Text auf dem Rückenpfeiler lautet: "Worte zu sprechen von seiten des Imi-chent-wer. Ich habe jegliches Leben und Gedeihen dem Herrn der beiden Länder Usermaatre gegeben ...". Da der hier genannte Königsname verschiedenen Königen der 21. aber auch 22. und 23. Dynastie zugewiesen werden kann, läßt sich eine sichere Datierung dieser Götterstatue aufgrund des Namens nicht vornehmen. Trotz aller bewußten Rückbezüge auf die Stilmerkmale der Ramessidenzeit deiten Gesichtsgestaltung und die Gesamtmodellierung des Körpers auf eine Fertigung der Statue in der 22. und der 23. Dynastie. Auch ist die Verwendung von Chloritschiefer für die Zeit der 19. und 20. Dynasite so gut wie nicht belegt. Imi-chent-wer, der bisweilen mit dem Schöpfergott Ptah verglichen wurde, war ein Lokalgott Unterägyptens, der mit Ausnahme dieser einzigartigen Statue nur in Inschriften und Reliefs nachweisbar ist.