Seiten: 1;2;3 oder 1-3 oder 1;2-7;8
 
Alle Seiten
Max. Bildhöhe in Pixel
 
Foto nicht auf Extra-Seite | Seitenunterteilung aufheben

Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

1) Belvedere

Hinter diesem Belverdere befindet sich die ägyptische Sammlung. Davor eine bronzene Pinie und zwei Löwendarstellungen



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

2) Löwen

Hier die Löwen im Detail mit den Kartuschen von Nektanebos, 30. Dynastie.  Lt. Beckerath Thronname (einmal belegt) und E 5



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

3) Stele

Fragment der Grabstele für Ptahmes, Schreiber der Frauengemächer des Pharaos, aus Memphis, Ende der 18. Dyn.,
ca. 1325 v.Chr. (Inv. 22776)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

4) Wandrelief

Fragment eines Wandreliefs, 6. Dynastie, ca. 2250 v.Chr. (Inv. 22763)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

5) Gedenkstele

Gedenkstele für Hatschepsut und Thutmosis III., 18. Dyn., 1475-1468 v.Chr. (Inv. 22780),
Die Stele beschreibt  die Widmung eines Denkmals an den Gott Amun in Karnak. Die beiden Herrscher sind in der Mitte,
der Gottheit gegenüber dargestellt. Rechts ist die Ortsgöttin von Theben dargestellt, mit Pfeil und Bogen bewaffnet.


 





Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

6) Thutmosis III

Monumentalrelief mit Thutmosis III., aus dem Tempel des Gotts Month in Armant (äg. Per Montu, gr.  Hermontis), , einem Ort rd. 20 km südlich von Theben 18. Dyn., 1458-1425 v.Chr. (Inv. 22704, 25062, 25063).



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

7) Statue

Statue des Priesters Udja-Hor-res-ne, aus Sais, 27. Dyn. (persisch), 3. Jahr der Amtszeit des Darius 519 v.Chr. (Inv. 22690)
Statue ohne Kopf des Priesters Udja-Hor-res-ne, der eine wichtige Persönlichkeit unter den letzten Pharaonen der saitischen Dynastie war, als der persische König Kambyses (525 v.Chr.) die Eroberung in Angriff genommen hatte. Die Phasen der persischen Eroberung sind teilweise dank der Inschrift auf der Statue und deren Sockel rekonstruiert worden. Udja-Hor-res-ne, dessen Grab in Abusir entdeckt wurde, war auch Arzt, Admiral und Priester der Göttin Neith von Sais.




Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

8) Statuetten

Verputzte und bemalte Holzstatuetten mit Gehäusen für das Totenbuch, aus Theben und Memphis, ptolomäisch. Links Isis und Nephthys, Inv. 55027, 55028, 19651, D2056)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

9) Sarkophag

Steinsarkophag des Priesters Sema-Tauy, aus Memphis, Spätzeit, (Inv. 22766)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

10) Sarkophag-Detail

Detail der Beschriftung - für unsere Experten



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

11) Maske 1

Maske aus dem römischen Ägypten (Inv. 38076)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

12) Maske 2

Noch eine Maske aus dem römischen Ägypten (Inv. 19098)



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

13) Osiris

Osiris/Antinoos von Canopus, wahrscheinlich aus der Villa des Hadrian in Tivoli, römische Zeit. Das Heiligtum des Serapis, das eine symbolische Darstellung des Niltals sein sollte, wurde nach Hadrians Reise nach Ägypten im Jahr 130-131 n.Chr. verändert. Während dieser Reise fand der Günstling des Kaisers, Antinoos, den Tod. Das Serapeion wurde mit Statuen ausgeschmückt, die den Osiriskult darstellten, weil dieser Gott, der stirbt und wieder aufersteht, mit dem vergöttlichten Antinoos identifiziert wurde.



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

14) Thot

Relief (römische Imitation aus einem "ägyptischen" Tempel in Rom) mit dem Gott Thot, aus Rom, 2. Jh. n.Chr., Inv. 22847+22849



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

15) Hapi 1

Hapi-Statue aus Veio, nahe der Tibermündung (Ausgrabungen 1811-1813), 1.-2. Jh. n.Chr., Inv. 22819



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

16) Hapi 2

Brunnenstatue des Hapi, Fruchtbarkeitsgeist, Horti Sallustiani, 1. Jh. n.Chr., Inv. 22809.Als Horti Sallustiani (lateinisch: „sallustische Gärten“) bezeichnete man in der Antike eine Parkanlage in Rom, die einst dem römischen Geschichtsschreiber Sallust gehörte.Sie befand sich in einer Senke im Norden der Stadt außerhalb der ehemaligen Stadtmauer, vor der Porta Collina und zu Füßen des Quirinal, und hatte die Form eines Stadions oder Hippodroms.




Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

17) Anubis

Die Statue des Gottes Anubis, aus Anzio, 2. Jh. n. Chr.. Anubis ist Herr der Mumifizierung, der die Verstorbenen in die Unterwelt geleitete ist hier zwar in römischem Stil mit einer Toga, aber dennoch einer “ägyptisierenden” Ikonographie folgend dargestellt. In der Rechten hält er ein Sistrum, in der Linken den Merkur-/Hermesstab, der in der griechisch-römischen Religion dazu diente, den Seelen den Weg zu weisen.



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

18) Nil

Liegende Statue des Nil, aus Rom, 1.-2. Jh. n.Chr., Inv. 22838



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

19) Amenemhet III

Statuenkopf von Amenemhet III, Mittleres Reich, 1930 - 1895, Fundort unbekannt



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

20) Mentuhotep II

Kopf des Pharao Mentuhotep II, Mittleres Reich, 2010 - 1998, Theben. Alles Wissenswerte über Mentuhotep findet man hier



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

21) Thot-Pavian

Thot als Pavian, aus Karnak, 19. Dyn., 1300-1250 v.Chr., Inv. 22652



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

22) Tuya

Kolossalstatue der Königin Tuya, Gemahlin des Pharaos Sethi I (1294-1279 v.Chr.) und Mutter seines Nachfolgers Ramses II. (1279-1213 v.Chr.). Das Werk wurde im Tempel von Ramses, dem Ramesseum, in Theben geweiht und von dort von Caligula (37-41 n.Chr.) zusammen mit den Statuen von Ptolemäus Philadelphios und Arsinoe II. nach Rom gebracht, um die Gärten des Sallust zu schmücken, wo sie im 18. Jh. in der Nähe der heutigen Piazza Fiume entdeckt wurden.




Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

23) Arsinoe II

Die Kolossalstatue aus rotem Granit stellt Königin Arsinoe II. dar, 285 bis 246 v. Chr., Heliopolis.

Die Statuen waren von Caligula (37-41 n.Chr.) nach Rom gebracht worden, um die Gärten des Sallust zu zieren und befanden sich im selben Pavillon, wo auch die Statue der Königin Tuya stand, in der Nähe der heutigen Piazza Fiume. Bei dieser Gelegenheit ließ Caligula eine Kopie der Statue der Königin Arsinoe II. zu Ehren seiner Schwester Drusilla (Inv. 22683) ausführen, die er geheiratet hatte und wie eine Göttin verehrte. Der Größenwahn des Kaisers veranlasste ihn, sich mit den Pharaonen zu vergleichen, deren göttliche Qualitäten niemand leugnete.



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

24) Drusilla

Bei der Überführunng der Statue der Arsinoe II ließ Caligula eine Kopie dieser Statue zu Ehren seiner Schwester Drusilla (Inv. 22683) ausführen, die er geheiratet hatte und wie eine Göttin verehrte. Der Größenwahn des Kaisers veranlasste ihn, sich mit den Pharaonen zu vergleichen, deren göttliche Qualitäten niemand leugnete.

Nur am Rande vermerkt: Caligula ließ sein Pferd (!) in den Senat wählen.



Album "Vatikanische Museen" von Haremhab
www.aegyptologie.com

25) Apis

Torso einer anthropomorphen Statue des Stiers Apis, aus Memphis, Spätzeit, 6.-4. Jh. v.Chr., Inv. 22808